Fragen und Anmerkungen eines Umsteigers vom X3

Audi Q3 8U

Liebe Q3-Freunde,

wie an anderer Stelle bereits erwähnt, bin ich Umsteiger vom BMW X3. Mit dem war ich ziemlich zufrieden, auf den Q3 bin ich überhaupt erst dadurch gekommen, weil der X3 zum Zeitpunkt der Bestellung viel zu lange Lieferzeiten hatte. Audi hat mir ein sehr gutes Angebot gemacht, und auch eine Probefahrt (noch mit dem VFL) hat mir gefallen, so dass mir der Umstieg auf einen 184PS-Quattro TDI S-Tronic recht leicht fiel.

Die Werksabholung in IN war ein schönes Erlebnis, da könnte sich BMW mal eine Scheibe von abschneiden. Als Werkskunde wird man bei denen sozusagen "im Hinterzimmer" abgespeist, während bei Audi das volle Programm geboten wird, und sogar der Tank ist voll!

Ein paar Fragen bzw. Anmerkungen nach ein paar Tagen im Alltagsbetrieb. Ich will keineswegs einen Flamewar "BMW vs. Audi" starten, also bitte nicht angegriffen fühlen, wenn der Q3 in manchen Punkten nur zweiter Sieger ist:

  • Man merkt schon deutlich, dass der Q3 eine Nummer kleiner ist als der X3. Aber ganz ehrlich: Meistens sitze ich alleine im Auto, beengt fühle ich mich darin nicht. Auch auf der Rückbank ist der Platz ausreichend, allerdings maximal für 4 Personen. Dafür ist auch der Verbrauch günstiger, was mein Öko-Gewissen beruhigen hilft.
  • Die Bedienung der S-Tronic mit klassischem Wählhebel ist schon ein deutlicher Rückschritt gegenüber dem Joystick der BMW-Automatik, insbesondere gewöhnungsbedürftig für mich ist, dass man beim Abstellen manuell auf "P" gehen muss. Aber nachdem ich dienstlich auch andere Marken mit klassischer Automatik-Bedienung fahre, komme ich schon klar, die Kuh sagt mir ja auch deutlich, dass ich P einlegen muss.
  • Habe den Komfortschlüssel, beim Druck auf den Startknopf erschrickt man zunächst darüber, dass nix passiert. Offensichtlich wird erst beim Drücken das Vorglühen eingeleitet. Der X3 ist sofort angesprungen, wohl weil schon das Öffnen der Türe das Vorglühen startet.
  • Habe ein paar Zusatzgeräte, die an Bordsteckdosen angeschlossen werden. Der Q3 dreht sofort den Saft ab, wenn die Zündung aus ist, beim X3 gab es da einen Nachlauf von ca. 15 Minuten, und auch das Öffnen der Fahrertüre hat den Strom schon angestellt, bevor man die Zündung eingeschaltet hat. Kann man das auch beim Q3 einstellen bzw. kodieren?
  • Habe das kleine Navi, das auch recht gut funktioniert, insbesondere die Spracheingabe ist sehr praktisch! Etwas nervig ist, dass nach dem Start automatisch der Bildschirm zur Zieleingabe erscheint und man manuell auf "Karte" umschalten muss. Kann man einstellen, dass es sofort mit der Kartendarstellung losgeht?
  • Beim Start erscheinen unten rechts im Fahrerinformationssystem 3 symbolische Sitze nebeneinander. Hab' das in der Anleitung nicht gefunden, was hat dieses Symbol zu bedeuten?

Vielen Dank für Eure Geduld, wenn Ihr bis hierher gelesen habt. Wäre schön, wenn Ihr mir meinen Umstieg noch weiter erleichtern könntet.

Richard

52 Antworten

Zitat:

@genussbaer schrieb am 28. Februar 2015 um 23:39:49 Uhr:


  • Habe ein paar Zusatzgeräte, die an Bordsteckdosen angeschlossen werden. Der Q3 dreht sofort den Saft ab, wenn die Zündung aus ist, beim X3 gab es da einen Nachlauf von ca. 15 Minuten, und auch das Öffnen der Fahrertüre hat den Strom schon angestellt, bevor man die Zündung eingeschaltet hat. Kann man das auch beim Q3 einstellen bzw. kodieren?
  • Strom ist beim Q3 leider erst da, wenn man die Zündung eingeschaltet hat und sofort weg, wenn man die Türe öffnet.

    Dann geht kein Radio mehr, keine Fensterheber, nix...

    Jedoch leider nicht anders codierbar.

    Wobei man, wenn sich beim Türöffnen das Radio (Strom weg....) ausschaltet man es man es easy durch Knopfdruck wieder einschalten kann.

    Zitat:

    @q-u-e-n-t-i-n schrieb am 2. März 2015 um 12:32:01 Uhr:


    Wir hatten als Alternative zum Q3 über einen Evoque nachgedacht, der ein Automatik-Wählrad hat und da erscheint der Wählhebel im Q3 schon recht antiquiert. War für uns ein dickes Minus für den Q3.

    Die Lösung des Vorglühens beim Türöffnen würde mir auch sehr gut gefallen.

    Wer die Qualität eines deutschen Premiumherstellers gewöhnt ist, wird mit dem Envoque mit sicherheit nicht glücklich werden. Von Außen hat mich der markante Auftritt begeistert, so dass ich von meiner Überzeugung ein deutsches Auto fahren zu müssen (lassen ja deutsche Hersteller auch immer mehr im Ausland fertigen, wie beim Q3 auch), etwas abgewichen bin und den Envogue mal näher Angesehen habe.

    Innen aber dann, war schnell klar, mit so etwas werde ich nicht glücklich. Bei der im Probefahrzeug enthaltene "Premiumausstattung", hat das neu Leder an den Kontrastnähten bereits erhebliche Wellen geworfen wie es in meinem TT oder Tiguan nach über 6 Jahren nocht nicht war.

    Auch sonst ist die Innenraumverarbeitung nicht nach meinen Vorstellungen und bei weitem nicht mit der eines Audi vergleichbar. Wenn mann jetzt noch sieht ,dass der Range auch noch teurer ist, entbehrt das jeglicher weiterer Diskussion.

    Audi vs. Envogue = Äpfel mit (Most-)Birnen

    Man gewöhnt sich an alles und so ist es auch, dass man den Schalter von den Spiegeln erst umlegen muss, bevor die Zündung aus ist.

    Ähnliche Themen

    Zitat:

    @marc4177 schrieb am 2. März 2015 um 16:54:53 Uhr:


    Man gewöhnt sich an alles und so ist es auch, dass man den Schalter von den Spiegeln erst umlegen muss, bevor die Zündung aus ist.

    Hallo Marc,

    falls Du das anklappen der Spiegel ( beim AUDI Q3 ) meinst,
    dann klappen diese auch bei ausgeschalteter Zündung ein.

    Solange noch keine Tür offen ist und man den Drehschalter
    betätigt klappen diese ein und auch wieder aus.

    Habs soeben probiert.

    Manfred

    Zitat:

    @manfred1948 schrieb am 2. März 2015 um 17:29:33 Uhr:



    Zitat:

    @marc4177 schrieb am 2. März 2015 um 16:54:53 Uhr:


    Man gewöhnt sich an alles und so ist es auch, dass man den Schalter von den Spiegeln erst umlegen muss, bevor die Zündung aus ist.
    Hallo Marc,

    falls Du das anklappen der Spiegel ( beim AUDI Q3 ) meinst,
    dann klappen diese auch bei ausgeschalteter Zündung ein.

    Solange noch keine Tür offen ist und man den Drehschalter
    betätigt klappen diese ein und auch wieder aus.

    Habs soeben probiert.

    Manfred

    Stimmt hast du Recht, da hatte ich mich vertan. Ich hatte immer die Tür zuerst auf gehabt.

    Zitat:

    @rspitz schrieb am 28. Februar 2015 um 13:59:23 Uhr:


  • Habe das kleine Navi, das auch recht gut funktioniert, insbesondere die Spracheingabe ist sehr praktisch! Etwas nervig ist, dass nach dem Start automatisch der Bildschirm zur Zieleingabe erscheint und man manuell auf "Karte" umschalten muss. Kann man einstellen, dass es sofort mit der Kartendarstellung losgeht?
  • Hmmm...weiß jetzt nicht, ob das eine Eigenart des kleinen Navis ist, aber mein großes startet immer in dem Menüpunkt, in welchem ich vorher die Zündung ausgemacht habe.

    Also somit auch in der Kartendarstellung, wenn diese vorher aktiv war.

    Danke für die vielen Antworten. Ich werde mich schon noch an die geschilderten kleinen Unannehmlichkeiten gewöhnen.

    Was mir jetzt immer mehr auffällt: Wenn der Motor (2.0 TDI 184PS) warm ist, klingt er im Leerlauf richtig rauh. Wer hat denn sonst noch diesen neuen Motor im FL und dazu die S-Tronic und wie klingt er da? Könnte es auch was mit der S-Tronic zu tun haben?

    Zur Frage der Vorstellung im entsprechenden Thread: Nein, werde ich nicht, damit würde ich Euch nur langweilen. Ich hab' auf den ganzen optischen Schnickschnack verzichtet und auch die stinknormalen 17"-Felgen; mein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und kein Vorzeigeobjekt. Nicht bös' gemeint!

    Die Leerlaufdrehzahl ist warm niedriger dadurch wirkt er "rauher". Ein bisserl Gas oder Runterschalten oder S bzw. Start Stop und nix davon zu spüren.

    Naja, der 2.0 TDI im Audi (insbesondere der im Q3) ist noch nie für seine Laufruhe berühmt gewesen. 🙁
    Im Vergleich dazu schnurrt mein 2.0d im 1er wie ein Kätzchen.

    Zitat:

    @MartinSHL schrieb am 4. März 2015 um 09:57:58 Uhr:


    Naja, der 2.0 TDI im Audi (insbesondere der im Q3) ist noch nie für seine Laufruhe berühmt gewesen. 🙁
    Im Vergleich dazu schnurrt mein 2.0d im 1er wie ein Kätzchen.

    Das soll doch jetzt bei den Dieseln im FL spürbar besser geworden sein? Aber als ehemaliger PD-TDI-Fahrer ist bereits der Wechsel zum CR-TDI ein gewaltiger Gewinn an Laufruhe.

    Es IST besser geworden......

    Zitat:

    @MartinSHL schrieb am 4. März 2015 um 09:57:58 Uhr:


    Naja, der 2.0 TDI im Audi (insbesondere der im Q3) ist noch nie für seine Laufruhe berühmt gewesen. 🙁
    Im Vergleich dazu schnurrt mein 2.0d im 1er wie ein Kätzchen.

    Eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall, Dieselmotoren von VW und PSA sind in Sachen Geräuschentwicklung Sahne. Wer das nicht kann ist BMW und Mercedes.

    Zitat:

    @ChAoZisonfire! schrieb am 5. März 2015 um 14:01:30 Uhr:



    Zitat:

    @MartinSHL schrieb am 4. März 2015 um 09:57:58 Uhr:


    Naja, der 2.0 TDI im Audi (insbesondere der im Q3) ist noch nie für seine Laufruhe berühmt gewesen. 🙁
    Im Vergleich dazu schnurrt mein 2.0d im 1er wie ein Kätzchen.
    Eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall, Dieselmotoren von VW und PSA sind in Sachen Geräuschentwicklung Sahne. Wer das nicht kann ist BMW und Mercedes.

    Also MB kanns wirklich nicht, auf die BMW 6Ender Diesel lass ich nix kommen. Im Vergleich zum Audi 184 PS verbrauchte der 313PS BMW gerade mal nen guten Liter mehr (im viel größeren und schwerern aber windströmigeren Auto) und war wirklich katzenartig sanft.....und sprang schneller an durch intelligentere Vorglühung. Batterie trotzdem nie Probleme.... Die 4 Zyl. BMWs fand ich deutl. Rauher.....

    Zitat:

    @ChAoZisonfire! [url=http://www.motor-talk.de/.../...es-umsteigers-vom-x3-t5223649.html?...]Eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall, Dieselmotoren von VW und PSA sind in Sachen Geräuschentwicklung Sahne. Wer das nicht kann ist BMW und Mercedes.

    Ich komme ja vom X3 20d mit Automatik (VFL, also noch die 184PS-Variante), der nicht gerade als Musterknabe in Sachen Laufruhe gilt. Allerdings habe ich ihn nie als übermäßig rauh empfunden, bin also offensichtlich nicht besonders anspruchsvoll. Das Knurren des Q3 im Leerlauf ist dagegen aber schon ein deutlicher Rückschritt.

    Ich muss mir mal ein Vergleichsauto mit demselben Motor und S-Tronic suchen, um zu hören, ob das wirklich normal ist.

    Noch eine Feststellung zur Abhängigkeit der Bordsteckdosen von der Zündung: Das Wiederanlassen des Motors durch die Start/Stop-Automatik führt auch zu einer kurzen Unterbrechung der Stromversorgung oder zumindest zu einem relevanten Spannungsabfall. Wie bescheuert ist das denn?

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen