Frage zum Sportfahrwerk

VW Sharan 2 (7N)

Ich beabsichtige mir im Frühjahr/Sommer einen Sharan zuzulegen. Wahrscheinlich als Seat Alhambra, weil der einige Tausender billiger kommt, in der Liste, aber besonders mit den höheren Rabatten.

Ich habe schon mal Sharan und Alhambra probegesessen. Der Seat, mit Sportpaket, hat's mir angetan.
Die Bezüge der Sportsitze und das Panoramadach sind toll.

Leider ist auch ein Sportfahrwerk mit im Paket. Einzeln gibt es das Panoramadach bei Seat nicht.

Ich mag ein hartes Fahrwerk nicht. Die meiste Zeit bin ich nicht auf der Rennstrecke, sondern muß
mich in den Verkehr mit einreihen.

Natürlich könnte ich einen Tausender für das verstellbare Fahrwerk (DCC) hinblättern, aber ich sehe nicht ein,
daß ich hier viel Geld ausgeben soll, damit das Fahrzeug wieder komfortabel fährt.
Außerdem wird das sowieso kein billiges Vergnügen, weil andere, unentbehrliche Extras, wie
Xenon oder der 170 Ps-Motor u.vm., dazukommen.

Frage: ist das Sportfahrwerk wirklich so sportlich, oder kann man damit auskommen?
Ich bin schon andere Fabrikate mit Sportfahrwerk gefahren, aber das ewige Gehopple machte
mir auf Dauer Kopfschmerzen.

Wie ist das beim Sharan/Alhambra?

Beste Antwort im Thema

Die Sportkomfortsitze mit Alcantara sind sehr bequem....

79 weitere Antworten
79 Antworten

ShakeHand war etwas schneller 😁

Zitat:

@stefandergrosse schrieb am 19. November 2015 um 14:37:26 Uhr:


Ich bin das Sportfahrwerk sogar mit 16 Zoll Felgen gefahren, und habe es als deutlich unkomfortabler (ehrlich gesagt, furchtbar) empfunden als das Standardfahrwerk mit 17 Zoll Felgen. Ich weiß aber auch, dass manche das genau andersrum sehen.

Du lobst das Fahrwerk, was du an anderer Stelle ab 150 als Schiffschaukel und ab 170 als nicht fahrbar bezeichnet hast?

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Du lobst das Fahrwerk, was du an anderer Stelle ab 150 als Schiffschaukel und ab 170 als nicht fahrbar bezeichnet hast?

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...Ich würde auch heute ungern 180 mit einem Sharan fahren wollen, es sei denn die AB ist in gutem Zustand und ohne nennenswerte Kurven.

Das damals war aber auch ein Alhambra Mietwagen mit anderer, mir unbekannter Bereifung gewesen. Meiner heute liegt subjektiv besser auf der Straße, vielleicht liegt das an der 17 Zoll Bereifung, die ja die Lenkung direkter machen sollen im Vergleich zu 16 Zollern.

Wahrscheinlich spielte aber auch eine Rolle, dass ich damals frisch von einer E-Klasse mit Avantgarde Fahrwerk kam, den ich davor als Mietwagen hatte. Und der lag bei hohen Geschwindigkeiten anders, nämlich besser auf der Straße als der Sharan.

Ich bleibe dabei - der Shalhambra ist ein großartiges Auto, perfekt für mich. Aber er wäre nicht meine erste Wahl, wenn ich häufig sehr schnell auf der AB fahren wollte. 160 fahre ich heute aber schon damit, ohne Probleme und Schiffschaukelgefühl. Das zeigt, wieviel Subjektivität im Fahrerlebnis enthalten ist.

Ich flieg auch schon mal gerne 220 wenn ich länger unterwegs bin. Besonders A9 Ingolstadt->München. Aber auch schon nach Greding (bekannt als "die Ausfahrt mit dem McDonalds" 😁) den Berg hoch macht schon Spaß. Danach erstmal 120 eine Weile, dann wieder mit Feuer weiter Richtung Ingolstadt. Aber die 220 gehen nur mit Sommerschluffen. Die Winterpneus sind nur bis 210 zugelassen 🙁
Aber ne E-Klasse darfst nicht mit dem Sharan vergleichen. Der hat nen viel höheren Schwerpunkt. Und dass der im Vergleich zur E-Klasse wankt, ist normal. Tut die V-Klasse auch. Und ist auch von MB.
Der Passat wankt auch nicht wie der Sharan.

Ähnliche Themen

Ich hatte im Sommer genau das gleiche Problem! Bin dann beides ausgiebig Probegefahren, was ich dir auch empfehlen würde. Ich empfand für mich das Sportfahrwerk als viel angenehmer. Im Standardfahrwerk hatte ich immer so ein Gefühl von schaukelndem Busfahren. Was aber auf jedem Fall auch stimmt ist, das das Fahrwerk unbeladen und unter 50km/h nicht sehr sensibel auf Querfugen, Gullideckeln oder Ähnlichem anspricht! Bei höheren Geschwindigkeiten oder bei Beladung wird dies deutlich besser! Von der Härte ist es durchaus vergleichbar mit dem Fahrwerk des A6 Standardfahrwerk den ich vorher fuhr, nur nicht ganz so harmonisch. Auch heute nach ca. 10.000 gefahrenen km würde ich die Entscheidung genauso wieder treffen! Fahre beides Probe!

Bei meinem Sportfahrwerk mit 18"-Toulon merke ich wenigstens gleich, was mit der Straße los ist. Ist das Fahrwerk zu komfortabel, merkst du es vielleicht nicht so doll, aber deine Reifen und die ganze Aufhängung schon....
Ausserdem: ist dir der Sharan mit Sportfahrwerk zu hart, bist du wohl zu weich!! Fahre mal einen der ersten Smart, da weißt du, was ein "Plombenzieher" ist. Ich finde meinen Dicken so genau richtig. Man muss ja nicht wie bescheuert die Schlaglöcher suchen....

Zitat:

@TheBlackPlus schrieb am 19. November 2015 um 20:37:07 Uhr:


Aber die 220 gehen nur mit Sommerschluffen. Die Winterpneus sind nur bis 210 zugelassen 🙁

Lass mal ein GPS Geschwindigkeitsmesser mitlaufen, der Dicke erreicht ja seine angegebene Vmax trotz angezeigter 220 lt. Tacho gar nicht.

Also keine Probleme für die H Winterpuschen.

Zitat:

@stefandergrosse schrieb am 19. November 2015 um 18:31:58 Uhr:



[/quote

Du lobst das Fahrwerk, was du an anderer Stelle ab 150 als Schiffschaukel und ab 170 als nicht fahrbar bezeichnet hast?

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
[/quote

Ich würde auch heute ungern 180 mit einem Sharan fahren wollen, es sei denn die AB ist in gutem Zustand und ohne nennenswerte Kurven.

Das damals war aber auch ein Alhambra Mietwagen mit anderer, mir unbekannter Bereifung gewesen. Meiner heute liegt subjektiv besser auf der Straße, vielleicht liegt das an der 17 Zoll Bereifung, die ja die Lenkung direkter machen sollen im Vergleich zu 16 Zollern.

Wahrscheinlich spielte aber auch eine Rolle, dass ich damals frisch von einer E-Klasse mit Avantgarde Fahrwerk kam, den ich davor als Mietwagen hatte. Und der lag bei hohen Geschwindigkeiten anders, nämlich besser auf der Straße als der Sharan.

Ich bleibe dabei - der Shalhambra ist ein großartiges Auto, perfekt für mich. Aber er wäre nicht meine erste Wahl, wenn ich häufig sehr schnell auf der AB fahren wollte. 160 fahre ich heute aber schon damit, ohne Probleme und Schiffschaukelgefühl. Das zeigt, wieviel Subjektivität im Fahrerlebnis enthalten ist.

Vielleicht ist das mein Problem, machen die 18 Zöller die Lenkung direkter?

Wenn ja, wieso?

Dann könnte ich die ja auch tauschen gegen 17er oder gar 16er wenns denn was bringt...

Hab mir auch schon überlegt, ob die eine Softwareänderung vornahmen, damit es sich auch beim lenken sportlicher anfühlt. Denn eigtl. sollte doch das Fahrwerk keinen Einfluss auf die Lenkempfindlichkeit haben, oder???

Mit freundlichen Grüßen und Danke für die vielen Antworten
Flo

Zitat:

@suby1 schrieb am 19. November 2015 um 20:39:47 Uhr:


Was aber auf jedem Fall auch stimmt ist, das das Fahrwerk unbeladen und unter 50km/h nicht sehr sensibel auf Querfugen, Gullideckeln oder Ähnlichem anspricht! Bei höheren Geschwindigkeiten oder bei Beladung wird dies deutlich besser! Von der Härte ist es durchaus vergleichbar mit dem Fahrwerk des A6 Standardfahrwerk den ich vorher fuhr, nur nicht ganz so harmonisch.

Interessant, dass Du das sagst. Ich habe es genau so empfunden, und wir fuhren offenbar das gleiche Fahrwerk im Vorgängerauto. Ich fand den A6 (4F) in der Stadt holprig, viel zu hart, geradezu nervig auf schlechten Straßen. Je schneller er wurde, desto besser passte dann das Fahrwerk. Ab 100 war es für mich sehr gut, und auf der Autobahn perfekt.

Meinen Sharan will ich aber schön weich haben, der soll gleiten, nicht dynamisch Kurven reißen. Ich finde das Standardfahrwerk sehr gut in der Stadt, perfekt auf der Landstraße und OK auf der AB, je weiter ich über 150 komme, desto mehr würde ich mir aber etwas strafferes und vor allem tieferes wünschen. Geht leider nicht, also lebe ich gerne mit der (leichten) Schaukelei auf der Autobahn, und genieße ansonsten den Komfort.

Am Anfang dachte ich, der kippt bei 180 fast um, wenn ich eine kräftige Bodenwelle erwische, so viel mehr hat der gewankt als der Audi. Umkippen tut er nicht, habe ich gelernt, er schaukelt nur ein bisschen mehr als der A6. Jetzt fahre ich auch beherzter schnell als am Anfang, und bis 160 ist auch alles fein. Und das reicht mir. Ist schließlich mein Familien-Auto und kein schnelles Geschäftsleute-Auto.

Ich lese hier schon ne Weile mit, die Argumentation der letzten Post's scheinen mich genau darin zu bestätigen, mit dem DCC alles richtig gemacht zu haben. Auf meiner Hausstrecke (Stadt- und Landstraße) fahre ich Comfort oder Normal Modus. Jedoch hohes Autobahntemo ab ca. 160/180 geht damit garnicht. Erst wenn ich auf Sport umstelle traue ich mich bis zur Endgeschwindigkeit (lt. Tacho 220, GPS 210). Diese Einschätzung gilt für die 16er Winterreifen.

Zitat:

@5sitzer schrieb am 19. November 2015 um 21:15:12 Uhr:



Zitat:

@TheBlackPlus schrieb am 19. November 2015 um 20:37:07 Uhr:


Aber die 220 gehen nur mit Sommerschluffen. Die Winterpneus sind nur bis 210 zugelassen 🙁
Lass mal ein GPS Geschwindigkeitsmesser mitlaufen, der Dicke erreicht ja seine angegebene Vmax trotz angezeigter 220 lt. Tacho gar nicht.
Also keine Probleme für die H Winterpuschen.

Das die reale Vmax geringer ist, ist mir schon klar. Hab auch nicht direkt vom Tacho geredet. Hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen. Tacho stand bei geschätzten 225 (etwa mittig zwischen 220 und 230). Deshalb hab ich einfach pauschal 5km/h abgezogen.

Naja. Lassen wir das.

Wird die viel zu starke Lenkempfindlichkeit nun mit 17 Zoll deutlich besser oder nicht?
(habe gerade 2 Angebote vorliegen, beide mit Spfw)

Nein, die Lenkempfindlichkeit wird nicht besser. Nur der Komfort wird besser, je kleiner die Felge ist.

In einem Test, ich glaube ADAC war es, wurde Bremsweg und Kurventraktion getestet. Da scheinen 17 Zoll Felgen der beste Kompromiss zu sein. Der Bremsweg jedenfalls war kürzer als auf 16 Zoll Felgen.

Die Lenkempfindlichkeit würde nur durch diese Lenkung besser, die geschwindigkeitsabhängig die Übersetzung ändert. Das hat der neue Ford Galaxy und S Max. Beim Shalhambra wird nur der Widerstand größer. Ich habe aber gar keine Probleme, bei höheren Geschwindigkeiten den Wagen geradeaus zu steuern. Fährt fast wie auf Schienen, schwankt nur etwas mehr.

Mein letzter Sharan hatte das Standardfahrwerk mit 17". Das war komfortabel. Mein neuer Sharan hat das adaptive Fahrwerk. Im Sommer war ich mit 18" Toulon in Comfort-Stellung unterwegs, jetzt bin ich mit 17" WR in Normalstellung unterwegs. Alle drei Konfigurationen sind in etwa gleich komfortabel!

Zitat:

@ShakeHand schrieb am 20. November 2015 um 09:58:01 Uhr:


Ich lese hier schon ne Weile mit, die Argumentation der letzten Post's scheinen mich genau darin zu bestätigen, mit dem DCC alles richtig gemacht zu haben. Auf meiner Hausstrecke (Stadt- und Landstraße) fahre ich Comfort oder Normal Modus. Jedoch hohes Autobahntemo ab ca. 160/180 geht damit garnicht. Erst wenn ich auf Sport umstelle traue ich mich bis zur Endgeschwindigkeit (lt. Tacho 220, GPS 210). Diese Einschätzung gilt für die 16er Winterreifen.

Jupp bei mir genauso. DCC ist beim Sharan optimal. Auf Urlaubsreise mit vollem Auto und Dachbox vmax 140 km/h schön Comfort-Enstellung rein und dahin gleiten.

Im Alltag fahre ich auf Normal-Modus und im Sommer mit Sommerreifen, wenns mal zügiger gehen soll, schalte ich auf Sport-Modus. Besonders ab 180 ist Comfort-Modus nicht mehr empfehlenswert, geht aber dennoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen