Frage zum LMM...

BMW 5er E60

Hallo Ihr Lieben,

habe mal den LMM Stecker beim laifendem Motor abgezogen, nichts passiert, kein ruckeln fährt genau so wie vorher nur die Motorleuchte ist an...
Meine Vermutung ist das der defekt ist?
525d bj 2006.
Fehler Einträge sind vorhanden welche vorher nicht da waren weil ich den Stecker abgezogen hab

64 Antworten

Nein der muss deswegen nicht ruckeln. Du hattest ja geschrieben dass dein Leerlauf auch etwas unrund ist. Das könnte was damit zu tun haben.
Ich würde einfach mal die Rücklaufmenge messen.

Kann ich beim laufendem Motor einzeln die Stecker der Injektoren ziehen? Oder besser Finger weg von solchen Experimenten? Eventuelle kann man so sehen ob die Injektoren Funktionieren? So ähnlich wie beim Benziner? Zündkabel abziehen?

Nein das wird nix 😁 die Injektoren arbeiten ja, sind halt nur undicht oder sowas.

😁 ok danke

Ähnliche Themen

Einen BMW muss man lernen zu verstehen.... manchmal gut drauf, manchmal nicht... Wie bei Frauen 😁

Zitat:

@derwanderer schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:04:09 Uhr:


Habe mir Heute einen neuen LMM von Bosch gekauft, angeschlossen, paar Kilometer gefahren, Stecker ab beim laufendem Motor... Siehe da, passiert ist überhaupt nix.. Bis auf die Fehlerspeicher Einträge... Also angefangen zu messen, exakt die gleichen Volt Werte wie beim alten LMM...

Selbst schuld. Hier wurde wiederholt geschrieben, dass der LMM nach deiner Beschreibung definitiv NICHT defekt sein kann. Überprüf die Kühlwassertemperatur. Wenn die genau so gemessen wurde, wie du vermeintlich den LMM gemessen hast, dann muss das erneut überprüft werden. Dann die Spur und die Bremsen, nicht dass du mit falscher Achsgeometrie oder gebremst rumfährst.

Kein Problem, 🙂 habe den neuen wieder zurück gebracht, Kühlwasser sehe ich ja im Kranz ganz rechts neben Drehzahlmesser, geht immer auf 90 Grad... Da scheint alles in Ordnung zu sein.. Achsvermessung hab ich auch schon gemacht

Das mit der Anzeige im Drehzahlmesser hat nichts zu heißen. Du musst die Temperatur entweder mit Tester auslesen oder im geheimmenü nachschauen.

Ja habe ich... 92 grad konstant

Trouble, dann erkläre mal wie der LMM im Diesel funktioniert und welche Werte er wann ausspucken muss?

Das kann ja nicht sein das er nur 12 und 3,2 V anzeigt. Wie gibt er die Luftmenge denn an die DDE weiter bzw. mit welchen Werten?

Mhhhh interessante Frage...

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 14. Dezember 2018 um 11:15:41 Uhr:


Trouble, dann erkläre mal wie der LMM im Diesel funktioniert und welche Werte er wann ausspucken muss?

Das kann ja nicht sein das er nur 12 und 3,2 V anzeigt. Wie gibt er die Luftmenge denn an die DDE weiter bzw. mit welchen Werten?

Genau so wie du es bereits beschrieben hattest. Hier wurde beim Messsetup etwas falsch gemacht. Und das Thermostat scheint ebenso nicht richtig überprüft zu sein.

Aber wenn das Thermostat defekt wäre, käme die Temperatur auf 92grad?

Zitat:

@derwanderer schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:42:31 Uhr:


Aber wenn das Thermostat defekt wäre, käme die Temperatur auf 92grad?

Du schreibst die Temperatur ist laut einem ominösem "Kranz im Drehzahlmesser" auf 92deg? Meinst du den variablen roten Drehzahlbereich? Geheimmenü auf Kühlwassertemperatur und dann deine normalen Strecken fahren. Richtig konstant ist da gar nichts - und wenn, dann ist deine Anzeige defekt. Wie hast Du den LMM gemessen? Wo waren die Leitungen angeschlossen? Wie lief das Auto?

Nein nein, am diagnose Gerät angeschlossen und ca 30 km gefahren.. Die Werte sind in Ordnung.. LMM habe ich mit einem Volt Messer gemessen beim warmen Motor im Stand...

Deine Antwort
Ähnliche Themen