Frage zum GT TSI
Grüße an ALLE!!
Ich bin zwar nicht neu hier im MT-Forum aber bisher war ich nicht im Golf V Forum aktiv!
Ich habe seit letzter Woche einen GT TSI und habe hierzu eine Frage zur Motorkarakteristik. Ich hoffe sehr, dass mir jemand von euch helfen bzw. Auskunft geben kann:
Wenn ich den Motor hochdrehe (natürlich im warmen Zustand!!) ergibt sich bei Drehzahlen ab 4000 U/min ein kurzes wiederkehrendes Ruckeln. Dieses Ruckeln kann aber meiner Meinung nach nicht vom Umschalten von Kompr. auf den Turbo kommen, da es zwischen 4000 und 7000 U/min mehrmals vorkommt!
Bei den Probefahrten ist mir auch nichts der Gleichen aufgefallen!!
Meine Frage ist nun: Kann mir jemand von euch sagen, ob das normal ist bzw. was da nicht stimmen könnte?? Wäre wirklich toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Ansonsten finde ich den TSI einfach sagenhaft :-) !!!
Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen!!
Viele Grüße
Michael
33 Antworten
Das kenne ich nicht bzw. mir ist es nie aufgefallen.
Soweit ich weiß ist der Kompressor auch nur bis 3500 Touren aktiv bzw. wird bis zu dieser Drehzahl zugeschaltet.
Würde mal zum 🙂 fahren, wenn das weiter auffällt. Wieviel km hat er denn?
Hallo,
aha - so ziemlich der ersten hier mit nem gebrauchten GT-TSI 🙂
Tritt dieses Ruckeln in allen Gängen auf?
Kann mich an nen Test in ner Auto-Zeitschrift erinnern, wo geschrieben wurde dass der Motor eine längere AB-Vollgas-Etappe mit heftigem Ruckeln quittiert hat. War glaub ich einer der ersten Tests mit dem GT-TSI.
Evtl. ein Problem bei den ganz frühen Modellen das mittlerweile (evtl. Software-Technisch) behoben wurde? Wann war den bei deinem die Erstzulassung?
Man kann eigentlich nur sagen -> ab zum 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Evtl. ein Problem bei den ganz frühen Modellen das mittlerweile (evtl. Software-Technisch) behoben wurde?
meiner hat es nicht, EZ 03/2006. habe noch kein update bekommen,gibt es eins?
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Kann mich an nen Test in ner Auto-Zeitschrift erinnern, wo geschrieben wurde dass der Motor eine längere AB-Vollgas-Etappe mit heftigem Ruckeln quittiert hat. War glaub ich einer der ersten Tests mit dem GT-TSI.
Das war im ams-Test Ende 2005, also ein knappes halbes Jahr vor Markteinführung. Hab ich auch nicht mehr gelesen danach. Dieses Exemplar wurde im Frühjahr dann auch von der sport auto getestet. Probleme wurden nicht genannt, Beschleunigung war deutlich besser. Seit dem Frühjahr gab es auch mindestens ein Softwareupdate
Motorcharakteristik GT TSI
Hallo Forum,
ich habe seit 2 Monaten einen GT TSI und bin im allgemeinen sehr zufrieden damit. Ich habe das 5/06er Werksfahrzeug mit 13.500km übernommen und habe mittlerweile knapp 18.000km auf der Uhr. Die Zuverlässigkeit ist anstandslos, das sollte erwähnt sein.
Die Fahrleistungen des TSI sind atemberaubend, die Fahrstabilität, womöglich aufgrund des straffen Sportfahrwerks ist ebenso tadellos.
Ich habe die oben beschriebene Ruckelneigung beim durchschreiten der 4000er-Grenze nicht, das läuft bei mir extrem flüssig, hier klappt das Zusammenspiel von Kompressor und Turbo bestens.
Was mich jedoch ein wenig stört ist die Leistungsentfaltung im Bereich 2200 plus/minus 500.
Auf Gasstöße aus dem Schiebebetrieb oder leichtem Schubbetrieb heraus reagiert das Auto doch ziemlich lethargisch - das kommt im städtischen Ampelverkehr, bei häufigen Gangwechseln im niedrigen Lastbereich, nervig zum tragen.
Erfordert die Gaspedalstellung auf Wunsch des Fahrers den Einsatz des Kompressors, muß nach einer vernehmlichen Pause frühzeitig am Fuß nachreguliert werden, um einer allzu ungestümen Leistungsentfaltung vorzubeugen.
Eine gewisse Grundneigung zum Turboloch ist mir aufgrund des Downsize-Konzept des Motors schon verständlich, aber daß sie sich im Vergleich zu dem mir wohlbekannten 1,8T älterer Entwicklung so deutlich auftut, daß hätte ich nicht vermutet.
Habt ihr dieses Problem auch?
Würde es vielleicht helfen, eine neue Software aufzuspielen, die den Kompressor schneller ansprechen läßt?
Verbrauchsgründe mal außer acht gelassen, erscheint es mir hilfreich, den Kompressor fast grundsätzlich eingekoppelt zu lassen.
Gruß Wolfmblank
Zusätzlich sei erwähnt, daß der Motor sich beim Dahingleiten im 6. Gang, zum Beispiel bei stockendem Verkehr auf der Autobahn, im erwähnten Drehzahlbereich ein bis zwei (!!) Gedenk-Ruckler erlaubt, bis eine spürbare Leistungsentfaltung da ist. Und erst danach, also 2-4 Sekunden später, läßt sich über das Gaspedal eine einigermaßen lineare Leistungsabgabe erzielen.
Zur Verdeutlichung: es handelt sich bei der Wiederaufnahme der Beschleunigung nicht um den Wunsch nach maximalem Drehmoment, sondern nur um kleine bis mittlere Gasstöße um dem etwas schneller fahrenden Vorausverkehr zu folgen.
Mit anderen Autos ist diese Manöver kinderleicht, mit dem erfordert es jedoch Geduld und Konzentration.
Re: Motorcharakteristik GT TSI
Zitat:
Original geschrieben von Wolfmblank
Was mich jedoch ein wenig stört ist die Leistungsentfaltung im Bereich 2200 plus/minus 500.
Auf Gasstöße aus dem Schiebebetrieb oder leichtem Schubbetrieb heraus reagiert das Auto doch ziemlich lethargisch
Bist Du sicher das es nicht an dem "tollen" elektronischen Gaspedal liegt.
Ich habe naemlich beim GTI das identsiche Verhalten, rollt man dahin
und tritt das Gas etwas fester durch passiert im ersten Moment nichts
und mit einer halben Sekunde Verzoegerung tut es einen Schlag.
Das ist auch nicht nur bei VW so, der BMW verhaelt sich da ganz identisch.
Mit dem E-Gas gelingt es mir einfach nicht mehr so richtig das Auto schoen
ans Gas zu haengen. Die ganzen Reaktionen erfolgen dabei etwas verzeogert.
Ich halte darum das elektronische Gaspedal fuer eine der weniger gelungen
Neuerungen, jedenfalls bei den Autos die ich bis jetzt damit gefahren habe.
@Wolfmblank: ich finde manchmal, dass er sich im untersten Drehzahlbereich etwas "teigig" anfühlt und nicht so richtig direkt reagiert. Bei mehr Gas zieht er dann aber anstandlos und ohne große Verzögerung auch aus diesem Bereich. Oberhalb von 2000 Touren finde ich ihn aber agil- auf der AB zieht er immer absolut problemlos und sauber.
Beim Schalten vom 1. in den 2. Gang finde ich die Verzögerung manchmal etwas störend. Da ist beim frühen Schalten etwas Konzentration nötig, damit es ganz flüssig ist.
tja das alte Problem wenn man weggeht von der direkten Kraftübertragung zu hilfsgesteuerten !
das fing früher mit den hydr. Bremsen an, ging weiter mit der Servolenkung und kommt jetzt ans elektr. gaspedal.
Keinerlei Bezug mehr vom Fahrer direkt zur Maschine; eigentlich nichts für passionierte Rennfahrer und Puristen😁
Ja, so wie ich es beschrieben habe kenne ich es von meinem Golf, ist ein Ver TFSI.
Beim 5er BMW ist es aber auch nicht anderst, die ganzen Befehle kommen halt
wie durch die Elektronik gefiltert an.
Ich habe immer das Gefuehl der Bordrechner prueft bei abrupten Gas-Aenderungen
erstmal ob der vom Fahrer erteilte Befehl in dieser Situation zulaessig ist.
Erst wenn alle Sensoren ihr OK geben wird es auch ausgefuehrt.
Hallo,
war heute nachmittag beim 😁 wegen meines beschriebenen "Problemchens"!!
Die haben mir umgehend die neueste Software draufgespielt und jetzt läuft er wirklich absolut tadellos - einfach genial!!! Lag also nur an der Software, war vollkommen harmlos und innerhalb einer halben Stunde erledigt 😁 !!
Irgendwie hab ich nun auch das Gefühl, dass er jetzt noch besser läuft als vorher, ist aber wohl eher ein subjektives Gefühl, obwohl mein 😁 von der Möglichkeit einer geringfügigen Leistungssteigerung gesprochen hat!!
Naja, jedenfalls ist jetzt alles allerbestens und ich erfreue mich weiterhin an dem tollen Wagen.
Nochmals recht herzlichen Dank für eure Beiträge!!
Viele Grüße
Michael