Frage zum Bilstein / Eibach B12 Fahrwerk

BMW 5er E60

Hallo.

Werde voraussichtlich demnächst auf das Bilstein B12 Fahrwerk umsteigen da ich mit meinem jetzigen Fahrwerk nicht ganz zufrieden bin (Serien Stoßdämpfer + Eibach 30/30 Federn).

Über das Bilstein B12 liest man ja eigentlich nur gutes in punkto Fahrverhalten. Da ich Dynamik Drive habe, kann das Fahrverhalten in Verbindung mit dem B12 doch einfach nur gut sein oder ?

Das Set besteht doch aus Bilstein B8 Dämpfern mit Eibach 30/30 Federn ? Laut einigen aussagen im Netz sind es aber tatsächlich 35/25 Federn ? Kann das jemand bestätigen?

Da ich derzeit eine leichte Keilform mit meinen Federn habe, wollte ich mal Nachfragen wie das bei euch aussieht mit dem Bilstein B12 ? Stimmt die Optik ? Ist es gleichmäßig? Habt ihr eine Keilform ? Könntet ihr bitte 1-2 Fotos hochladen ?

Mag eine blöde frage sein, aber kann eine Keilform auch entstehen wenn zb die vorderen Stoßdämpfer Müde werden, sprich wenn die "Rausdrückkraft" der Dämpfer nachlässt ?

Fahre einen VFL 530iA E60. Habe das B12 Komplett für 650€ angeboten bekommen-natürlich neu. Soll ich zuschlagen ?

Vielleicht findet sich hier ja jemand aus Mainz oder Wiesbaden der in seinem E60 ein Bilstein B12 verbaut hat, und lädt mich auf eine kleine Probefahrt ein. Das wäre echt klasse.

Danke vorab Jungs !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW_03 schrieb am 24. August 2015 um 16:47:57 Uhr:


Wie ist denn die Qualität von KW v2 im gegensatz zu b14, mindestens 100.000km halten die Dämpfer/Federn schon durch oder?

Morgen,

mittlere Einstellung war etwas straff, ich habe es etwas weicher eingestellt. Super Kompromiss zwischen Sport und Komfort. Kann man aber wie gesagt ganz einfach selber nach belieben experimentieren und einstellen.

Zur Qualität kann ich nur sagen, das beides super Produkte sind. Hab meines jetzt seit ca 50tsd km in meinem 550i drinnen und keine Probleme damit. Habe aber domlager, pendelstützen und die gummilager für die stabis auch mittauschen lassen.

LG aus Wien

61 weitere Antworten
61 Antworten

Sieht verdammt gut aus, dein e60. Hast auch M-Paket nachgerüstet denk ich, da du ja sagtest das du dynamic-Drive hast, ist bei mir genauso und das liegt wirklich gut. Ich kauf mir auch für den nächsten Sommer 19 Zöller, obwohl ich 218tkm drauf hab, möchte ich das Auto nicht los werden und immer mehr verschönern. 🙂

Ja momentan fahr ich die (Müll-)Runflatreifen.

Meiner schwebt noch in der Luft, siehe Foto 😁

Danke. Seit april bin ich auch stück für stück am renovieren. Optik war auch komplett standart bei mir. Naja... Wenn die scheiben getönt sind und aussen alles shadowline ist, bin ich fertig. Mache das auch nur weil ich das auto länger fahren möchte. Ja das m paket ist auch nachgerüstet. Genau wie die felgen, alu cube interieurleisten, sportlenkrad, schwarze nieren, schwarze embleme rundum und nun auch das b12.

Aber wer schön sein will..... Augen zu und karte durch ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Ruffel83


Wer jedoch bereits Serienstoßdämpfer mit Eibach Federn oder H&R verbaut hat und zufrieden war, wird auch den umstieg zum B12 nicht bereuen. Übertrieben hart ist das ganze auf keinen Fall. Klar, das Fahrzeug liegt straffer auf der Bahn, Klar merkt man Fahrbahnunebenheiten eher, dennoch bin ich persönlich der Meinung das tatsächlich immer noch ausreichend Restkomfort vorhanden ist (Fahrt mal einen Smart Fortwo oder das Hyundai Coupe, dann versteht ihr was ich meine ;-) ).

Mh, ich habe aktuelle H&R 35mm (hat sich aber auf 40mm abgesenkt) zusammen mit dem M-Fahrwerk drin. Die Anschlagpuffer wurden um 4cm gekürzt.

Der Fahrkomfort ist bei leider bei Bodenwellen / Kopfsteinpflaster sehr schlecht... den Smart Fortwo, den ich noch ab und zu fahre, finde ich sogar einen Tick komfortabler.

Nachdem ich jetzt bei 150tkm bin und die Bremsen gewechselt werden müssen... würde ich liebend gern mal einen e61 mit B12 testfahren 🙂

Gruß

PS: Warum ist das B12 für den e60 eigentlich billiger als für den e61... beim e61 braucht es doch nur zwei Stoßdämpfer!?!

Bmw-e61-535d

ich wollte noch mal Feedback geben, mittlerweile bin ich gut 7000 km mit dem B12-Fahrwerk gefahren und habe zwischenzeitlich noch die M-Stabis nachgerüstet.

Ich bin nach wie vor zufrieden damit, die Seitenneigung wurde durch die Stabis noch mal reduziert, insgesamt ist es dadurch harmonischer geworden. Bisher fährt sich das alle solide, nichts klappert, weiter runtergekommen ist er auch nicht mehr. Das Fahrwerk bietet ein prima direktes Fahrgefühl, ohne das die Plomben rausfallen, auch unter Beladung bleibt der E60 sehr stabil und wankt nicht. Gerade hier zeigte doch das Standard-FW bei der Limo immer große Schwächen: er ging hinten in die Knie und aus den Urlaubsfahrten wurde man durch Schlingern und extreme Heckbetonung regelrecht Seekrank.

Zwei Kritikpunkte habe ich dann noch: vorne kam er mir zu weit runter (1cm weniger wäre schöner), hinten passt es gut. Bei Bodenwellen in bestimmten Abständen ist er mir manchmal zu unruhig/nervös, dies äußert sich in leichte Nickbewegungen, die aber auf keinen Fall poltrig sind. Dies kann sowohl bei niedrigen als auch hohen Geschwindigkeiten auftreten. Manchmal stört das schon etwas, im großen und ganzen aber hält es sich im Rahmen. Vielleicht wäre die Kombination Bilstein B8 und M-Federn/Stabis die bessere Alternative? Ich weiß es nicht, vielleicht hat dies ja schon mal jemand getestet.

Es ist auf jeden Fall komfortabler als das Audi S-Line im A4 B8 Facelisft, welchen ich noch fahre. Dies ist zwar ruhiger, aber leider auch unkomfortabler. Auch das M-FW eines neulich gefahren F10 - allerdings mit 19" und RFT-Reifen - kam mir härter vor.

Also zusammenfassend würde ich sagen bisher: das B12 ist etwas massentauglicher als die Serien-Sportfahrwerke die ich sonst so kenne, auf jedenfall ist das Einsatzspektrum breiter (wer hin und wieder mit Nickbewegungen leben kann, dafür gibt's kein Protesenverlust😎).

Ähnliche Themen

Hat eigentlich jemand Erfahrung mit den Sachs Advantage Stoßdämpfern im e60? Scheinbar sind die ja wieder zu haben. Im Moment habe ich Seriendämpfer mir 35mm H&R Federn. Eigentlich wollte ich vor dem Winter schon andere Stoßdämpfer einbauen aber dazu hat dann leider die Zeit gefehlt.

Naja, jedenfalls müssen demnächst die Bremsen vorne und hinten gemacht werden und dabei möchte ich auch gleich die Stoßdämpfer wechseln. Eigentlich sollte man ja mit den Sachs Advantage nichts falsch machen können oder?

der Advantage ist ein sehr guter Dämpfer

Mich würde vor allem interessieren wie die Dämpfer abgestimmt sind. Eher härter oder weicher als die Super Touring (M-Fahrwerk)?

Zitat:

@mariozankl schrieb am 23. Januar 2015 um 16:20:17 Uhr:


Mich würde vor allem interessieren wie die Dämpfer abgestimmt sind. Eher härter oder weicher als die Super Touring (M-Fahrwerk)?

das ist schwer zu sagen, dazu müßte man die B8 mit M-Federn fahren. Meine Vermutung: sie sind vom Ansprechverhalten her besser und damit auch geschmeidiger bei Unebenheiten als die M-Dämpfer.

Ich hatte die Super-Touring im M-FW von Werk ab im 1er drin: unzumutbar meiner Meinung nach. Nun habe ich die Koni-FSD verbaut, teilweise geben die mir etwas zuwenig Rückmeldung, aber so ist das Coupe auf jeden Fall fahrbar. Mit den B8 wäre es vermutlich genau richtig, würde mich jetzt auch mal interessieren, aber 1000€ mit Einbau wollte ich jetzt nicht mehr investieren. Ich rüste noch auf 18" um - vielleicht hilft das schon weiter😎

Zitat:

@mariozankl schrieb am 22. Januar 2015 um 21:30:47 Uhr:


Hat eigentlich jemand Erfahrung mit den Sachs Advantage Stoßdämpfern im e60? Scheinbar sind die ja wieder zu haben. Im Moment habe ich Seriendämpfer mir 35mm H&R Federn. Eigentlich wollte ich vor dem Winter schon andere Stoßdämpfer einbauen aber dazu hat dann leider die Zeit gefehlt.

Naja, jedenfalls müssen demnächst die Bremsen vorne und hinten gemacht werden und dabei möchte ich auch gleich die Stoßdämpfer wechseln. Eigentlich sollte man ja mit den Sachs Advantage nichts falsch machen können oder?

wie fahren sich die normalen Dämpfer tiefergelegt? Schwingt der Wagen nicht deutlich nach?

Druckstufe ist ganz ok, der Wagen federt weich ein und die Dämpfer schlagen nicht durch. Aber in der Zugstufe ist das Fahrwerk völlig unterdämpft was bei höheren Geschwindigkeiten zum Aufschaukeln führen kann.

Kann ich so voll und ganz bestätigen !

..anbei noch mal ein Bild des gesetzten B12 bzw. Eibach Pro-Kit. Ist mir vorne leider zu weit runtergekommen🙁

Hinten ist es ok.

Wie viele km bist du insgesamt gefahren und wie viel mm/cm ist es denn vorne und hinten runter gekommen?
Immernoch zufrieden mit dem Komfort/Fahrverhalten?

Zitat:

@BMW_03 schrieb am 28. April 2015 um 15:23:30 Uhr:


Wie viele km bist du insgesamt gefahren und wie viel mm/cm ist es denn vorne und hinten runter gekommen?
Immernoch zufrieden mit dem Komfort/Fahrverhalten?

ca. 9000 km, ich schätze, so nach 2-3k war es soweit unten.

Gemessen habe ich leider nicht, mit 30/30 war es angebeben, vorne ist es gefühlt mehr runtergekommen, ob es auch objektiv so ist? Ich fürchte: ja.

Fahrverhalten: ich fand es im großen und ganzen ganz gut, sehr gute Straßenlage und Kurvenverhalten, aber ab und an waren es mir zu viele Nickbewegungen (Headbanging/Stuckerneigung). Der Abrollkomfort über Gulli, Fugen etc. war erstaunlich gut, insgesamt auf jeden Fall langstreckentauglich.

Mittlerweile habe ich den 520D verkauft (aber nicht deswegen).

...der ist vorne schätze so 60 mm tiefer. Das sollte eig bei Ebach nicht passieren.

Sicher dass es die richtigen Federn/Traglast für Dein Auto war??

Deine Antwort
Ähnliche Themen