Frage zur Drosselklappe

Audi A6 C6/4F

Seit einieger Zeit läuft mein A6 2,7tdi Avant ohne DPF manchmal nicht richtig.Er nimmt schlecht Gas an und hat kein Leistung.Der LMM und Luftfilter sind neu.Das System ist dicht,also kein Loch oder Riss im Schlauch. Der Fehlerspeicher ist aber leer.
Habe Heute das Gussrohr mit der Drosselklappe ausgebaut zwecks Reinigung und dabei festgestellt,dass die Klappe der Drosselklappe in einer etwa 1/2 offenen Stellung Hackt und deutlich (klack!!) Geräusche macht. Kann mir nicht vorstellen das dies so sein soll.
Vieleicht kann mir jemand von Euch sagen ob das so sein muss oder die Drosselklappe defekt ist.Kann dies dann die Ursache sein?
mfg

Beste Antwort im Thema

Wie schon bemerkt sind die Saugrohrklappen was anderes als die Drosselklappe. Von den Saugrohrklappen gibt es zwei (eine je Zylinderbank) und Drosselklappen gibt es eine.

Die Drosselklappe ist das helle Gußteil (hier im Thread sind auch Bilder) beim Ölmessstab. Die Drosselklappe ist verschraubt mit dem schwarzen Saugrohroberteil (ist aus PVC). Das Saugrohroberteil wiederum mündet auf den beiden Saugrohrklappen (Plastikteil mit einem Motor dran), die auf den Zylindern sitzen.

Das angehängte Bild zeigt die Teile. Die Saugrohrklappen sind im Bild als Drallklappen bezeichnet.

Problem bei den Saugrohrklappen ist die Verbindung vom Motor zu den Klappen. Das Gestänge leiert gerne aus und dann kommt diese Fehlermeldung mit oberer/unterer Anschlag nicht erreicht.

Die Lösung ist leider sehr teuer. Normalerweise werden immer beide Saugrohrklappen gewechselt. Man kann das aber auch gut selber machen, wenn man sich nicht davor scheut. Die Teile kosten > 700 EUR (beide Saugrohrklappen und Dichtungen).

Bild-saugrohr-und-drosselklappe
68 weitere Antworten
68 Antworten

Tja, so genau kann ich das nicht sagen.
Bei sowas suche ich die Werkstatt auf.
Wenn die Austauschen und es ist es nicht, muss ich ja auch nicht bezahlen.
Geld gibts erst, wenn das entsprechde Teil ausgetauscht wird, was kaputt ist.

Der einzige Vorteil momentan ist:

Er säuft weniger durch das stilllegen des AGR's... 7 Monate muss er noch halten...

MFG

Ohne ein neues Thema zu starten, stell ich nochmal die Frage:

Ist es normal dass die Drosselklappe nach dem abstellen 4-5 mal nachläuft? Macht klick, klack....

Drosselklappe ist neu!

Gruß

Ja, ist normal.

Ähnliche Themen

Hallo!!

bei meinem dicken 3.0 TDI klackert es bei stärkerem gas geben. Bei gleichmäßigem fahren ist nichts zu hören. Die volle Leistung bringt er auch nicht. Außerdem glaube ich dass das Auto mehr frisst als sonst. Tippt ihr da auch auf die Drosselklappe??

Servus. Bei mir sind die Zahnrädchen des Drosselklappenantriebs ausgeschlagen und nach langer Recherche brauche ich wohl eine neue Drosselklappe (keine sinnvolle Reparaturmöglichkeit).
Meine Drosselklappe trägt folgende Nummern:
Artikelnummer: a2c53100874
Teilenummer: 4E0 145 950 D

Passt dieses Angebot , da es die Artikelnummer A2C59512933 hat?

Alles deutet darauf hin, aber ein zusprechender Kommentar würde helfen. 😉

LG, Tom

Zitat:

Hallo!!

bei meinem dicken 3.0 TDI klackert es bei stärkerem gas geben. Bei gleichmäßigem fahren ist nichts zu hören. Die volle Leistung bringt er auch nicht. Außerdem glaube ich dass das Auto mehr frisst als sonst. Tippt ihr da auch auf die Drosselklappe??

Klackern, Leistung und Mehrverbrauch kann von der Drosselklappe kommen. Kann.

Bei mir schließt sie nicht mehr, somit habe ich einen Mehrverbrauch, merke aber nichts anderes.

