Frage zur Klimaanlage (Automatik)
Hallo zusammen,
seit 1,5 Wochen habe ich nun meinen 4er und habe zum Regelverhalten der Klimaanlage mal eine Frage.
Aufgefallen ist mir, dass die Lüftungsregelung so gut wie gar nicht regelt. Heißt, wenn der Waagen den ganzen Tag in der Sonne steht und ich einsteige war es bei meinem E92 so, dass der Lüfter mit max. Geschwindigkeit lief und langsamer wurde bei erreichen der eingestellten Temperatur. Beim 4er tut sich im Display nichts und auch gefühlt passiert nichts, er kühlt zwar aber nur mit der eingestellten Lüftergeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit vom Lüfter kann ich, trotz Automatikmodus, von Hand ändern. Wähle ich die Funktion max. Kühlen rennt der Motor auch mit der höchsten Geschwindigkeit.
Liegt ein Defekt vor oder habe ich noch irgendwelche Einstellungen nicht gefunden?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:24:03 Uhr:
...
- Verschleiß aller Kompomenten nimmt zu (Beanspruchung von Klimakompressor und Druckschläuchen, Klimaflüssigkeit verbraucht sich u.s.w.)
Kühlmittel weicht unweigerlich aus, ob die Anlage läuft oder nicht.
Der Klimakompressor ist für Fahrzeuglebensdauer ausgelegt und die Dichtungen im System halten länger, wenn das System eher läuft als nicht. Es wird daher sogar in den BAs der Hersteller empfohlen, die Klima regelmäßig im Winter mit einzuschalten. Die Kühlfunktion wird ohnehin unterhalb einer bestimmten Temperatur abgeschaltet. Den genauen Wert kenne ich jetzt nicht auswendig, müsste ich in der Beschreibung nachschauen.
Auf jeden Fall ist die Fzg-Klimaanlage auf Dauerbetrieb ausgelegt und ein Ausschalten für lange Zeit schadet dem System, weil die Dichtungen durch mangelnden Ölumlauf porös werden. Außerdem kann sich IN der Klimaanlage Wasser sammeln, was ebenfalls zu Problemen führen kann.
61 Antworten
Es wurde doch oben erklärt wie die Klimaanlage bei BMW funktioniert. Verstehe das Problem gerade nicht!?!
Das Problem ist, dass man eben trotzdem nach einer Möglichkeit sucht den BMW dazu zu bringen, sofort nach dem Einsteigen warme Luft in den Innenraum zu blasen.
Die Drehzahl des Lüfters wird als Vergleichsmaßstab zwischen verschiedenen Fahrzeugmodellen herangezogen und der läuft bei anderen Fahrzeugen und bei BMW eben nicht => Problem.
Würde man stattdessen einfach die Zeit messen, die verschiedene Fahrzeugtypen zum Abkühlen des Innenraums brauchen, würde man ev. bemerken, dass es gar kein Problem gibt.
Ok, wenn viel Lärm für ein wenig Luftumwälzung ohne großen Effekt im Innenraum ein Qualitätsmerkmal ist, dann verstehe ich das Problem.
Ich genieße das lieber die Ruhe beim losfahren 😉
Zitat:
@Vrtra81 schrieb am 14. Juni 2016 um 08:35:48 Uhr:
Ok, wenn viel Lärm für ein wenig Luftumwälzung ohne großen Effekt im Innenraum ein Qualitätsmerkmal ist, dann verstehe ich das Problem.Ich genieße das lieber die Ruhe beim losfahren 😉
Eben, zumal man ja durch einen einfachen Tastendruck der Klimaanlage sagen kann, dass man lieber Lärm hätte. 🙂
Ähnliche Themen
Hi,
Habe mal zur Klimaautomatik des F36 ne Frage.
1. In der Automatik Stellung und gleichzeitigem AC Taste aus, ich geh davon aus, das damit der Kompressor der Klimaanlage gemeint ist, sollte doch eigentlich nichts kühlen, oder? Ich fahre immer in dieser Einstellung los und manchmal kühl es dann im Innenraum sofort!?
2. Ich hab festgestellt, daß es unter dem Wagen nie zu einer Kondenswasser Abfluss kommt? Wir das Wasser irgendwie anders verdunstet lassen?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen
Wenn man nur ein wenig in der BA blättert, liest man diesen Satz:
Zitat:
Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem AUTO-Programm eingeschaltet.
In der Klimaautomatik entsteht Kondenswasser, das unter dem Fahrzeug austritt.
Desweiteren springt die Klimaanlage mit an, wenn der Beschlagsensor Feuchtigkeit im Auto erkennt.
Da wundert man sich dann, warum es plötzlich so kühl aus der Lüftung rauskommt, obwohl man die Klima nicht selbst eingeschaltet hat.
Ah ok, aber bei 45°C im Fahrzeug hat und kann sich doch keine Feuchtigkeit bilden!?
Bei mir trat noch nie Wasser unten aus! Sieht und hatte ich bei allen Fahrzeugen. Kann da irgendwas verstopft sein? Oder wird das Kondenswasser noch etwas aufgehalten und erst bei Überschuß abgeleitet und dann sichtbar?
Die Autos sind heute so verbaut, dass man nichts ohne wegmontieren mehr erkennen kann.
Danke für Eure antworten
Nein, bei 45°C im Fahrzeug wird es wohl nicht so viel Feuchtigkeit geben.
Das war nur so allgemein gemeint, dass die Klima auch manchmal kühlt, wenn man sie nicht einschaltet.
Einen Kondenswasserablauf gibt es aber trotzdem und das Wasser sollte man dann auch auf dem Boden sehen.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Ablauf hinter einem der beiden Vorderräder.
Aber genau beobachtet habe ich das auch noch nicht.
Nochmals zum Nachlesen:
Zitat:
Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem AUTO-Programm eingeschaltet.
Sobald also die Klimaautomatik auf AUTO steht, ist die Kühlfunktion aktiv. Ich habe jetzt nicht geprüft, ob das AC-Lämpchen dann leuchtet oder nicht. Ist mir persönlich aber recht egal - unsere AC läuft das ganze Jahr über. Wüsste ehrlich gesagt - außer vielleicht eines kleinen Verbrauchsvorteils - keinen Grund, warum es anders sein sollte.
Würde man die Klima wirklich optimal betreiben wollen, so sollte die Kühlung einige Minuten vor der Ankunft abgeschaltet werden, damit das System austrocknen kann. Habe ich bisher aber auch wirklich nie gemacht. Gemieft hat es eigentlich nur einmal im E39, Bj. 98. Nach einer Reinigung der Klima war es aber auch vorbei. Aber in den neueren Fahrzeugen danach noch nie.
Zitat:
@JCzopik schrieb am 23. Juli 2017 um 21:56:22 Uhr:
Nochmals zum Nachlesen:
Zitat:
@JCzopik schrieb am 23. Juli 2017 um 21:56:22 Uhr:
Zitat:
Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem AUTO-Programm eingeschaltet.
Sobald also die Klimaautomatik auf AUTO steht, ist die Kühlfunktion aktiv. Ich habe jetzt nicht geprüft, ob das AC-Lämpchen dann leuchtet oder nicht. Ist mir persönlich aber recht egal - unsere AC läuft das ganze Jahr über. Wüsste ehrlich gesagt - außer vielleicht eines kleinen Verbrauchsvorteils - keinen Grund, warum es anders sein sollte.
Würde man die Klima wirklich optimal betreiben wollen, so sollte die Kühlung einige Minuten vor der Ankunft abgeschaltet werden, damit das System austrocknen kann. Habe ich bisher aber auch wirklich nie gemacht. Gemieft hat es eigentlich nur einmal im E39, Bj. 98. Nach einer Reinigung der Klima war es aber auch vorbei. Aber in den neueren Fahrzeugen danach noch nie.
Das ist in meinen Augen so nicht eindeutig erklärt.
Dieser Satz sagt lediglich aus, dass bei Betätigung der "Auto-Taste" automatisch die Klimaautomatik eingeschaltet wird - was ja auch der Fall ist, und durch ein grünes Lämpchen signalisiert wird.
Daraus kann man aber nicht zwansgläufig folgern, dass die Klimaautomatik trotz Deaktivierung (grünes Lämpchen erloschen) immer noch aktiv ist.
Bei den vorherigen BMW`s war dies jedenfalls nicht der Fall.
Ansonsten gibt es schon Gründe, eine Klimaanlage abzuschalten:
- Durchtrocknen lassen (verhindert Keimbildung und Geruch)
- Erhöhter Treibstoffverbrauch (in Zeiten von SSA und co. ist das nicht unrelevant)
- Verschleiß aller Kompomenten nimmt zu (Beanspruchung von Klimakompressor und Druckschläuchen, Klimaflüssigkeit verbraucht sich u.s.w.)
Aber letztendlich ist es ja jedem selbst überlassen..... 😉
Zitat:
@JCzopik schrieb am 23. Juli 2017 um 21:56:22 Uhr:
Zitat:
Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem AUTO-Programm eingeschaltet.
Sobald also die Klimaautomatik auf AUTO steht, ist die Kühlfunktion aktiv.
Nicht ganz richtig. Drückt man die AUTO Taste geht die Klima automatisch mit an. Man muss sie dann durch Druck auf die A/C Taste abschalten. Dann wärmt sie nur und führt entsprechende Luftmengen zu.
Und falls es jemanden interessiert...
Das automatische zuschalten der Klimaanlage beim drücken der Auto-Taste kann man auch auscodieren.
Nur zur Info.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:24:03 Uhr:
...
- Verschleiß aller Kompomenten nimmt zu (Beanspruchung von Klimakompressor und Druckschläuchen, Klimaflüssigkeit verbraucht sich u.s.w.)
Kühlmittel weicht unweigerlich aus, ob die Anlage läuft oder nicht.
Der Klimakompressor ist für Fahrzeuglebensdauer ausgelegt und die Dichtungen im System halten länger, wenn das System eher läuft als nicht. Es wird daher sogar in den BAs der Hersteller empfohlen, die Klima regelmäßig im Winter mit einzuschalten. Die Kühlfunktion wird ohnehin unterhalb einer bestimmten Temperatur abgeschaltet. Den genauen Wert kenne ich jetzt nicht auswendig, müsste ich in der Beschreibung nachschauen.
Auf jeden Fall ist die Fzg-Klimaanlage auf Dauerbetrieb ausgelegt und ein Ausschalten für lange Zeit schadet dem System, weil die Dichtungen durch mangelnden Ölumlauf porös werden. Außerdem kann sich IN der Klimaanlage Wasser sammeln, was ebenfalls zu Problemen führen kann.
Zitat:
@JCzopik schrieb am 25. Juli 2017 um 15:55:39 Uhr:
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:24:03 Uhr:
...
- Verschleiß aller Kompomenten nimmt zu (Beanspruchung von Klimakompressor und Druckschläuchen, Klimaflüssigkeit verbraucht sich u.s.w.)
Kühlmittel weicht unweigerlich aus, ob die Anlage läuft oder nicht.
Der Klimakompressor ist für Fahrzeuglebensdauer ausgelegt und die Dichtungen im System halten länger, wenn das System eher läuft als nicht. Es wird daher sogar in den BAs der Hersteller empfohlen, die Klima regelmäßig im Winter mit einzuschalten. Die Kühlfunktion wird ohnehin unterhalb einer bestimmten Temperatur abgeschaltet. Den genauen Wert kenne ich jetzt nicht auswendig, müsste ich in der Beschreibung nachschauen.
Auf jeden Fall ist die Fzg-Klimaanlage auf Dauerbetrieb ausgelegt und ein Ausschalten für lange Zeit schadet dem System, weil die Dichtungen durch mangelnden Ölumlauf porös werden. Außerdem kann sich IN der Klimaanlage Wasser sammeln, was ebenfalls zu Problemen führen kann.
+1
Ich habe dass auch bei BMW einmal nachgefragt, und eine Empfehlung bekommen das Kilmasystem immer eingeschaltet zu behalten. So habe ich seit 15 Jahren auch immer getan - und nie Probleme mit Klimasystemen gehabt.
LG
Jukka