Fragen an den Lackierer? Hier können sie gestellt werden!
Da mich nun schon mehrere angeschrieben haben und Fragen zu Lackierungen hatten, möchte ich mal einen Thread aufmachen, wo solche Fragen im Allgemeinen gestellt und hoffentlich auch beantwortet werden können.
Also legt los, wer hat Fragen rund um Lack und zu lackierende Teile?!
Antworten kann natürlich jeder Lackierer! 😉
mfg
Beste Antwort im Thema
Da mich nun schon mehrere angeschrieben haben und Fragen zu Lackierungen hatten, möchte ich mal einen Thread aufmachen, wo solche Fragen im Allgemeinen gestellt und hoffentlich auch beantwortet werden können.
Also legt los, wer hat Fragen rund um Lack und zu lackierende Teile?!
Antworten kann natürlich jeder Lackierer! 😉
mfg
1229 Antworten
Hi Lack-Profis,...
ich habe ein Rost Problem an meiner Motorhaube. Nach einigen Recherchearbeiten habe ich herausfinden können, dass meine Motorhaube vor zwei Jahren auf Kulanz von VW duch einen Lackierer repariert worden ist.
Vor zwei Jahren war die vordere Pfalz der Motohaube fast komplett verostet. (Von INNEN) Und nun wie auf den Fotos zu sehen blüht es an der reparierten Stelle wieder. Zugegeben es ist eine komplizierte Stelle...
Ich habe den Lackierer auch schon ausfindig machen können und möchte euch fragen wie hoch Ihr die Kosten einschätzt, sollte ich keinen Erfolg mit meiner Forderung auf Nachbesserung haben,...
Thanx
Zitat:
@A4Pilot schrieb am 6. Juni 2015 um 00:27:57 Uhr:
Hi Lack-Profis,...ich habe ein Rost Problem an meiner Motorhaube. Nach einigen Recherchearbeiten habe ich herausfinden können, dass meine Motorhaube vor zwei Jahren auf Kulanz von VW duch einen Lackierer repariert worden ist.
Vor zwei Jahren war die vordere Pfalz der Motohaube fast komplett verostet. (Von INNEN) Und nun wie auf den Fotos zu sehen blüht es an der reparierten Stelle wieder. Zugegeben es ist eine komplizierte Stelle...
Ich habe den Lackierer auch schon ausfindig machen können und möchte euch fragen wie hoch Ihr die Kosten einschätzt, sollte ich keinen Erfolg mit meiner Forderung auf Nachbesserung haben,...
Thanx
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auf die Lackierarbeiten bei VW auch eine Garantie. Bei meinem Wildschaden sind das immerhin 5 Jahre. Ich würde mich da mal an deinen VW-Händler wenden, der den Lackierer beauftragt hatte.
Wenn ich mir deine Fotos aber so anschaue, wirst du um eine neue Haube nicht umhin kommen. Die blüht ja wie verrückt! Hätte sicher damals schon ausgetauscht werden müssen.
Bin schon bei VW gewesen. Er hat alles aufgenommen fotografiert und genau das gleiche gesagt. Das würde anscheinend ohne neue Haube immer wieder aufblühen...
Als letztes wollte er das Serviceheft sehen, dieses hatte ich dummerweise nicht dabei. Aber das Problem ist das der letzte Stempel ein non-VW Stempel ist 🙁
Deshalb habe ich wenig Hoffnung. Aber mal gucken. Das Heft hab ich abfotografiert und per Mail nachgesandt.
Meint ihr wirklich ich kann den Rost nicht stoppen? Denn stoppen würde ja schon reichen weil 'nur' von innen....
Zitat:
@A4Pilot schrieb am 6. Juni 2015 um 12:58:52 Uhr:
Meint ihr wirklich ich kann den Rost nicht stoppen? Denn stoppen würde ja schon reichen weil 'nur' von innen....
So wie das aussieht, kann ich mir das kaum vorstellen. Aber dein Händler sollte doch irgendwie ne Garantie auf solche Arbeiten geben. Da würde ich mal etwas nachbohren, freundlich natürlich.
Wenn diese dann greift bekommst du ne neue Haube und musst wohl einen gewissen Teil selbst übernehmen.
Alternativ kannst du dir natürlich auch ne Haube irgendwo holen, ob neu oder ne gute gebrauchte ohne Rost, und die beim Lackierer deines Vertrauens lackieren lassen. Wird wohl preislich aufs gleiche rauskommen.
Aber ich will dem René nicht vorgreifen, hab ja keine Ahnung von solchen Dingen 😉 Ist nur so aus der Erfahrung raus!
Ähnliche Themen
Frage an die Profis hier: ich wollte einen kleinen eigenverschuldeten Streifschaden an unserem Zweitwagen selbst lackieren. Also geschliffen, gespachtelt, geschliffen, Füller gespritzt, Basislack, Klarlack drauf. Finish ist nicht perfekt, aber für meine Zwecke ausreichend.
Den angrenzenden Lacknebel habe ich danach mit Verdünnung entfernt. Leider hat sich dabei auch der Basislack mit gelöst, nun ist also eine helle (Füller-) "Trennlinie" zwischen Alt- und Neulack. Ich vermute im Nachhinein, ich hätte den Basis- und Klarlack deutlich mehr über den Rand des Füllers spritzen müssen.
==> Frage: wie komme ich nun zu einem möglichst unsichtbaren Übergang zwischen Alt- und Neulack? (ohne helle Trennlinie)
[früher hatte ich die Stellen immer rundherum eng begrenzt abgeklebt, was dann zu einer kleinen Kante zwischen Alt- und Neulack führte, die ich diesmal durch sanfteres Auslaufen der Farbe vermeiden wollte, ging aber offensichtlich gründlich schief]
Zitat:
@A4Pilot schrieb am 6. Juni 2015 um 00:27:57 Uhr:
Hi Lack-Profis,...ich habe ein Rost Problem an meiner Motorhaube. Nach einigen Recherchearbeiten habe ich herausfinden können, dass meine Motorhaube vor zwei Jahren auf Kulanz von VW duch einen Lackierer repariert worden ist.
Vor zwei Jahren war die vordere Pfalz der Motohaube fast komplett verostet. (Von INNEN) Und nun wie auf den Fotos zu sehen blüht es an der reparierten Stelle wieder. Zugegeben es ist eine komplizierte Stelle...
Ich habe den Lackierer auch schon ausfindig machen können und möchte euch fragen wie hoch Ihr die Kosten einschätzt, sollte ich keinen Erfolg mit meiner Forderung auf Nachbesserung haben,...
Thanx
Also die Haube ist nicht mehr zu retten!
Der Rost kommt zwischen zwei Blechen hervor, wo man auch als Lackierer nicht ran kommt. Das Problem war wohl, dass der Lackierer die Haube (evtl.) nicht gewachst hat, dann hat der Rost freie Bahn.
Entweder du bekommst es auf Gewährleistung von VW oder du suchst dir eine gut gebrauchte Haube ohne Rost - so fährst du am günstigsten. Wenn du sogar Glück hast, findest du eine in deiner Farbe, da sparst du dir das Lackieren. 😉
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 8. Juni 2015 um 09:46:25 Uhr:
Frage an die Profis hier: ich wollte einen kleinen eigenverschuldeten Streifschaden an unserem Zweitwagen selbst lackieren. Also geschliffen, gespachtelt, geschliffen, Füller gespritzt, Basislack, Klarlack drauf. Finish ist nicht perfekt, aber für meine Zwecke ausreichend.
Den angrenzenden Lacknebel habe ich danach mit Verdünnung entfernt. Leider hat sich dabei auch der Basislack mit gelöst, nun ist also eine helle (Füller-) "Trennlinie" zwischen Alt- und Neulack. Ich vermute im Nachhinein, ich hätte den Basis- und Klarlack deutlich mehr über den Rand des Füllers spritzen müssen.==> Frage: wie komme ich nun zu einem möglichst unsichtbaren Übergang zwischen Alt- und Neulack? (ohne helle Trennlinie)
[früher hatte ich die Stellen immer rundherum eng begrenzt abgeklebt, was dann zu einer kleinen Kante zwischen Alt- und Neulack führte, die ich diesmal durch sanfteres Auslaufen der Farbe vermeiden wollte, ging aber offensichtlich gründlich schief]
Versuch es mal mit polieren, damit sollte es besser werden. Ansonsten brauch ich Bilder.
Zitat:
@René.22 schrieb am 8. Juni 2015 um 20:52:39 Uhr:
Versuch es mal mit polieren, damit sollte es besser werden. Ansonsten brauch ich Bilder.Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 8. Juni 2015 um 09:46:25 Uhr:
....Leider hat sich dabei auch der Basislack mit gelöst, nun ist also eine helle (Füller-) "Trennlinie" zwischen Alt- und Neulack. Ich vermute im Nachhinein, ich hätte den Basis- und Klarlack deutlich mehr über den Rand des Füllers spritzen müssen.==> Frage: wie komme ich nun zu einem möglichst unsichtbaren Übergang zwischen Alt- und Neulack? (ohne helle Trennlinie)
Hallo René,
welches Poliermittel würdest Du dafür empfehlen? RotWeiss Polierpaste Lackpolitur? Habe bisher nur milde Mittel, die reichen dafür nicht, tragen kaum was ab. Auch Knete hilft hier nicht. Und Verdünnung entfernt zu viel der neuen Farbe. Siehe mein Bild oben.
Das ist eine reine Glaubensfragen... Das 3M System kann ich da empfehlen. Politur mit grünem Deckel und grünem Polierschwamm zum vorpolieren. Politur mit gelbem Deckel und schwarzem Schwamm zum nachpolieren.
Schicke mir mal mal ein paar Fotos ins Forum.
Hallo René
Toller Thread. Danke!
Habe vorne ein kleines schweizer Kennzeichen, aber die grosse schwarze Grundplatte mit den 4 grossen Löchern in den Ecken.
Kann mann die vier Löcher wieder gut verschliessen/verspachteln? Und müsste dann die ganze Stossstange neu Lackiert werden?
Welcher Preis wäre da etwa angemessen in Deutschland?
Hier sieht man so eine "grosse schwarze Grundplatte", welche an den Ecken angeschraubt/angenietet ist.
http://www.pkw-online.de/passat-variant-r-line-grau.jpg
Es gibt nur eine Möglichkeit.
Man kann die Löcher verspachteln, aber davon rate ich ab, da sich die Ränder von den Löchern wieder markieren.
Man kann hier nur die Löcher mit Kunststoff-Material verschweißen. Anschließend schleifen, spachteln, grundieren und lackieren. Ein guter Lackierer schafft es im Mittelbereich der Stoßstange und kann nach beiden Seiten beilackieren.
Die Stoßstange würde ich aber für diese Zwecke demontieren, da man hier auch von hinten gut nacharbeiten kann.
mfg
Hallo René
Habe nun zwei Offerten zwischen 200 und 280 EUR. Ein fairer Preis?
Bezüglich vorgehen, bekam ich folgende Aussagen:
V1:
mit einem 2K Kustoffkleber werden die Löcher gefüllt. Zwischenstück (10cm) müsste dann lackiert werden
V2:
es ist möglich die Löcher mit Kunstoffmaterial aufzufüllen und dann im Bereich Stoßstangenmitte teilweise zu lackieren
Ist das füllen/kleben mit "schweissen" gleichzusetzen? Oder würdest du die Finger von den zwei Anbietern lassen?
Danke und Gruss
Andy
Wenn, dann bitte nur verschweißen mit Kunststoffmaterial. Kein 2K Kleber... der funktioniert bei Rissen oä, aber für Löcher kommt eigentlich nur das Kunststoffschweißen in Frage, da hier mit dem gleichen Material gearbeitet wird.
Der Preis passt, wenn die Demontage dabei ist. Ansonsten kann man für das ~300€ eine bereits demontierte Stoßstange komplett lackieren.
Zitat:
@A4Pilot schrieb am 6. Juni 2015 um 14:03:30 Uhr:
Vielen Dank bisher! Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden wie die Geschichte ausgeht...
Hi nochmal
Heute Anruf vom Autohaus. VW gewährt 75%. Gesamtkosten für neue Motorhaube (ist wie hier bereits vermutet nicht zu retten) ca 1000 €. Also 250 € Eigenanteil und ich hab ne neue Haube...
Ist doch ok das Angebot oder? Zumal mein letzter Stempel nicht von VW ist... Was sagt ihr so?