Hallo Zusammen
Zum Thema Drosselklappe / oder wie es andere auch immer Nennen.
Bei meinem dicken(3.0 TDI Bj 07) war auch die Abgaswarnleuchte an.
nach auslesen und löschen durch der freundlichen war dann der Befund
auf dieser klappe. Nach 2 Tagen stand der Fehler wieder an.
Also hab ich die klappe selbst ausgebaut(war das ein Gefummel)(Anschlusskabel)
Reinigen musste ich sie nicht da sie sehr Sauber war.
Nach entfernen des Kunststoffdeckels an der Antriebseinheit kam dann
die grosse Ernüchterung. Billige Kunststoffzahnräder sind verbaut.
Eine Flanke war gebrochen und hat so die Klappe blockiert, vermutlich war sie danach
durch den Fehler immer ganz auf. Mit viel liebe und mühe habe ich diese Zahnrädchen
gereinigt und die gebrochene flanke entfernt, Eingebaut und a: der Fehler war weg,
b: die Funktion scheint wieder normal zu sein.
Nach ca. 3 Wochen trat besagter Fehler wieder auf und ein klack - Geräusch
war hörbar. Das Drehzahlverhalten war seitdem recht schlecht und pendelte immer
100 u/min hoch und runter. War sogar bei 100 km/h spürbar.
Darauf habe ich mich doch entschieden ein Neuteil anzuschaffen und habe dies
auch gleich vom freundlichen einbauen lassen. (selbstverständlich habe ich Ihn noch
darauf hingewiesen das dies ja keine Stunde geht.) Bin mal auf die Rechnung gespannt.!!
Das " Alt - Teil" habe ich mir geben lassen und dies jetzt nochmal zerlegt, tatsächlich fehlen
jetzt alle zähne des kleineren Ritzes. Falls ich dieses " 5 Franken" Teilchen irgendwo bekomme werde ich das
publik machen, es wäre doch eine GROSSE Kosteneinsparung.

@ clever 7371

Du meinst sicher das 50 Rappen Teilchen 😁

Mehr als 10 Baht sind die Rädchen nicht wert. 🙂

Ich hatte mir dann übrigens die oben besagte Drosselklappe gekauft, eingebaut, bin 5 min. zum Löschen des Fehlerspeichers gefahren und dann war auch wieder alles gut.

Genau dieses Teil, falls es überhaupt soviel wert ist (in Serie)

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


@ clever 7371

Du meinst sicher das 50 Rappen Teilchen 😁

War heute wg. der orangenen Leuchte im Kombi-Instrument beim Freundlichen.

Ergebnis:
Das "Drosselklappenteil" (So nannte es der 🙂 es wortwörtlich)
muss getauscht werden und eine Glühkerze steht im Fehlerspeicher.

Summe knapp unter 800,-- Euro.

Frage:
Wenn nun dieses "Teil" getauscht wird, ist da autom. der Abgasrückführungsstutzen
gleich mit dabei? Wie ich hier lesen konnte ist der ja oft mächtig zu geschmoddert.
Oder sind dieses 2 getrennte Teile?

flugtier

Wenn er wirklich die Drosselklappe meinte, dann ist der verstopfte Bypass nicht zwangsweise ebenfalls gemeint. Die Drosselklappe ist ein einzelnes Teil, das an dem Gusrohr angeschraubt wird, an dem sich der Bypass vom AGR kommend befindet.

Wenn eine Glühkerze defekt ist schreibt Audi vor, dass alle Glühkerzen gewechselt werden. Das dürfte schon (wenn nichts schief geht) ca. 250 EUR für 6 Kerzen inkl. tauschen kosten.

Auf diesem Bild siehst du die Drosselklappe noch verschraubt mit dem Gußrohr, in das der Bypass vom AGR führt.

Und in diesem Bild siehst du die zwei Teile einzeln. Links ist die Drosselklappe und rechts das Gußrohr mit dem Bypass. Der Bypass ist der schmalere Abzweig.

Im eingebauten Zustands sieht's wie in diesem Bild aus.

In der verlinkten Bilderserie sind noch einigen Bilder von der Verschmutzung zu sehen. Wenn der Freundliche die Drosselklappe wechselt, dann sollte er das Gußrohr entweder ebenfalls ersetzen oder alles reinigen. Die Teile kann man aber auch recht einfach selber wechseln.

Heute kam der Anruf vom 🙂 bzgl. der Übernahme durch die Anschl.Garantie.

Kosten (ausser der Glühkerze) werden zu 100% übernommen.
So, wie der 🙂 meint, wird die Klappe und das andere Guss-Teil komplett getauscht.

Termin ist nächsten Freitag.
Komischerweise ist seit gestern die Motor-Leuchte wieder aus.
(Sollte mein Dicker Angst bekommen haben, ähnlich den Zahnschmerzen bei uns, wenn der Termin steht)

...ES LEBT !!!

Manchmal ist das Plastezahnrad der DK noch nicht ganz hinüber und stellt korrekt. Ist bei dem AGR Ventil das gleiche- manchmal öffnet das Ventil nicht mehr und es steht der Fehler drin und einen Tag später funktioniert es mal wieder. Der Gerät lebt. 🙂

Reparatur sollte in 30 min. erledigt sein. Bei Audi vielleicht in 3 Stunden für 1000€. 😉

Hallo Leute,
Seit gestern macht mein Drosselklappe auch ein lautes Geräusch (Klack Klack) hört auch nicht auf, die Leuchte ist auch an. Reicht den nicht zu säubern? Muss es umgetauscht werden? Werde morgen erstmal zu Audi fahren fehlerauslesen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen