Frage zur Klimaanlage (Automatik)

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo zusammen,

seit 1,5 Wochen habe ich nun meinen 4er und habe zum Regelverhalten der Klimaanlage mal eine Frage.
Aufgefallen ist mir, dass die Lüftungsregelung so gut wie gar nicht regelt. Heißt, wenn der Waagen den ganzen Tag in der Sonne steht und ich einsteige war es bei meinem E92 so, dass der Lüfter mit max. Geschwindigkeit lief und langsamer wurde bei erreichen der eingestellten Temperatur. Beim 4er tut sich im Display nichts und auch gefühlt passiert nichts, er kühlt zwar aber nur mit der eingestellten Lüftergeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit vom Lüfter kann ich, trotz Automatikmodus, von Hand ändern. Wähle ich die Funktion max. Kühlen rennt der Motor auch mit der höchsten Geschwindigkeit.
Liegt ein Defekt vor oder habe ich noch irgendwelche Einstellungen nicht gefunden?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:24:03 Uhr:


...
- Verschleiß aller Kompomenten nimmt zu (Beanspruchung von Klimakompressor und Druckschläuchen, Klimaflüssigkeit verbraucht sich u.s.w.)

Kühlmittel weicht unweigerlich aus, ob die Anlage läuft oder nicht.

Der Klimakompressor ist für Fahrzeuglebensdauer ausgelegt und die Dichtungen im System halten länger, wenn das System eher läuft als nicht. Es wird daher sogar in den BAs der Hersteller empfohlen, die Klima regelmäßig im Winter mit einzuschalten. Die Kühlfunktion wird ohnehin unterhalb einer bestimmten Temperatur abgeschaltet. Den genauen Wert kenne ich jetzt nicht auswendig, müsste ich in der Beschreibung nachschauen.

Auf jeden Fall ist die Fzg-Klimaanlage auf Dauerbetrieb ausgelegt und ein Ausschalten für lange Zeit schadet dem System, weil die Dichtungen durch mangelnden Ölumlauf porös werden. Außerdem kann sich IN der Klimaanlage Wasser sammeln, was ebenfalls zu Problemen führen kann.

61 weitere Antworten
61 Antworten

also ich habe früher immer ein paar km vor Fahrtende die Klima ausgeschalten, wie überall steht, damit die Anlage nicht stinkt. Oder bei Kurzstreckken erst gar nicht angeschaltet. Habe das bei 2 BMW´s so gemacht.
Aber es hat bei beiden Fahrzeugen nach 1-2 Jahren dann immer gestunken, wenn ich die Klima ausgeschaltet habe kurz vor Fahrtende. In der letzten 3 BMW´s habe ich die Klima immer laufen, Sommer wie Winter. Und wenn ich jetzt die Klima mal ausschalte, stinkt nichts mehr.
Also stimmt die Aussage nicht, es ist besser die Klima vor Fahrtende auszuschalten, damit es nicht stinkt. Zu der Bakterienbildung kann ich allerdings nichts sagen

Zitat:

@440ixdrive schrieb am 27. Juli 2017 um 20:09:07 Uhr:


also ich habe früher immer ein paar km vor Fahrtende die Klima ausgeschalten, wie überall steht, damit die Anlage nicht stinkt. Oder bei Kurzstreckken erst gar nicht angeschaltet. Habe das bei 2 BMW´s so gemacht.
Aber es hat bei beiden Fahrzeugen nach 1-2 Jahren dann immer gestunken, wenn ich die Klima ausgeschaltet habe kurz vor Fahrtende. In der letzten 3 BMW´s habe ich die Klima immer laufen, Sommer wie Winter. Und wenn ich jetzt die Klima mal ausschalte, stinkt nichts mehr.
Also stimmt die Aussage nicht, es ist besser die Klima vor Fahrtende auszuschalten, damit es nicht stinkt. Zu der Bakterienbildung kann allerdings nichts sagen

Ich habe Seit dem Jahr 2002 immer gleichzeitig zwei BMW gehabt. Ich habe noch nie das Klima ausgeschaltet und auch nie Geruch vom Klimasystem erfahren. Einfach im Winter 22 Grad und im Sommer 23,5 Grad als Innentemperatur gewählt und gefahren. Der aktuelle Z4 ist jetzt 7 Jahre alt und hat im Wartung nach 5 Jahren 20 g Kältemittel bekommen, weil das System immer ein wenig Kältemittel verlieren sollte. Wäre noch nicht nötig gewesen.

LG

Jukka

krass: 20g - bist du Apotheker? :-)

Zitat:

Im Grunde ist es aber ganz einfach: Klima muss regelmäßig laufen. Wenn sie nicht regelmäßig läuft, geht sie von Nichtnutzung kaputt.
Und das Argument, dass sich Teile durch Dauerbetrieb mehr verbrauchen würden, als wenn sie ein- und ausgeschaltet werden, könnt Ihr getrost zu den Märchen legen.
da gerade beim Anlaufen der Verschleiß am größten ist.
Und wenn wir über Auto sprechen: Der Motor wird von Start- und Stopp-Betrieb um ein Vielfaches mehr belastet als durch den Dauerbetrieb.

Du argumentierst hier mit dem Verschleiß beim Anlaufen der Klimaanlge, wenn Klima nicht ständig eingeschaltet ist.
Wie soll man das denn verstehen? Läuft die ständig eingeschaltete Klimaanlage auch nach dem Abstellen des Motors weiter? Das tut sie wohl nicht....
Also, wo ist jetzt der Unterschied zwischen manuellem Einschalten und dem automatischen Einschalten bei Motorstart? 😕
Zumal bei jedem längerem Parken die Klimaanlage bei ständiger Nutzung jedes Mal wieder neu anläuft.
Bei mir tut sie das ja nur bei Bedarf.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@mleonhardt schrieb am 28. Juli 2017 um 10:11:02 Uhr:


krass: 20g - bist du Apotheker? :-)

Nöö - das Kältemittel wird nach Gewicht verrechnet🙂🙂

Jukka

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 28. Juli 2017 um 10:18:16 Uhr:



Zitat:

Im Grunde ist es aber ganz einfach: Klima muss regelmäßig laufen. Wenn sie nicht regelmäßig läuft, geht sie von Nichtnutzung kaputt.
Und das Argument, dass sich Teile durch Dauerbetrieb mehr verbrauchen würden, als wenn sie ein- und ausgeschaltet werden, könnt Ihr getrost zu den Märchen legen.
da gerade beim Anlaufen der Verschleiß am größten ist.
Und wenn wir über Auto sprechen: Der Motor wird von Start- und Stopp-Betrieb um ein Vielfaches mehr belastet als durch den Dauerbetrieb.

Du argumentierst hier mit dem Verschleiß beim Anlaufen der Klimaanlge, wenn Klima nicht ständig eingeschaltet ist.
Wie soll man das denn verstehen? Läuft die ständig eingeschaltete Klimaanlage auch nach dem Abstellen des Motors weiter? Das tut sie wohl nicht....
Also, wo ist jetzt der Unterschied zwischen manuellem Einschalten und dem automatischen Einschalten bei Motorstart? 😕
Zumal bei jedem längerem Parken die Klimaanlage bei ständiger Nutzung jedes Mal wieder neu anläuft.
Bei mir tut sie das ja nur bei Bedarf.....

Wenn manuell eingeschaltet wird, sind die Ein- und Ausschaltvorgänge häufiger, als wenn die automatisch ständig mitläuft.
Das ist aber jetzt nicht unbedingt das wichtigste Argument gegen Nichtnutzung der Klima. Eine dauerhafte Nichtnutzung schädigt die Klima, wogegen ihre regelmäßige bis dauerhafte Nutzung vorteilhafter sind. Mehr ist da eigentlich nicht zu sagen - und soweit waren wi ja eigentlich schon.

Wie lässt sich denn diese Logik untermauern, dass manuelle Ein- und Ausschalt Vorgänge häufiger sind, als wenn immer mitläuft?

Also wenn ich meine Klimaanlage für eine Strecke x einschalte, dann sind die Anzahl der Startvorgänge der Klimaanlage identisch mit dem Szenario wie wenn immer an.

Da ich aber für viele Strecken keine Klimaanlage nutze, finden dann natürlich keine Schaltvorgänge statt.

War nur eine Annahme - denn ich bin davon ausgegangen, dass die KA dann mal aus, mal wieder während der Fahrt einige Male eingeschaltet wird.
Ich habe es aber schon geschrieben: mir geht es nicht um den regelmäßigen Gebrauch der Klima wie auch immer dieser geschieht, sondern um langfristige NICHTnutzung.

Na ja... also eigentlich entscheidet man das einmal während der Fahrt und nicht alle 5 Minuten. Die Frage ist da schon berechtigt, wo der Unterschied sein soll.
Und das hatten wir ja schon: Mehrere Monate ohne Klima sind nicht gut für die Anlage, weil sie ab und an laufen muss.

Also ich fahre mittlerweile den fünften BMW und hab die Klimaanlage/Klimaautomatik noch nie abgeschaltet - auch nicht kurz vor Fahrtende. Mir sind in dieser Zeit weder beschlagene Scheiben nach dem Anlassen noch unschöne Gerüche untergekommen. Insofern lasse ich die Anlage an; auch beim offen fahren im aktuellen F33.

Mal abgesehen von der Technik ist das Abstellen oder Hochstellen der Temperatur kurz vor Ende der Fahrt bei hohen Aussentemperaturen schon wichtig für die Gesundheit, weil man Temperatursprünge von mehr als 4-5 Grad vermeiden sollte; aber ich vergesse das auch oft.

PS: Schaltet sich die Klimaanlage beim Cabrio nicht ab, wenn man das Dach öffnet? Bei VW ist das so, soviel ich weiss.

Zitat:

@kjw69 schrieb am 29. Juli 2017 um 01:17:06 Uhr:


Also ich fahre mittlerweile den fünften BMW und hab die Klimaanlage/Klimaautomatik noch nie abgeschaltet - auch nicht kurz vor Fahrtende. Mir sind in dieser Zeit weder beschlagene Scheiben nach dem Anlassen noch unschöne Gerüche untergekommen. Insofern lasse ich die Anlage an; auch beim offen fahren im aktuellen F33.

Ich stelle sie auch nie ab, läuft auf 22 Grad im Sommer auf 20.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 23. Juli 2017 um 21:24:55 Uhr:


Nein, bei 45°C im Fahrzeug wird es wohl nicht so viel Feuchtigkeit geben.
Das war nur so allgemein gemeint, dass die Klima auch manchmal kühlt, wenn man sie nicht einschaltet.
Einen Kondenswasserablauf gibt es aber trotzdem und das Wasser sollte man dann auch auf dem Boden sehen.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Ablauf hinter einem der beiden Vorderräder.
Aber genau beobachtet habe ich das auch noch nicht.

Hi,
Habe jetzt zufällig festgestellt, dass es am hinteren rechten Hinterrad am Fahrzeug nass war. Soll anscheinend über dem Differential abgelegt werden.
Nur zur Info, falls es jemanden interessiert.

Zitat:

@jonnyyy2b schrieb am 19. August 2017 um 22:15:47 Uhr:



Hi,
Habe jetzt zufällig festgestellt, dass es am hinteren rechten Hinterrad am Fahrzeug nass war. Soll anscheinend über dem Differential abgelegt werden.
Nur zur Info, falls es jemanden interessiert.

Nee, das kann nicht sein.
Dann müsste ja ein Schlauch von der Klimaanlage vorn bis nach hinten gelegt sein, nur um das Kondenswasser abzuführen.
Ich hab mal gerade nochmal in RG nachgesehen.
Also der Kondenswasserablauf liegt über dem Getriebe.
Um den auszubauen oder zu reinigen, muss man das Getriebe etwas ablassen.

Hi,
Was meinst Du mit RG?
Über dem Getriebe hört sich doch schon mal nicht schlecht an. Beim längs eingebautem Getriebe ist dieses schon bald in Fahrzeugmitte. Übrigens hat mir das ein Händler gesagt, das es übers Differential abläuft! Keine Ahnung ob dass ein Schlauch oder vielleicht ne Rinne ist.
Bei mir stand das Wasser jedenfalls in den Fugen der Boden Fliesen am Rechte Hinterrad und nicht wie üblich vorne mittig wie bei vielen anderen. (sieht man oft an Ampeln oder wo die Autos kurz im Sommer stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen