Frage zum DQ200 Golf 8

VW Golf 8 (CD)

Hi, schaue mir grad einen Golf VIII an und würde gerne wissen, ob Ihr bei den neueren Fahrzeugen auch mit DSG Probleme habt. baujahr 8/21 131 PS eTSI. Und Falls noch jemand Tipps oder bekannten Problemen hat zu dem Hybrid gerne sagen, hatte bisher nur Benziner. Vielen Dank schonmal

35 Antworten

*Threadtitel editiert*

Baujahr 8/21 ist aber nun nicht mehr wirklich neu. Das Ding ist mittlerweile üppige 4 Jahre alt.

Wie viele KM hat das Fahrzeug? Grundsätzlich ist beim trockenen DSG zu sagen, je jünger und je weniger Kilometer, desto besser. Ein bekannter Fehler besteht beim Wählhebel: Klick. Weitere Probleme findet man hier mit der Suchfunktion.

Die Thematik mit der Hochvoltbatterie (Wechselempfehlung seitens VW) ist bekannt?

Hoffentlich hat das Fahrzeug keinen TA. Die Technik der eingesetzten kapazitiven Lenkräder scheint noch nicht wirklich ausgereift zu sein.

„hatte bisher nur Benziner“

Das ist auch ein Benziner…

Wahrscheinlich meinte der TE damit, dass er bisher nur reine Benzinfahrzeuge und keine Hybridfahrzeuge, gefahren hat. 😉.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Tean schrieb am 17. August 2025 um 13:15:13 Uhr:
Hi, schaue mir grad einen Golf VIII an und würde gerne wissen, ob Ihr bei den neueren Fahrzeugen auch mit DSG Probleme habt.

Mir wäre nicht bekannt, dass das DQ200 beim Golf 8 noch immer in der Masse an Fahrzeugen ernsthafte Probleme bereiten würde. VW wäre auch ziemlich dumm, es nach den Erfahrungen in China und Europa vor über 10 Jahren unverändert weiterhin in Millionen von Fahrzeugen einzubauen. Wer allerdings das erste mal DSG fährt oder noch nie mit Automatikgetriebe gefahren ist, dem wird es anfangs noch immer ruckelig vorkommen. Das kann man aber minimieren, wenn man sich daran gewöhnt, den Gasfuß mit mehr Gefühl einzusetzen.

Zitat:
@NackterGolfer schrieb am 18. August 2025 um 12:00:05 Uhr:
Mir wäre nicht bekannt, dass das DQ200 beim Golf 8 noch immer in der Masse an Fahrzeugen ernsthafte Probleme bereiten würde. VW wäre auch ziemlich dumm, es nach den Erfahrungen in China und Europa vor über 10 Jahren unverändert weiterhin in Millionen von Fahrzeugen einzubauen. Wer allerdings das erste mal DSG fährt oder noch nie mit Automatikgetriebe gefahren ist, dem wird es anfangs noch immer ruckelig vorkommen. Das kann man aber minimieren, wenn man sich daran gewöhnt, den Gasfuß mit mehr Gefühl einzusetzen.

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich tendiere zu dem eTSI, hab sonst gar keine Erfahrung mit Hybrid. Solange es kein Plug In ist, finde ich Hybrid vom Verbrauch her ganz gut, statt reiner Benziner. Sind irgendwelche Probleme mit Hybrid beim Golf bekannt ? Vielen Dank im Voraus

Wie hoch ist denn deiner Meinung nach der Verbrauchsunterschied zwischen Mildhybrid und dem reinen Benziner?

Der Unterschied ist lächerlich gering und rechtfertigt nicht den Mehraufwand und die damit verbundenen Kosten und damit höherem Kaufpreis...es ist ja nicht nur das auffällige DSG...sondern auch die zusätzliche teure Batterie.

Wer Automatikfan ist, muss ja zum DSG greifen...IMHO nur empfehlenswert mit einer Garantie (die für 4 Jahre alte G8 kaum greifen dürfte)...oder eben, wie wir, die Finger davon lassen.

Sehe ich auch so.

Die Verbrauchsunterschiede zwischen reinem Benziner und Hybrid sind marginal und kein Argument für den eTSI

Richtig, das Argument beim eTSI ist eher der Komfort durch das DSG und der RSG "Boost" ohne Gedenksekunde beim anfahren. Allerdings holt man sich damit auch 3 potentielle Fehlerquellen (RSG, 48V-Batterie und DC/DC Wandler) mit in's Haus, die alle voneinander abhängig sind. Nichts desto trotz fahre ich seit 5 Jahre ohne Probleme mit dem 48V System. 😉

Sonst wurde das DQ200 natürlich über die Jahre Hardware-/Softwaretechnisch optimiert.

Ich fahre den eTSI seit Januar und zum ersten Mal in meinem Leben habe ich ein Auto mit Automatik. Ich wollte unbedingt die Segelfunktion und die gibt's halt nur mit Automatik. Vorher bin ich 30 Jahre ausschließlich Handschalter gefahren. Ob man die Automatik mag oder nicht hängt von Fahrstil ab. Im Alltag ist es sehr komfortabel und man fährt bis zu 10% sparsamer, wenn man es drauf anlegt. Die Schaltvorgänge sind weich auch wenn ein Wandlergetriebe nach wie vor nochmals besser ist. Allerdings macht es keinen Spaß, wenn man mal zügiger fahren möchte. Eine schöne kurvige Landstraße macht nicht den gleichen Spaß, wie mit der Handschaltung. Klar, es gibt die Lenkradpaddel, aber die Abstimmung des Getriebes ist so komisch, dass die Gangzahlen nicht zu dem passen, was man gewohnt ist. Man ist oft im falschen Gang, weil die ersten 5 Gänge alle, zum Teil deutlich, kürzer sind. Spitzkehre, 2. Gang passt nicht notwendigerweise. Manchmal muss es der dritte sein.

Zum Schluss noch eine Frage in die Runde, wenn man mal die Gänge ausdreht, und dabei das Fenster geöffnet ist, riecht es immer nach Kupplung. Habt ihr das auch?

Heu danke euch für das Feedback. Also eTSI dann eher nicht. Aber ratet ihr mir grundsätzlich vom DSG Getriebe ab ? Handschaltung will ich nicht mehr.

DSG schon, aber wenn möglich dann eher zum DQ381 greifen. Das gibt es aber nur bei den 2.0 Diesel oder 2.0 TSI. Der 1.5er hat immer das "kleine" DQ200 mit den Trockenkupplungen. Darum ist es schon gut möglich, dass man hier die Kupplungen riecht wenns es mal zur Sache geht...

Im Facelift haben die 1.5er 220 bzw. 250Nm...also mehr als das DQ200 ab kann...welches DSG ist dann dort verbaut?

Zitat:
@Tean schrieb am 18. August 2025 um 20:18:59 Uhr:
Heu danke euch für das Feedback. Also eTSI dann eher nicht. Aber ratet ihr mir grundsätzlich vom DSG Getriebe ab ? Handschaltung will ich nicht mehr.

Warum denn keinen eTSI? Sicherlich, manch einer argumentiert, dass VW mit der Technik bis 150PS: 48V Bordnetz, Riemenstartergenerator mit DSG (DQ200) lediglich den Flottenverbrauch senken wollte und man sich dadurch, bei einem hohen Aufpreis, nur mehr Fehlerquellen ins Fahrzeug holt. Nüchtern betrachtet ist der Handschalter trotzdem sparsamer, wenn man ihn sparsam fährt, allerdings ist die eTSI Technik die einzige Möglichkeit einen DSG sparsam zu fahren. Wir reden hier von etwa 5- 5,5- 6l pro 100km beim 150PS Benziner. Die Technik mit Riemenstartergenerator und dem 48V Bordnetz ist darüber hinaus mitnichten unausgereift, stammt letztlich aus höheren Fahrzeugklassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen