Frage zum Bilstein / Eibach B12 Fahrwerk

BMW 5er E60

Hallo.

Werde voraussichtlich demnächst auf das Bilstein B12 Fahrwerk umsteigen da ich mit meinem jetzigen Fahrwerk nicht ganz zufrieden bin (Serien Stoßdämpfer + Eibach 30/30 Federn).

Über das Bilstein B12 liest man ja eigentlich nur gutes in punkto Fahrverhalten. Da ich Dynamik Drive habe, kann das Fahrverhalten in Verbindung mit dem B12 doch einfach nur gut sein oder ?

Das Set besteht doch aus Bilstein B8 Dämpfern mit Eibach 30/30 Federn ? Laut einigen aussagen im Netz sind es aber tatsächlich 35/25 Federn ? Kann das jemand bestätigen?

Da ich derzeit eine leichte Keilform mit meinen Federn habe, wollte ich mal Nachfragen wie das bei euch aussieht mit dem Bilstein B12 ? Stimmt die Optik ? Ist es gleichmäßig? Habt ihr eine Keilform ? Könntet ihr bitte 1-2 Fotos hochladen ?

Mag eine blöde frage sein, aber kann eine Keilform auch entstehen wenn zb die vorderen Stoßdämpfer Müde werden, sprich wenn die "Rausdrückkraft" der Dämpfer nachlässt ?

Fahre einen VFL 530iA E60. Habe das B12 Komplett für 650€ angeboten bekommen-natürlich neu. Soll ich zuschlagen ?

Vielleicht findet sich hier ja jemand aus Mainz oder Wiesbaden der in seinem E60 ein Bilstein B12 verbaut hat, und lädt mich auf eine kleine Probefahrt ein. Das wäre echt klasse.

Danke vorab Jungs !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW_03 schrieb am 24. August 2015 um 16:47:57 Uhr:


Wie ist denn die Qualität von KW v2 im gegensatz zu b14, mindestens 100.000km halten die Dämpfer/Federn schon durch oder?

Morgen,

mittlere Einstellung war etwas straff, ich habe es etwas weicher eingestellt. Super Kompromiss zwischen Sport und Komfort. Kann man aber wie gesagt ganz einfach selber nach belieben experimentieren und einstellen.

Zur Qualität kann ich nur sagen, das beides super Produkte sind. Hab meines jetzt seit ca 50tsd km in meinem 550i drinnen und keine Probleme damit. Habe aber domlager, pendelstützen und die gummilager für die stabis auch mittauschen lassen.

LG aus Wien

61 weitere Antworten
61 Antworten

naja irgendwas scheint nicht zu stimmen bei dir..

vielleicht hat da schon mal jemand federn gekürzt "tiefergelegt" und billig dämpfer mit zu langer kolbenstange verbaut so das beim ausfedern die feder locker ist und keine vorspannung mehr hat das darf natürlich nicht sein!

so oder so da ist irgendwo nen fehler drin.

Mal angenommen ich würde mich für das bilstein b12 pro kit entscheiden.... Werden hierbei die zusatzdämpfer/anschlagpuffer vom m-fahrwerk benötigt oder fallen die beim b8 stoßdämpfer völlig weg? Und sollte beim fahrwerkswechseln, ausser den domlagern,noch etwas mit getauscht werden ?

Lagebericht:

Fahrwerk wurde komplett getauscht gegen das Bilstein B12 Pro Kit.

Dieses beinhaltet Bilstein B8 Stoßdämpfer und Eibach Pro Kit 30/30 Federn.

Das Fahrverhalten aus meiner Sicht: Viel Besser !

Fahrkomfort ist immer Ansichtssache und wird unterschiedlich von jedem einzelnen definiert. Wenn jemand von Serienfahrwerk auf das B12 umsteigt, merkt natürlich einen sehr großen unterschied was den Fahrkomfort betrifft. Wer jedoch bereits Serienstoßdämpfer mit Eibach Federn oder H&R verbaut hat und zufrieden war, wird auch den umstieg zum B12 nicht bereuen. Übertrieben hart ist das ganze auf keinen Fall. Klar, das Fahrzeug liegt straffer auf der Bahn, Klar merkt man Fahrbahnunebenheiten eher, dennoch bin ich persönlich der Meinung das tatsächlich immer noch ausreichend Restkomfort vorhanden ist (Fahrt mal einen Smart Fortwo oder das Hyundai Coupe, dann versteht ihr was ich meine ;-) ). Obwohl ich Dynamic Drive habe, merke ich den unterschied zu vorher ganz deutlich. Man fährt ein anderes Auto. Ich habe keine Ahnung in wie weit meine Erfahrungen mit dem B12 auf andere BMW Modelle übertragbar sind, beim E60 halte ich das B12 jedenfalls für ein gelungenes, sportliches Komplettfahrwerk mit ausreichend Restkomfort. Bezahlt habe ich:

Bilstein B12: 650€
Domlager V+H: 110€ (Empfehlung Sachs oder Lemförder)
Einbau, Achsvermessung: 300€

Fazit: Ich bereue nichts und würde es wieder tun ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Ruffel83


Lagebericht:

Fahrwerk wurde komplett getauscht gegen das Bilstein B12 Pro Kit.

Dieses beinhaltet Bilstein B8 Stoßdämpfer und Eibach Pro Kit 30/30 Federn.

Das Fahrverhalten aus meiner Sicht: Viel Besser !

Fahrkomfort ist immer Ansichtssache und wird unterschiedlich von jedem einzelnen definiert. Wenn jemand von Serienfahrwerk auf das B12 umsteigt, merkt natürlich einen sehr großen unterschied was den Fahrkomfort betrifft. Wer jedoch bereits Serienstoßdämpfer mit Eibach Federn oder H&R verbaut hat und zufrieden war, wird auch den umstieg zum B12 nicht bereuen. Übertrieben hart ist das ganze auf keinen Fall. Klar, das Fahrzeug liegt straffer auf der Bahn, Klar merkt man Fahrbahnunebenheiten eher, dennoch bin ich persönlich der Meinung das tatsächlich immer noch ausreichend Restkomfort vorhanden ist (Fahrt mal einen Smart Fortwo oder das Hyundai Coupe, dann versteht ihr was ich meine ;-) ). Obwohl ich Dynamic Drive habe, merke ich den unterschied zu vorher ganz deutlich. Man fährt ein anderes Auto. Ich habe keine Ahnung in wie weit meine Erfahrungen mit dem B12 auf andere BMW Modelle übertragbar sind, beim E60 halte ich das B12 jedenfalls für ein gelungenes, sportliches Komplettfahrwerk mit ausreichend Restkomfort. Bezahlt habe ich:

Bilstein B12: 650€
Domlager V+H: 110€ (Empfehlung Sachs oder Lemförder)
Einbau, Achsvermessung: 300€

Fazit: Ich bereue nichts und würde es wieder tun ;-)

...ist ja witzig, habe nach langer Reifezeit nun auch das B12 Pro-Kit in meinen 520D E60 einbauen lassen, zusätzlich bin ich noch auf non-RFT (225/50R17) umgestiegen. Im Wesentlichen kann ich Deine Beobachtungen voll unterschreiben! Der Wagen liegt satt und direkt auf der Straße, aber von Härte ist im Grunde keine Spur, kein Gepoltere, kein Gehoppel, keine Schläge durch Gullideckel und Querfugen. Bin jetzt erst 250 km gefahren und es fühlt sich eigentlich immer besser an. Das Einlenkverhalten ist viel direkter als vorher und der E60 flitzt behende über verschlungene Landstraßen, fährt jetzt deutlich näher am 3er, macht einfach Spaß😎

Im direkten Vergleich fahre ich noch einen aktuellen A4 mit S-Line-Fahrwerk, dieses ist im Grunde gut abgestimmt, der A4 liegt auch schön ruhig auf der Bahn, aber auf Flickenteppichen und Fugen ist der Komfort mehr als grenzwertig, der Langsamfahrkomfort ist ebenfalls mehr als bescheiden. Auf langen Strecken ist es sehr ermüdend. Das B12 mit den B8-Dämpfern spricht hier viel feinfühliger an, das hätte ich so nicht erwartet und bin positiv überrascht!

Im weiteren Vergleich kenne ich noch das 1er M-Fahrwerk - das ist hierzu unterirdisch schlecht, derzeit habe ich da Koni FSDs drin, überlege mir aber ernsthaft, hier auch die B8 zu verbauen, da es nach meinem Geschmack etwas direkter sein könnte.

Sag' mal, wo hast Du diesen günstigen Tarif für das Kit bekommen?

Ähnliche Themen

Ich war zuerst auch am koni fsd interessiert jedoch war es nirgends lieferbar da das werk betriebsferien hatte. So wurde es mir jedenfalls immer wieder gesagt. Die entscheidung für das b12 bereue ich jedoch kein bisschen-im gegenteil.

Ich habe einfach in der bucht diverse händler per email (nicht über das kontaktformular) angeschrieben und gefragt welchen preis sie anbieten können wenn man ausserhalb von ebay kauft. Da die händler schließlich auch ebaygebühren zahlen müssen, sind die preise dementsprechend etwas höher kalkuliert. Aber grob gesagt galt in meinem fall der ebay sofortkauf preis minus 10%.

Übrigens bei mir sinds:

Vorne 245/35 R19
Hinten 275/30 R19

Auf meinen 17 zoll winterpellen bin ich noch nicht gefahren mit dem b12.

interessant dann hat Eibach/Bilstein im E60 das FW wenigstens gescheit abgestimmt..
im X5 fast unfahrbar 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ruffel83


Lagebericht:

Fahrwerk wurde komplett getauscht gegen das Bilstein B12 Pro Kit.

Dieses beinhaltet Bilstein B8 Stoßdämpfer und Eibach Pro Kit 30/30 Federn.

Das Fahrverhalten aus meiner Sicht: Viel Besser !

Fahrkomfort ist immer Ansichtssache und wird unterschiedlich von jedem einzelnen definiert. Wenn jemand von Serienfahrwerk auf das B12 umsteigt, merkt natürlich einen sehr großen unterschied was den Fahrkomfort betrifft. Wer jedoch bereits Serienstoßdämpfer mit Eibach Federn oder H&R verbaut hat und zufrieden war, wird auch den umstieg zum B12 nicht bereuen. Übertrieben hart ist das ganze auf keinen Fall. Klar, das Fahrzeug liegt straffer auf der Bahn, Klar merkt man Fahrbahnunebenheiten eher, dennoch bin ich persönlich der Meinung das tatsächlich immer noch ausreichend Restkomfort vorhanden ist (Fahrt mal einen Smart Fortwo oder das Hyundai Coupe, dann versteht ihr was ich meine ;-) ). Obwohl ich Dynamic Drive habe, merke ich den unterschied zu vorher ganz deutlich. Man fährt ein anderes Auto. Ich habe keine Ahnung in wie weit meine Erfahrungen mit dem B12 auf andere BMW Modelle übertragbar sind, beim E60 halte ich das B12 jedenfalls für ein gelungenes, sportliches Komplettfahrwerk mit ausreichend Restkomfort. Bezahlt habe ich:

Bilstein B12: 650€
Domlager V+H: 110€ (Empfehlung Sachs oder Lemförder)
Einbau, Achsvermessung: 300€

Fazit: Ich bereue nichts und würde es wieder tun ;-)

Danke für deinen Bericht!! Das du auch wie ich dynamic Drive hast und zufrieden bist , werde ich mich nach langen hin und her auch für b12 entscheiden. Hast du keine neuen zusatzdämpfer oder sind die bei den neuen Stoßdämpfern mit dabei?

Bei welchem Anbieter hast du denn gekauft, zufrieden? Wenn ja, würd ich mich über eine Mitteilung dazu freuen, gerne auch eine PN.

Und zu guter letzt wie viel hat dein e60 gelaufen ?

Vielen Dank!

mz4: Ja den unterschied der Abstimmung scheint es tatsächlich zu geben - X5 zu E60. Ich weiß nicht in wie weit man das übertragen kann, aber der neue X6 mit M Fahrwerk den ich vor einigen Tagen probe gefahren bin, war für mich unfahrbar. Und wenn das M Fahrwerk hier schon so Hart ausfällt, kann ich mir gut vorstellen das Billstein noch härter wirkt und man wirklich ALLES merkt was der Asphalt hergibt.

BMW_03: Also ich denke du machst da nichts verkehrt mit dem Kit. Bin bis jetzt zwar nur ca. 300km gefahren aber dafür schon über ein weit gefächertes Streckenprofil - Stadt, Landstr., Autobahn, Schlechte Straßen, Kopfsteinpflaster, Bei Regen, Ohne Regen, Jede menge Kurven, Bahnübergänge usw usw usw, also wirklich zu viel um es hier zu erwähnen. Meine Erfahrungen bestätigen sich bis hier hin weiter - Top Fahrwerk. Die Optik ist auch schön. Ganz leichte Keilform. Wäre er hinten noch 1cm tiefer dann wäre es absolut gleichmäßig. Kann aber auch sein das meiner vorne etwas schwerer ist aufgrund der Ausstattung. Viele schreiben auch in diversen Foren (überwiegend jedoch die 3er gemeinde) das ihr Wagen nach der Tieferlegung einen Hängearsch hat, sprich er sieht aus als wäre der Kofferraum voll beladen.- Kann ich mir beim e60 nicht vorstellen da die reihe eine nahezu 50/50 Gewichts Verteilung hat. Ich schweife ab sry.... Neue Zusatzdämpfer/Anschlagpuffer brauchst du NICHT. Puffer und Staubschutz vorne sind dabei und hinten nur Staubschutz da der Puffer hinten im Dämpfer integriert ist. Unten füge ich einen link der Auktion bei. Nicht wundern, der Verkäufer nennt das Kit Eibach B12 - ist aber das Bilstein B12. Der Kauf war unkompliziert. Per email kontakt aufgenommen, preis ausgehandelt, am Freitag überwiesen, am Dienstag Paket erhalten. Da deine alten Domlager eh raus müssen, würde ich dir nahe legen diese ebenfalls (V+H) gegen neue von Sachs oder Lemförder zu erneuern.

Laufleistung bei mir: 101.500 km

Eibach/Bilstein B12

http://www.ebay.de/.../291178129798?...

Auktion zeigt jedoch die Diesel Kompatiblen Varianten. Habe das Kit aber bei diesem Händler gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von Ruffel83


mz4: Ja den unterschied der Abstimmung scheint es tatsächlich zu geben - X5 zu E60. Ich weiß nicht in wie weit man das übertragen kann, aber der neue X6 mit M Fahrwerk den ich vor einigen Tagen probe gefahren bin, war für mich unfahrbar. Und wenn das M Fahrwerk hier schon so Hart ausfällt, kann ich mir gut vorstellen das Billstein noch härter wirkt und man wirklich ALLES merkt was der Asphalt hergibt.

BMW_03: Also ich denke du machst da nichts verkehrt mit dem Kit. Bin bis jetzt zwar nur ca. 300km gefahren aber dafür schon über ein weit gefächertes Streckenprofil - Stadt, Landstr., Autobahn, Schlechte Straßen, Kopfsteinpflaster, Bei Regen, Ohne Regen, Jede menge Kurven, Bahnübergänge usw usw usw, also wirklich zu viel um es hier zu erwähnen. Meine Erfahrungen bestätigen sich bis hier hin weiter - Top Fahrwerk. Die Optik ist auch schön. Ganz leichte Keilform. Wäre er hinten noch 1cm tiefer dann wäre es absolut gleichmäßig. Kann aber auch sein das meiner vorne etwas schwerer ist aufgrund der Ausstattung. Viele schreiben....

M-Fahrwerk oder auch Sportfahrwerke anderer Hersteller: meinen Recherchen nach verbauen die Hersteller hier einfach Günstigware mit härteren Dämpferkennlinien ( a la Sachs Super Touring oder B4 für Sportfahrwek etc. ). Bei deren Sparpolitik werden die den Teufel tun, und teure B8 oder Koni FSD verbauen. Meiner Erfahrung nach: wer ein gutes Fahrwerk will, kauft den Wagen mit Normalausführung und rüstet eins aus dem Zubehör nach oder hat die Chance ein Verstellfahrwerk zu ordern ( sind aber auch nicht für jeden geeignet, oft zu entkoppelt).

Habe jetzt 800 km hinter mir und bin sehr zufrieden.

naja beim M Techink ab werk ist noch ein wenig mehr dabei als nur Dämpfer und Federn.
1. sind es keine billigen SuperTouring oder B4's sonder Sachs Advantage die Dämpfer sind top und die Härte kommt OE nur von den Federn.
die beschissene Abstimmung der X Modelle liegt einfach auch an dem hohen Schwerpunkt.
ein RangeRover oder eine M Klasse ist ein Schaukelpferd dagegen.
anscheinend gibt es nur entweder/oder aber kein vernünftigen kompromiss.

2. sein bei M ab werk andere Stabis verbaut und das ist verdammt wichtig!
lieber ein gebrauchten mit M kaufen und dann ein anderes FW einbauen als einen ohne M und neuem Fahrwerk so ein dickerer Stabi macht einiges aus!

BMW verbaut im gegenzug zu VAG nicht nur qualitativen Müll bei Dämpfern 😉
leider ist die Abstimmung halt "M" und manche wollen eben genau das.

im Z4 mit M hab ich ein durchschlagen des FW noch nie geschafft. mit Eibachfedern ist es mir schon passiert ok das war jenseits der Möglichkeiten der STVO aber der Komfort wird halt mir Kompromissen erkauft.

hat alles halt so seine Gründe 😉
ist wie mir den Reifen... du fährst Hankook V12 und S1 evo... ich hatte die Reifen auch auf 18" drauf und komme mit der schwammigkeit der Schulter wie dem mäßigen Nasseinlenk- und Bremsverhalten überhaupt nicht zurecht.

genauso ist es mit Fahrwerken was der eine als "komfortabel" befindet brechen anderen die Bandscheiben *g*

Zitat:

Original geschrieben von Ruffel83



BMW_03: Also ich denke du machst da nichts verkehrt mit dem Kit. Bin bis jetzt zwar nur ca. 300km gefahren aber dafür schon über ein weit gefächertes Streckenprofil - Stadt, Landstr., Autobahn, Schlechte Straßen, Kopfsteinpflaster, Bei Regen, Ohne Regen, Jede menge Kurven, Bahnübergänge usw usw usw, also wirklich zu viel um es hier zu erwähnen. Meine Erfahrungen bestätigen sich bis hier hin weiter - Top Fahrwerk. Die Optik ist auch schön. Ganz leichte Keilform. Wäre er hinten noch 1cm tiefer dann wäre es absolut gleichmäßig. Kann aber auch sein das meiner vorne etwas schwerer ist aufgrund der Ausstattung. Viele schreiben auch in diversen Foren (überwiegend jedoch die 3er gemeinde) das ihr Wagen nach der Tieferlegung einen Hängearsch hat, sprich er sieht aus als wäre der Kofferraum voll beladen.- Kann ich mir beim e60 nicht vorstellen da die reihe eine nahezu 50/50 Gewichts Verteilung hat. Ich schweife ab sry.... Neue Zusatzdämpfer/Anschlagpuffer brauchst du NICHT. Puffer und Staubschutz vorne sind dabei und hinten nur Staubschutz da der Puffer hinten im Dämpfer integriert ist. Unten füge ich einen link der Auktion bei. Nicht wundern, der Verkäufer nennt das Kit Eibach B12 - ist aber das Bilstein B12. Der Kauf war unkompliziert. Per email kontakt aufgenommen, preis ausgehandelt, am Freitag überwiesen, am Dienstag Paket erhalten. Da deine alten Domlager eh raus müssen, würde ich dir nahe legen diese ebenfalls (V+H) gegen neue von Sachs oder Lemförder zu erneuern.

Laufleistung bei mir: 101.500 km

Vielen Dank für das ausführliche Schreiben, eins steht fest meine Freundin wird sich freuen das der nächste 1000er fürs Auto weggeht😁😁😁

Also ist alles dabei: 4x Stoßdämpfer, 4x Federn, 4x Zusatzdämpfer(2x eh intergriert), 4x Staubschutz.
Bei Fehler bitte gleich korriegieren. 🙂

Mein Dynamic Drive Fahrwerk hat schon 218.000km gelaufen, fahre das Auto seit 110.000km und am Fahrwerk musste noch nichts gemacht werden, aber langsam spürt man schon das was ausgeschlagen ist, deshalb gleich das Sportfahrwerk, Domlager, Spurstangen..was an verschleissteilen sollte ich noch auf meine Liste nehmen?

Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von mz4


naja beim M Techink ab werk ist noch ein wenig mehr dabei als nur Dämpfer und Federn.
1. sind es keine billigen SuperTouring oder B4's sonder Sachs Advantage die Dämpfer sind top und die Härte kommt OE nur von den Federn.
die beschissene Abstimmung der X Modelle liegt einfach auch an dem hohen Schwerpunkt.
ein RangeRover oder eine M Klasse ist ein Schaukelpferd dagegen.
anscheinend gibt es nur entweder/oder aber kein vernünftigen kompromiss.

2. sein bei M ab werk andere Stabis verbaut und das ist verdammt wichtig!
lieber ein gebrauchten mit M kaufen und dann ein anderes FW einbauen als einen ohne M und neuem Fahrwerk so ein dickerer Stabi macht einiges aus!

BMW verbaut im gegenzug zu VAG nicht nur qualitativen Müll bei Dämpfern 😉
leider ist die Abstimmung halt "M" und manche wollen eben genau das.

im Z4 mit M hab ich ein durchschlagen des FW noch nie geschafft. mit Eibachfedern ist es mir schon passiert ok das war jenseits der Möglichkeiten der STVO aber der Komfort wird halt mir Kompromissen erkauft.

hat alles halt so seine Gründe 😉
ist wie mir den Reifen... du fährst Hankook V12 und S1 evo... ich hatte die Reifen auch auf 18" drauf und komme mit der schwammigkeit der Schulter wie dem mäßigen Nasseinlenk- und Bremsverhalten überhaupt nicht zurecht.

genauso ist es mit Fahrwerken was der eine als "komfortabel" befindet brechen anderen die Bandscheiben *g*

im 1er Coupe sind Sachs Super Touring drin, kann Dir gerne die Nummer geben. Nix Advantage...

Ist übrigens unfahrbar, nach 20 km ist Schluss mit lustig, das sage nicht nur ich. Mit den Stabis hast Du recht, die rüste ich im E60 evtl. noch nach. Einen E60 mit M konnte ich leider nicht fahren, nachrüsten ist aber zu teuer.

Bmw_03:

Ja im kit ist alles dabei.

Domlager würde ich sagen definitiv JA. Bei den restlichen fahrwerksteilen ist es eher ermessungssache. Hier sollte vielleicht ein mechaniker vorher einen blick drauf werfen.

Aber grundsätzlich ist es gut das du alles in einem abwasch fertig machen möchtest.

Ich versuche mal eben ein foto von meinem hochzuladen. So kannst du schon mal schauen wie deiner aussehen wird. Bitte nicht schimpfen, das wetter war die letzten tage schlecht deshalb ist der wagen nicht gewaschen. Und das foto wurde mit dem handy geknipst.

Fährst du eigentlicht runflat reifen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen