Frage zur kge
Hallo
Hab eine frage zur kge.
Motor ist ein 1.9 tdi pd 74kw mkb: atd
Meine Frage bezieht sich auf die Membrane in der kge,..
funktioniert diese wie ein rückschlagventil? ..und mann sollte nur in einer richtung durchpusten, dürfen können?!?
Vielleicht kann mich ja jemand aufklären ??
Fg Anton
16 Antworten
Bei meinem AGR und ALH 1,9er Tdi's kan man bei der KGE in beide Richtungen pusten.
Hab selbst ausprobiert.
Ja bei meiner auch!!
Und eben, wenn ich den öl Deckel abnehme, verändert sich an der lldz nix!
..auch wenn ich den ölmessstab rausziehe, da kommt kein öl!
(Der plastikstutzen zwischen kge und ansaugbrücke ist auch dicht!)
Also handelt es sich bei der kge um eine durchlässige Membrane und nicht um eine dichte, die auf unterdruck (ansaugsystem) reagiert!?
Wie soll/kann man dann prüfen ob die kge Membrane noch ihren Dienst tut..und der fehler nicht wo anders liegt?!!?
Was ist denn genau das Problem?
Ähnliche Themen
So leute ich muss das thema nochmal rausholen.
Also, wenn ich den öleinfülldeckel abschrauben, tanzt der ganz schön rum auf dem Deckel.
Nun meine frage:
Wenn ich nun so extreme blowby gase haben sollte, müsste doch der Deckel aufhören zu tanzen, wenn ich den ölmessstab rausziehe aber da ändert sich "fast" gar nix.
(Wegen Kolbenringe usw.)
Müsste ja eigentlich heißen, das die gase irgendwo im zylinderkopf entweichen, über die ventilschaftdichtungen? Pde's kann ich mir kaum vorstellen, dann müsste ich doch eine ölvermehrung haben, wenn es mir die gase mit diesel in den Kopf entweicht, drückt, oder?
Oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?
Hallo,
das KGE hatte ich mir mal genauer angeschaut und bei einem alten Ventildeckel die KGE geöffnet.
Im Inneren befindet sich eine Membrane mit Feder.
An der Seite des Ventildeckels ist eine Öffnung (siehe rechts neben roter Markierung), diese geht bis unterhalb der Membrane. (Bild1)
Wenn man dort reinpustet kann man merken ob die Membrane noch dicht ist, man merkt einen Widerstand. (Bild2)
Die Blowbygase werden über die im Bild 3 eingekreisten Löcher und durch die dortigen Ölkanäle im Deckel zur KGE geleitet.
Bei höherer Drehzahl entsteht ein stärkerer Unterdruck im Ansaugsystem, dies packt die Feder nicht mehr und der Weg zum Ansaugsystem wird durch die Menbrane verschlossen/verengt.
Ja das habe ich auch schon entdeckt, die feder soll wie ein ventil.
Wenn ich es richtig gesehen habe, sollte bei genug unterdruck von der ansaugung, die membran, entgegen der feder anziehen und wird der Druck in der kge zu hoch, öffnet die kge mit unterstützter federkraft und entladen den Überdruck un den ansaugkanal.
Jetzt noch mal zu meiner ursprünglichen Frage, wenn wie auf Bild 3, die blowby gase vom unteren Teil der kge so nach oben transportiert werden, müsste dann nicht, wenn ich den ölmessstab rausziehe, diese über den unteren Teil, peilmessstab entweichen?!?
Also Leute bitte helft mir: habe gestern kompression gemessen: 1zyl.25 2.3u.4 29bar
Nun die blowby gase, wie ich sehen konnte werden ja direkt, (bei meinen motor atd) vom kurbelgehäuse, über eigene Schächte in die kge- luftansaugung weitergeleitet.
Ohne eigentlich sich im oberen Teil, ausbreiten zu können.
Meine dankenswerterweise nun, wenn ich den kge Anschluss zum ansagrohr nun aufmache, müssten die blowby gase doch auch über diese Öffnung nun entweichen können und der öleinfüllstutzen dürfte, für diesen Moment nicht samba tanzen
..aber das tut es, trotzdem!!
Entweichen mir nun die gase über ventilschaftdichtung, pde oder wo?
Ich hab schon alles da um Nockenwelle usw. Zu tauschen, würd aber gern alles unter einmal erledigen!!!
Und ps: falls jemand dazu was einfällt: mein max. An ansagluft volllast geht nicht über 210, laut vcds sollte diese mindestens 250 betragen.
Wenn dein Luftfilter voll Öl ist müsste dein Luftmassenmesser ja auch ziemlich versifft sein.
Was ich nur nicht verstehe, da der Luftstrom ja vom Luftfilter her kommt und es ist zwischen Luftfilter und KGE auch ein Gefälle Richtung KGE
Ist dein Luftmassenmesser denn auch verölt? Kannst du mal ein Foto vom Luftfilter hochladen?
Den Kurbelwellengehäuseinnendruck misst man normalerweise mit einer Schlauchwaage. Die kann man leicht selber bauen. 1cm entspricht 1mbar. Es werden beide Seiten addiert, zbsp +2mbar und -2mbar sind in Summe 4mbar.
https://youtu.be/laR8MK_9oPs?si=qDlV4PAArcvHDYOA
Wenn deine Membrane gerissen ist versifft deine Ansaugstrecke, aber eher Richtung Turbolader/Ladeluftkühler/AGR
Das dein Deckel trotzdem tänzelt wenn du den Schlauch vom KGe abmachst ist normal der Druck über den geringsten Widerstand entweicht
Über den aufgelegten Deckel ist es ja leichter als über die ganzen Widerstände vom KGE.
Geb ich dir mit allem recht, was du schreibst.
Hatte zuvor einen a3 1.9 tdi agr Motor und bei dem war am Deckel fast unterdruck.
..der hatte ori. für seine 90 Ps Leistung wow (Kat war aber auch zerbröselt, also wirkungslos und mit der waestgate hab ich ihn ziemlich perfekt eingestellt bekommen (RIESEN VORTEIL, MEINES ERACHTENS ZUR VTG, DIE GEOMETRIE, VERRUßT UND KLEMMT GERNE)
Und mich stört kurz gesagt das er allesamt eben (meines erachtens) zu wenig Sauerstoff bekommt.
Bei kge blasts ihm schon richtig rein (da ist echt Druck drauf!! (Wenn ich den ölmessstab rauszieh, ändert sich auch nichts, weshalb meine Vermutung dahingeht, daß , das tänzeln/öldeckel/druck oberhalb vom kopf entstehen müsste)
Möglichkeiten währen ventilschaftdichtung und pde sitze oder?
..und dann kommt eben noch die agr dazu..
Wenn kge & agr voll abgas reinhauen, erreich ich mein luftmasse soll nicht.
Hab ich auch auf mwb 0 gesehen.
Volllast sollte man (schieß mich tot einen wert von 255 erreichen, ich komm max auf 215-230)
Also zu viel abgas, zu wenig Sauerstoff..
(K&n ist verbaut....bei höherem unterdruck (ansaugkanal) würde es mehr durch die kge rausziehen- durch geringerem wiederstand am K&n kommt mehr Luft zu.
Langer Text sorry lg
Also Leute bitte helft mir: habe gestern kompression gemessen: 1zyl.25 2.3u.4 29bar
Nun die blowby gase, wie ich sehen konnte werden ja direkt, (bei meinen motor atd) vom kurbelgehäuse, über eigene Schächte in die kge- luftansaugung weitergeleitet.
Ohne eigentlich sich im oberen Teil, ausbreiten zu können.
Meine dankenswerterweise nun, wenn ich den kge Anschluss zum ansagrohr nun aufmache, müssten die blowby gase doch auch über diese Öffnung nun entweichen können und der öleinfüllstutzen dürfte, für diesen Moment nicht samba tanzen
..aber das tut es, trotzdem!!
Entweichen mir nun die gase über ventilschaftdichtung, pde oder wo?
Ich hab schon alles da um Nockenwelle usw. Zu tauschen, würd aber gern alles unter einmal erledigen!!!
Und ps: falls jemand dazu was einfällt: mein max. An ansagluft volllast geht nicht über 210, laut vcds sollte diese mindestens 250 betragen.