Frage zum Fächerkrümmer von Schmiedmann

BMW 3er E36

Hallo lieber Motortalk-freunde ,ich hab vergeblich erfahrungsberichte zum Fächerkrümmer von Schmiedmann gefunden.
Schmiedmann hat zurzeit nen Fächerkrümmer im Angebot was plug n play ist also muss nix geschweisst werden sondern kann sofort eingebaut werden.
Meine frage ist hab nen 328ia coupe und ich weiss jetzt nicht ob der bei mir passt wegen automatik oder ob ich was umändern muss ? Hab schon schmiedemann angeschrieben und leider keine antwort erhalten.
Bedanke mich jetzt schon mal.
mfg Muzabi

Beste Antwort im Thema

@KapitaenLueck

Dein Geschwafel geht mir aufn Keks, Du bist derjenige der hier NIX produktives mitzuteilen hat. Wenn du doch der Meinung bist das das alles nix bringt, dann halte dich doch aus dem Thema raus.

Und was meinste was ich hier mache?
Ja ich warte ob jemand vielleicht diese Erfahrung gemacht hat, vielleicht einer der nicht jeden Tag hier hereinschaut.
Ansonsten nehme ich das heft schon selbst in die Hand, soweit es mir möglich ist.
Also darf ich jetzt nicht mehr die Frage stellen oder diese Variante möglich ist oder nicht, weil der Herr das nicht will oder nix zu weiß?

Wenn mir jemand sagt, keine Ahnung frage mal beim TÜV nach, dann ist das für mich eine Konkrete Aussage.

Ich glaub ich werde jetzt erstmal paar Tage pause von diesem Forum machen oder gewisse Person Ignorieren.....

Wenn ich in der Zwischenzeit Informationen bekomme werde ich sie dann mitteilen, für denjenigen der vielleicht mal das gleiche Problem hat und nicht 1000€+ ausgeben will.

Gruß
Nennsen

77 weitere Antworten
77 Antworten

@CaptainFuture01
entweder habe ich dich jetzt falsch verstanden oder du mich 😉

Mit 45° meine ich jedenfalls das die Sonde um das Rohr drum herum gelegt wird und nicht im 45° Winkel in das Rohr.
Siehe Bild im Anhang.
Dort wo die Pfeile hingehen soll dann der neue Sondenplatz sein

Ich habe auch festgestellt das es garnicht soviele Firmen hier gibt die Edelstahl schweißen können, die die ich gefunden habe haben einen der das kann und der hat diese Woche noch Urlaub und nächste Woche nen vollen Terminkalender 🙂
Naja vielleicht hab ich ja glück und er kann das zwischendurch mal machen, hab keine Ahnung wie aufwendig das schweißen ist.

Gruß
Nennsen

Ich habs garantiert falsch verstanden. 😁

Danke fürs aufklären!

Edelstahl schweißen ist schon etwas anders als normales Metall zu schweißen.Auch Aluschweißer gibt es nur wenige.....so Leute sind sehr gesucht und finden eigentlich in jeder Metallfirma nen Platz....

Greetz

Cap

Hab es mir fast gedacht 😉

Bitte

Ich bin einfach mal gespannt, der Chef der Fima meine das derjenige wohl auch die Edelstahlrohre seiner Auspuffanlage selbst gefertigt hat, somit denke ich dann auch das er das dann vernüpftig machen kann und weiß was er da macht 🙂

Passen tut er, bei manchen muss man am Flansch zum Hosenrohr etwas Material abnehmen, dass er nicht am Motor ansteht.
Ja, die Lambdakabel sind scheisse kurz.
Ja, der Lambdasonde ist es egal wie sie in dem Krümmer sitzt.
Ja, bei manchen muss man etwas an dem eingeschweißten Gewinde abnehmen, dass die Lambda nicht am Motorhalter ansteht.
Ja, der Klang ändert sich zu "blechern"
Ja, der Preis ist gut.
Ja, es ist sauber verschweißt.
Ja, die Rohre sind bis auf wenige mm gleich lang. Eines ist etwas kürzer, dafür dicker.
Nein, ich würde mir kein Kopf um die Sonden machen, denn die wechselt man, wenn es hoch kommt alle 100tkm.
Viel Spass mit dem Teil.

Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

@BMW325i_Cabrio
Danke 🙂

Aber nen Kopf mache ich mir schon wegen den Sonden, da so wie es jetzt ist bekomme ich die Sonden definitiv nicht gewechselt ohne den ganzen Krümmer abzubauen, habe ich ehrlich gesagt keine lust zu, ich weiss nicht wie lange die schon drin sind, tuen ja aber noch ihren Dienst und bei meinem Glück..... 😉

2. ja die Kabel sind echt kurz und wenn ich es so lasse würden die Kabel press an den Rohren langlaufen, weiß nicht aber das ist nicht vertrauenserweckend, wie heiß wird so ein Krümmer, 700 Grad?

Es gibt wohl auch Sonden in verschiedenen Kabellängen Bosch z.B.: 1100mm über alles und Hella mit 885mm.
Jetzt weiß ich nicht ob das bei Hella nur das Kabel ist oder auch über alles.
War am spekulieren mir dann neue zu holen mit längerm Kabel um einfach auf der sicheren Seite zu sein, auch wegen der unbekannten größe des alters der alten.

Gruß
Nennsen

Hallo,
die kabel sind immer gleich lang. Der eine Hersteller bezieht die maße auf die kabel plus sonde. Der andere nur auf die Kabel selbst.
ich habe bei mir gleich die sonden gegen neue ersetzt weil ich mir genau deine Ängste ersparen wollte. ich denke jedoch dass zum Wechseln der Sonden ausreicht wenn man, wenn ich mich richtig erinnere beim linken krümmer, die schrauben oben und unten nur löst damit man ihn etwas nach unten wegklappen kann. Das sollte reichen.

Edit: wenn man das Fahrzeug richtig bewegt wird der Krümmer deutlich heißer. Macht den kabeln aber nichts aus, da sie mit einer hitzebeständigen schicht ummantelt sind.

Ah ok danke für die Info mit den längen.

Und wie hast du das gelöst das mit den Kabeln?
Laufen die bei dir nicht press über den Krümmer?

Gruß
Nennsen

Ich wollte auch gerade vorschlagen neue Sonden, da die andern eh alt sind, mit längeren Kabeln zu kaufen. Da unterlag ich bei meinem letzten Sondenkauf wohl einem Irrtum das ich glaubte, dass es unterschiedliche Längen gäbe.

Ich denke da du eh tauschen müsstest (vorsorglich des Alters) und das Schweißen auch nicht unbedingt billig ist (es sei das wäre ein Kumpelpreis) wäre das dann eine fast geschickte Lösung. Und wenn du, wovon ich ausgehe gescheite Sonden kauft du auch in den nächsten 100 TKM auch nicht mehr dran müsstest und somit der Sitz der Sonden daher unerheblich ist.

Schade, falsch gedacht oder kann man doch welche mit längeren Kabeln ordern oder diese eventl. einfach verlängern?? Gescheit gelötet mit guten wärmebeständigen Kabeln und Schrumpfschläuchen müsste das doch machbar sein.

Seht ihr, ich kann auch anders. Bin nur halt ein Freund von gescheiten Teilen die auch sauber Plug and Play reinpassen. Daher habe ich den Umbau auf M50 Brücke nie gemacht und wollte die Ansaugbrücke von, ich glaube, Schrick oder so haben. Gibt's aber wohl nicht mehr. Daher habe ich so ein Projekt für mich verworfen.

Du scheinst aber Spaß an Bastellösungen zu haben. Na denn mal Tau🙂

Vorteil: Du lässt die Krümmer original und hast keine Probleme im Garantie oder Gewähr Fall.

Ach, und wem meine Hirnfürze nicht passen, die dürfen mich gerne auf die Ignore Liste setzen. Bin überhaupt nicht traurig drüber.

1.Lötstellen schmelzen bei ca. 250° wieder auf,sind in diesem Bereich eben aus diesem Grund keine Option,weshalb eine Verlängerung der Kabel nur mit Quetschverbindern einhergehen sollte.

2.Mimose....

Greetz

Cap

Mann muss es ja nicht direkt da verlängern Herr Schlau sondern eher am Steckverbinder🙂🙂🙂 Mitgedacht klar gemacht🙂

Ich und eine Mimose?????????? 🙂🙂🙂🙂🙂 Ich glaub du kennst mich wirklich nicht, ist vielleicht auch besser so!

Die Steckverbinder sitzen aufm Ventildeckel unter der Plastikverkleidung der Einspritzleiste,auch dort ist eine Lötverbindung alles andere als sinnvoll.Im gesamten Motorraum kommt sowas an keinem Kabel zum Einsatz,es sind alles Quetschkontakte,eben aus dem Grund der Temperaturen,die dort herrschen können.

Und Mimose deshalb,weil du gleich zickst,wenn man dir mal nen Schlußstrich zieht.....hat man bei mir auch schon gemacht,wenn ichs zu bunt getrieben hab....ich habs aber kapiert,auch wenns mir,so wie dir offensichtlich ebensowenig,gefallen hat.

Oder um es mit einem amerikanischen Sprichwort zu sagen:

"Deal with it."

Du bist kein Kind mehr,das gleich trotzig werden muß,weil ihm seine Grenzen aufgezeigt werden.Du kannst das akzeptieren und dich versuchen,in der Hinsicht zu verbessern,wie das ein jeder von uns kann.....so mancher aber nicht will....das nenne ich dann Trotzreaktion oder eben Mimose sein.

Und wenn ich das nicht gemacht hätte,wäre einer der Moderatoren eingeschritten oder auch ein anderer User außer dem TE....ein bischen Respekt darf sein,danke.

Greetz

Cap

Jung, ich weiß gar nicht warum du dich so erklären musst. Nochmal ich bin weder mimosig noch trotzig oder sonst was, ich amüsiere mich sogar darüber🙂🙂

Zum Thema, so schnell gehen Lötverbindungen auch nicht auf, hab es schon öfter im Bereich von Motoren gemacht und hielt Bombe. Aber im Prinzip ist es jedem selbst überlassen wie er die Kabel verlängert. Es war ja nur eine Idee um dem Problem des Umschweißens zu umgehen.

@Muzabi

Du hast geschrieben das du ihn dir jetzt auch bestellt hast, oder hast du doch nicht?

Mich würde Intressieren wie du es gelöst hast oder ob du keine Probleme damit gehabt hast.

Gruß
Nennsen

Noch nicht drin das Ding. Verlänger die Kabel und bau ein.

Wir wollen endlich ein Ergebnis🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen