Frage zur Klimaanlage (Automatik)
Hallo zusammen,
seit 1,5 Wochen habe ich nun meinen 4er und habe zum Regelverhalten der Klimaanlage mal eine Frage.
Aufgefallen ist mir, dass die Lüftungsregelung so gut wie gar nicht regelt. Heißt, wenn der Waagen den ganzen Tag in der Sonne steht und ich einsteige war es bei meinem E92 so, dass der Lüfter mit max. Geschwindigkeit lief und langsamer wurde bei erreichen der eingestellten Temperatur. Beim 4er tut sich im Display nichts und auch gefühlt passiert nichts, er kühlt zwar aber nur mit der eingestellten Lüftergeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit vom Lüfter kann ich, trotz Automatikmodus, von Hand ändern. Wähle ich die Funktion max. Kühlen rennt der Motor auch mit der höchsten Geschwindigkeit.
Liegt ein Defekt vor oder habe ich noch irgendwelche Einstellungen nicht gefunden?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:24:03 Uhr:
...
- Verschleiß aller Kompomenten nimmt zu (Beanspruchung von Klimakompressor und Druckschläuchen, Klimaflüssigkeit verbraucht sich u.s.w.)
Kühlmittel weicht unweigerlich aus, ob die Anlage läuft oder nicht.
Der Klimakompressor ist für Fahrzeuglebensdauer ausgelegt und die Dichtungen im System halten länger, wenn das System eher läuft als nicht. Es wird daher sogar in den BAs der Hersteller empfohlen, die Klima regelmäßig im Winter mit einzuschalten. Die Kühlfunktion wird ohnehin unterhalb einer bestimmten Temperatur abgeschaltet. Den genauen Wert kenne ich jetzt nicht auswendig, müsste ich in der Beschreibung nachschauen.
Auf jeden Fall ist die Fzg-Klimaanlage auf Dauerbetrieb ausgelegt und ein Ausschalten für lange Zeit schadet dem System, weil die Dichtungen durch mangelnden Ölumlauf porös werden. Außerdem kann sich IN der Klimaanlage Wasser sammeln, was ebenfalls zu Problemen führen kann.
61 Antworten
Wie gesagt, kann jeder machen wie er will.
Ich hatte bisher noch nie ein Problem mit der Klimaanlge bzw. mit porösen Schläuchen o.ä. und werde auch weiterhin so verfahren.
Mmmh. Ich habe gehört, dass man die Klimaanlage nicht das ganze Jahr durchlaufen lassen soll. Ist im Winter doch auch selten wirklich notwendig und spart zudem noch Sprit, weil der Kompressor nicht mitläuft und der Motor weniger Widerstand hat. Alle paar Wochen mal angeschaltet und nichts passiert.
Sollte auch für die Bestandteile der Klimaanlage gut sein bezgl. der Laufleistung. Der Kompressor ist zwar für die Laufleistung ausgelegt, aber Teile gehen eher defekt, wenn man sie viel nutzt. Mir sind auch schon Turbolager, Hydraulikpumpen und Anlasser kaputt gegangen, obwohl die auch für die gesamte Lebensdauer ausgelegt sind. 😉
Undichtigkeit hat ja eher was mit Dichtungen zu tun und dem Alter einer Anlage; Dichtungen lassen im Alter einfach nach, weil der Kunststoff den Weichmacher verliert - da hilft nur der regelmäßige Tausch. Zumindest haben wir so bei einem Auto 15 Jahre lang keine Probleme gehabt - die anderen sind Leasing und nach drei Jahren passiert so oder so nichts.
Klar, dass BMW es lieber hat, wenn die Klimaanlage immer an bleibt, weil es dann keine Probleme geben kann, wenn jemand die Anlage mehrere Monate nicht anstellt.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 26. Juli 2017 um 16:00:13 Uhr:
Mmmh. Ich habe gehört, dass man die Klimaanlage nicht das ganze Jahr durchlaufen lassen soll. Ist im Winter doch auch selten wirklich notwendig und spart zudem noch Sprit, weil der Kompressor nicht mitläuft und der Motor weniger Widerstand hat. Alle paar Wochen mal angeschaltet und nichts passiert.Sollte auch für die Bestandteile der Klimaanlage gut sein bezgl. der Laufleistung. Der Kompressor ist zwar für die Laufleistung ausgelegt, aber Teile gehen eher defekt, wenn man sie viel nutzt. Mir sind auch schon Turbolager, Hydraulikpumpen und Anlasser kaputt gegangen, obwohl die auch für die gesamte Lebensdauer ausgelegt sind. 😉
Undichtigkeit hat ja eher was mit Dichtungen zu tun und dem Alter einer Anlage; Dichtungen lassen im Alter einfach nach, weil der Kunststoff den Weichmacher verliert - da hilft nur der regelmäßige Tausch. Zumindest haben wir so bei einem Auto 15 Jahre lang keine Probleme gehabt - die anderen sind Leasing und nach drei Jahren passiert so oder so nichts.
Klar, dass BMW es lieber hat, wenn die Klimaanlage immer an bleibt, weil es dann keine Probleme geben kann, wenn jemand die Anlage mehrere Monate nicht anstellt.
das ist leider fachlich absoluter unsinn.
Wie Du meinst und danke für die differenzierte und qualifizierte Bemerkung. So können wir doch alles noch was lernen.
😁
Ähnliche Themen
Beruflich habe ich mit solchen Beschreibungen (wie funktioniert eine Klimaanlage, Teile darin usw.) sehr viel zu tun.
Dort ist nie davon die Rede, die Klimaanlage permanent zu deaktivieren. Als Tipp wird aber immer das Ausschalten der Klima kurz vor der Ankunft zwecks Trocknung erwähnt. Ansonsten ist es wirklich so, dass die Dichtungen schneller porös und vor allem deformiert werden, wenn die Anlage NICHT läuft.
Im Winter wird der Kompressor ohnehin unterhalb bestimmter Temperaturen ausgeschaltet. Und eine laufende Klimaanlage sorgt auch im Winter für freie Sicht, da die zunächst weiter gekühlte und dann angewärmte Luft stark entfeuchtet ist.
Zitat:
@JCzopik schrieb am 26. Juli 2017 um 18:52:56 Uhr:
Beruflich habe ich mit solchen Beschreibungen (wie funktioniert eine Klimaanlage, Teile darin usw.) sehr viel zu tun.
Dort ist nie davon die Rede, die Klimaanlage permanent zu deaktivieren. Als Tipp wird aber immer das Ausschalten der Klima kurz vor der Ankunft zwecks Trocknung erwähnt. Ansonsten ist es wirklich so, dass die Dichtungen schneller porös und vor allem deformiert werden, wenn die Anlage NICHT läuft.
Im Winter wird der Kompressor ohnehin unterhalb bestimmter Temperaturen ausgeschaltet. Und eine laufende Klimaanlage sorgt auch im Winter für freie Sicht, da die zunächst weiter gekühlte und dann angewärmte Luft stark entfeuchtet ist.
Danke für die Erklärung; auf der Grundlage kann man miteinander reden.
Dann ist diese alte Regel, die ich mal "gelernt" habe also überholt und es schadet sogar der Klimaanlage, wenn man sie im Winter nur einmal im Monat laufen lässt bezüglich der Haltbarkeit der Klimaanlage? Im Winter habe ich sie eigentlich nur in der Übergangszeit genutzt, wenn es über 0 Grad und feucht war und bin damit gut gefahren.
Aber bei BMW kann man im ECO-Modus die Klimaanlage abschalten lassen, um Sprit zu sparen. Das wäre dann also bezüglich der Haltbarkeit der Klimaanlage schädlich - zum Spritsparen gut. Das würde dann bedeuten, man hat die Qual der Wahl? Weil spritsparend ist die Deaktivierung der Klimaanlage ja.
Habe ich das so richtig verstanden?
Die Klimaanlage kurz vor Fahrtende abzuschalten ist ja eh gut, weil man auch das Klima im Auto vor dem Ausstieg aus dem Auto der Außentemperatur anpassen soll; das kommt einem ja entgegen, wenn man damit auch was Gutes für die Klimaanlage tut.
Ich schade gerne weiterhin meiner Klimaanlage, weil ich keine plausible Erklärung für eine dauerhafte Nutzung der Klimaanlage rauslesen konnte. Warum sollte ich täglich die Luft trocknen oder zwischen Innen und Außen im Auto ein unterschiedliches Klima produzieren. Wenn es mir zu heiss im Auto ist oder wenn es dank feuchter Kleidung alles beschlägt, dann kann ich immer noch den Knopf drücken.
Beim Cabrio mit ständig eingeschalteter Klimaanlage zu fahren ist dann die Steigerung von Verständnislosigkeit.
Zum Cabrio kann ich nicht viel beitragen: a) besitze ich ein solches Fahrzeug nicht, b) ist in den mir bekannten Schriften nichts dazu erwähnt worden.
Zum EcoPro: das Auto regelt die Klimaanlage herunter (die Leistung wird gedrosselt, nicht die Temperatur), schaltet sie aber nicht ganz ab. Man merkt es bei heißen Tagen deutlich an den Ampeln. Die Klima kühlt dann meistens unzureichend.
Zum Dauerbetrieb: in den mir bekannten Schriften wurde angegeben, dass die Dichtungen des Kompressors deswegen spröde werden, weil bei stehender Welle das Schmiermittel aus dem Spalt ausgespült wird. Ich komme jetzt leider nicht mehr an die kürzlich bearbeitete Beschreibung der Klima, weil das Projekt mittlerweile abgeschlossen ist und der Text für mich nicht mehr verfügbar ist.
Für den Moment finde ich nichts besseres als das: http://www.atu.de/pages/service/ratgeber/klimaanlagen-service.html oder das http://www.automeister.de/.../
Ansonsten kann man sich noch gut hier informieren: http://www.behrhellaservice.com/behr-hella-service/de/Klima-5070.html
Ich kann aus gesundheitlichen Gründen die Klima nicht ständig eingeschaltet lassen. Die trocknet mir die Schleimhäute aus und ich habe ständig Probleme mit den Nebenhöhlen. Seitdem ich es wie unten handhabe habe ich diesbezüglich keine Probleme mehr. Ich würde sie aus Gründen der Haltbarkeit auch nicht ständig eingeschaltet lassen, da sie merklichen Mehrverbrauch produziert und Motorleistung kostet.
Mein Stand ist
a) dass zur Schmierung die Anlage regelmäßig betrieben werden sollte (das mache ich auch)
b) dass man vor Fahrtende die Klima austrocknen lassen sollte, da die Scheiben sonst nach dem Anlassen beschlagen und die Restfeuchte auf Dauer für üblen Geruch sorgt (mache ich auch)
c) die Klima bei nassem Wetter Kondenswasser von den Scheiben entfernt
Wie gesagt, bei mir sind bisher noch bei keinem meiner Wagen spröde Dichtungen der Klimaanlage vorgekommnen, obwohl ich sie nur bei Bedarf einschalte - Nutzung über viele Jahre.
Ich hatte bisher aber auch noch nie einen Defekt an anderen Teilen der Klima - kann also doch nicht sooo schlimm sein, seine Klima auszuschalten.
Was ist denn mit den Wagen, die über Monate nicht genutzt werden? Brauchen die alle neue Klimaanlagen?
Nein, nach langer Standzeit braucht man in der Regel nicht eine ganze Klimaanlage. Aber öfters schon mal einen neuen Kompressor. Wobei die "lange Standzeit" nicht mit 2-3 Monaten gleichzusetzen ist.
Dennoch kenne ich genügend Autos, bei denen die Klima durch lange Standzeit undicht wurde - die besagten Dichtungen haben nachgegeben.
Im Grunde ist es aber ganz einfach: Klima muss regelmäßig laufen. Wenn sie nicht regelmäßig läuft, geht sie von Nichtnutzung kaputt.
Und das Argument, dass sich Teile durch Dauerbetrieb mehr verbrauchen würden, als wenn sie ein- und ausgeschaltet werden, könnt Ihr getrost zu den Märchen legen.
Wenn man beispielsweise Computer-Festplatten betrachtet, so sind die meisten davon eher beim Dauerbetrieb haltbarer als umgekehrt, da gerade beim Anlaufen der Verschleiß am größten ist.
Und wenn wir über Auto sprechen: Der Motor wird von Start- und Stopp-Betrieb um ein Vielfaches mehr belastet als durch den Dauerbetrieb. Wenn der Motor steht, haben die Lager der Kurbelwelle und der Pleuel einen metallischen Kontakt, weil sie hydrodynamisch geschmiert werden. Steht der Motor, steht Metall auf Metall. Sobald die Kurbelwelle in Drehung versetzt wird, reibt Metall an Metall, bis eine "Abhebedrehzahl" erreicht wird, erst dann trägt der Ölfilm die Kurbelwelle und die Pleuel. In dem Mischreibungsbereich vom Start bis zu der kritischen Drehzahl ist der Verschleiß auch am größten.
Daher würde ich eher vorsichtig mit Pauschalaussagen "Dauerbetrieb ist schädlich" sein.
Es geht doch nicht um die Pauschalaussage, ob Dauerbetrieb schädlich ist oder nicht. Es geht genau um das Gegenteil: Um die differenzierte Betrachtung.
Ich habe auch schon mal ein Auto gekauft, welches längere Zeit stand und bei dem z.B. alle Kraftstoffleitungen getauscht werden mussten, obwohl das Auto noch gar nicht so alt war. Das ein Auto durch lange Standzeiten nicht besser wird, ist doch klar.
Es geht aber z.B. auch darum, dass man einen Mehrverbraucht bei Nutzung der Klimaanlage hat und man Benzin spart, wenn man die Klimaanlage nicht jede Minute nutzt, sondern in Jahreszeiten mit normalem Klima mal abschaltet. Die unsinnige Diskussion mit Start-Stopp hat hier in der Diskussion eh nichts zu suchen.
Der Vergleich mit dem PC hinkt schon deshalb, weil auch die Aussage zu Pauschal ist: Eine Festplatte mit einer Laufzeit von 24/7 ist natürlich schneller hinüber, als wenn sie nur ein paar Stunden jeden Tag läuft; sie aber für 1-2 Stunden am Tag abzuschalten ist unsinnig. Aus dem Grund gibt es ja auch spezielle Serverfestplatten, die den 24/7 Betrieb aushalten und nichts mit den normalen PC-Festplatten zu tun haben. Es gibt hier also die Antwort nicht auf Dauerbetrieb oder An/Aus ist besser nicht, ohne den Einsatz der Festplatte zu betrachten.
Man kann nicht alles auf Schwarz/Weiß reduzieren, weil viele unterschiedliche Aspekte zu unterschiedlichen Lösungen führen können, die einzeln betrachtet unsinnig sind.
Darum kann ich bisher noch keine Argumente erkennen (so daneben scheint mein Wissen doch nicht zu sein), die dagegen sprechen, dass man eine Klimaanlage temporär (nicht mehrere Monate!) abschaltet, wenn sie nicht benötigt wird - es schadet der Klimaanlage nicht und spart Benzin.
Schon richtig - schwarz-weiß ist unsere Welt nicht.
Die Differenz unserer Aussagen wird wohl in der Häufigkeit des Klima-Betriebes liegen.
Mir liegen hier leider keine verlässlichen Daten vor, ab wann der Nichtbetrieb der Klimaanlage schädlich ist.
Was ich weiß ist nur, dass ein langer Nichtgebrauch der Klimaanlage zu ihrer unweigerlichen Zerstörung führt. "Lang" ist relativ und ich bin mir relativ sicher, dass unter normalen Umständen ein regelmäßig gefahrenes Auto dieses Problem nicht aufweisen wird.
Wenn wir Aspekte wie das eigene Wohlbefinden (was ich durchaus kenne - nach längeren Flügen und Autofahrten habe ich auch die Nase von der Klima voll, im wörtlichen Sinne) oder der Mehrverbrauch beiseite lassen, erkenne ich aber umgekehrt keine Argumente dafür, dass ein Dauerbetrieb der Klimaanlage schaden würde.
M.a.W. wenn man sich ein Auto mit Klima kauft, dann sollte man diese auch regelmäßig nutzen, denn wenn man die nie einschalten würde, geht sie nach einer absehbaren Zeit tatsächlich kaputt.
Na ja.. ich kenne hier schon ein paar Schwarz-Weiß-Seher im Forum.
😉
Aber in der Tat ist der Wohlfühleffekt ein wesentlicher in der Betrachtung, der vorher noch nicht erwähnt wurde. Ich vermute, die Regelung mit Klimaanlage immer an ist einfach ein Sicherheitsaspekt vom Hersteller und schadet der Laufzeit wahrscheinlich auch nicht. So kann der Hersteller sichergehen, dass jemand nicht nach 2 Jahren zu ihm kommt, weil die Klimaanlage defekt ist und er sie die ganze Zeit nicht angemacht hatte.
Ich persönlich finde Automatiken sehr angenehm, sehe aber auch die Grenzen und manchmal ist eine Klimaanlage einfach unschön, so wie ich auch den Tempomaten oder Sportschaltungen mal nutze und mal nicht nutze.
Grundsätzlich ist das Argument "Dauerbetrieb schadet bei der Klimaanlage" natürlich ein schlecht widerlegbares Argument.
😉