Frage zu Unterschieden Motor
Moin Gemeinde,
ich schaue so langsam nach einem neuen Gebrauchten, weil das derzeitige Leasing bald ausläuft. Es soll ein Passat Variant werden, Baujahr so ab 2021.
Aus rein finanziellen Gründen wird es vielleicht ein rotes Auto von ehemals Würth, Förch und wie sie alle heißen,diese gibt es mit wenigen Kilometern zu einem bezahlbaren Preis.
Zumeist haben diese Fahrzeuge den 2Liter-TDi mit 122 PS verbaut.
Ich muss an der Ampel nicht mehr Erster sein, aus dem Alter bin ich raus. Allerdings würde ich 150PS ganz nett finden, weil ich ab und zu auch mal den Anhänger ziehen mag und zweimal im Jahr nach Italien rollen mag.
Die 150PSer, welche es auch gibt, sind leider in meinem Preisrahmen nicht so reichhaltig verfügbar wie die 122PSer, was mich zu meiner Frage bringt:
Der 122er hat ja den Motorkennbuchstaben DTRA, und der 150er sollte DSRA oder DSRB heißen.
Was sagt euer Schwarmwissen dazu? Sind die Motoren, Ansaugtrakte, Abgastrakte und Lader bei beien Leistungsstufen identisch und ist demzufolge der 122er nur über die Software im Steuergerät „eingebremst“?
Dannwäre das mit nem moderaten Chiptuning ja schnell lösbar.
Wie gesagt, ich brauche keine 200 PS, auf gar keinen Fall, aber 150 wären schon nett.
Ich mag das aber nur modifizieren lassen, wenn ich mir nicht den Motor damit überlaste, ansonsten lass ich die Finger davon.
Wer also hier detaillierte Informationen hat, gerne her damit.
Grüße der Gardiner
17 Antworten
Hallo,
beim Thema Chiptuning scheiden sich wie immer die Geister. Die einen schwören drauf und die anderen sind dagegen. Ich persönlich würde aber auch die Finger davon lassen. Bei VW bekommst du als Neuwagen das was du auch bezahlst. Die legen die Motoren ab Werk so aus das die die angegebene Leistung normalerweise auch aushalten.
Mag sein das die auch ein moderates Tuning ohne Probleme wegstecken. Aber garantieren wird dir das bestimmt keiner. Im Zweifelsfall lieber das Fahrzeug vom Baujahr etwas älter wählen und dafür die Leistung die man eher bevorzugt.
Beste Grüße
@quattro-jupp Das beantwortet meine Frage nicht. Trotzdem vielen Dank.
War der ganz kleine Diesel nicht ein 1.6?
Den 1.6 TDI gab es nur bis Sommer 2020, seit der Umstellung auf den EA288 EVO gibt es nur noch 2.0 TDIs mit 122, 150 und 200 PS. Bei den namhaften Tunern wie ABT oder SKN taucht der DTRA mit 122 PS allerdings gar nicht auf. Es ist offenbar ein ziemlicher Exot da fast alle direkt zur 150 PS Version gegriffen haben. Das würde ich an Deiner Stelle auch tun bzw. bei knappem Budget ein Vor-Facelift Modell mit dem EA288 150 PS nehmen.
Ähnliche Themen
Mein Reden. Wenn man keine Ansprüche stellt reichen die 122PS bestimmt allemal. Wenn man aber schon jetzt seine Zweifel hat sollte man doch eher direkt zur 150PS Variante greifen. Ist ein super Motor mit ausreichend Leistungsreserven. Zur Not wie gesagt einfach das Fahrzeug ein Jahr älter wählen und schon sind die auch etwas günstiger.
Die 28 PS weniger wären sicher zu verschmerzen, allerdings scheint der DTRA nur 250 Nm Drehmoment zu haben. Der DSRA mit 150 PS hat 360 Nm, das sind in so einem schweren Auto Welten.
Leute, bitte nur zum Thema! Es war nicht Sinn meiner Frage, darüber zu fabulieren, ob man den größeren oder kleineren Motor nehmen sollte, und ich brauche auch keine Hilfe bei meiner Kaufentscheidung, das schaffe ich schon alleine.
Meine Frage war nur, ob jemand weiß, in wie weit genau sich die oben genannten Motoren genau unterscheiden.
Danke!
Der 122 PS hat das DSQ DQ200 verbeut und ab 150PS das DQ381.Daher auch nur 250NM beim 122PS.
Als Schalter kann man den 122 PS durchaus in Erwägung ziehen, sofern es den gibt und erwünscht.. Das DQ200 DSG Getriebe mit 250NM würde ich mir für eine Haltedauer von 10 Jahren nicht unbedingt antun.
Zitat:
@gardiner schrieb am 15. Juli 2024 um 15:26:27 Uhr:
Leute, bitte nur zum Thema! Es war nicht Sinn meiner Frage, darüber zu fabulieren, ob man den größeren oder kleineren Motor nehmen sollte, und ich brauche auch keine Hilfe bei meiner Kaufentscheidung, das schaffe ich schon alleine.
Meine Frage war nur, ob jemand weiß, in wie weit genau sich die oben genannten Motoren genau unterscheiden.
Danke!
Dann hast Du ja Deine Antwort. Mit Schaltgetriebe gibt es den DTRA nicht und haltbares Chiptuning ist nicht möglich da nur das billige DSG Getriebe verbaut wurde. Erklärt auch warum seriöse Tuner für den Motor nix anbieten.
Laut Audi SSP haben die Motoren bis 120 KW einen schon mal einen anderen Kurbeltrieb. Das heißt er hat kleinere Lager und auch andere Kolben. Bei Audi hat der kleinste Ausbaustufe allerdings auch 100 KW und 320 Nm. Also kannst du davon ausgehen das beim 90 KW Motor im Passat auch gespart worden ist. Eine verlässliche Antwort kann dir da wahrscheinlich, wenn überhaupt, nur der Hersteller, also VW selber geben.
Der Mitarbeiter vom Teiledienst kann nicht mehr machen, als im Katalog nach den MKB zu schauen und zu vergleichen. Allerdings gibt diese Methode auch nicht immer verlässliche Aussagen. Dort gibt es für mehrere Kennbuchstaben und Ausbaustufen mittlerweile nur noch einen AT Motor. Damit spart sich VW Lagerkosten und man bekommst als Kunde im Reparaturfall den teureren, aber auch stabileren Motor. Und nochmal. Im Werk kommen ganz andere Motoren zum Einsatz. Der Hersteller schenkt dir nichts und versucht zu sparen wo er kann. Das gilt nicht nur im VW Konzern.
Zum Thema Kaufberatung. Du hast eine Frage gestellt und wir haben versucht dir Antworten zu geben. Aber wenn du selber schon Zweifel mit dem 122PS TDI hast, dann lass bitte auch die Finger davon. Es ist es nicht wert am falschen Ende zu sparen und sich womöglich hinterher zu ärgern. Mache einfachen mit beiden Varianten eine Probefahrt und entscheide dann selber.
@gardiner Dir wurde jetzt bereits mehrfach gesagt, dass Chippen eine schlechte Idee ist und du entgegnest bereits zweimal mit "zurück zum Thema" obwohl die Antworten themenbezogen waren 🙄
Die Motoren sind 100% nicht baugleich (vom anderen Getriebe rede ich noch gar nicht).
Wenn du eine konkrete Antwort willst, welche Teile genau anders sind, findet sich hier sicherlich jemand, der das entgeltlich in Erfahrung bringt. Die Mühe macht sich niemand umsonst (in zweierlei Hinsicht).
Sonst musst du dich wohl auf die d.M.n. themenfremden aber kostenlosen Äußerungen verlassen.
@Hobbybastlerin
Alles gut, nicht böse gemeint. Das mit dem Getriebe ist ja schon ne ganz wichtige Aussage. Da bei jedem Tuning ja auch das Drehmoment erhöht wird, fällt das mit dem Tuning ganz sicher aus, weil ich weder Lust noch Geld im Hinblick auf ein zerschossenes DSG habe.
Ich habe in den Teilelisten bei VW auch schon mal die Einzelteile der beiden Motoren gecheckt, diese sind vollkommen identisch.
Aber wie ja allgemein bekannt ist, kann man eine Mehrleistung auch durch eine geänderte Ansaugung, andere Lader oder eine geänderte Abgasanlage realisieren oder aber eben auch durch eine Änderung in der Motorsteuerung.
Auf deutsch gesagt: Wenn es eben wirklich nur die Steuerung wäre, was wir eben nicht wissen, dann könnte man eben ein Steuergerät eines 150er Passat nehmen und diese Software auf das Steuergerät des 122PSers schreiben, vereinfacht ausgedrückt.
Fällt aber wie gesagt wegen der Begrenzung durch das DQ200 aus.
Und ich mag eben nicht in die schon oft geführte Diskussion über Sinn oder Unsinn eines Chiptunings abgleiten, jeder muss wissen was er tut.
Also nichts für ungut!
Zitat:
@gardiner schrieb am 15. Juli 2024 um 19:35:53 Uhr:
Ich habe in den Teilelisten bei VW auch schon mal die Einzelteile der beiden Motoren gecheckt, diese sind vollkommen identisch.
Was meinst du denn mit den Einzelteilen?
Kolben, Pleuel, Lager usw.? Oder etwa die Anbauteile wie Turbolader, HD Pumpe und Injektionen?
Wie gesagt, wenn im Ersatzteilekatalog bei einem Austauschmotor mehrere Kennbuchstaben mit verschiedenen Leitungsstufen aufgeführt sind, dann heißt das nicht zwangsläufig das die neuen Motoren, die im Werk in die Autos verbaut werden, auch die gleichen Innereien haben. Das gilt auch für ganzen einzel erhältlichen Einzelteile wie Kolben, Pleuel und Lager. Da bekommst du im Reparaturfall auch nur die jeweils besten und auch teuersten Teile beider verschiedenen Kurbeltriebe.
Die meisten Tuner greifen leider auf diese Informationen der Austauschmotoren aus dem Ersatzteilekatalog zurück und sind dann fälschlicherweise der Annahme das die meisten neuen, ab Werk verbauten Motoren rein mechanisch auch identisch sind. Ein Trugschluß, es sei denn der Kunde hat schon mal bei VW einen AT Motor verbaut bekommen.
Wie im SSP von Audi beschrieben gibt es beim EA288evo bis 120 KW einen Effizienzkurbeltrieb und ab 121 KW einen Leistungskurbeltrieb. Das hat schon seine Gründe. Ich hoffe wir konnten dir jetzt helfen und dich davon abhalten womöglich einen Fehlkauf zu tätigen. Alleine schon die Tatsache das der 110 KW TDI das bessere DQ381 Getriebe hat, macht in schon viel sympathischer und garantiert weniger störanfällig.
Ja, hab nur die Motorteile gecheckt, also Kolben, Injektoren, Nockenwelle, Pleuel etc., für Lader und Abgas hat die Zeit am VW- Rechner nicht gereicht. Aber wird dann eh der 150PSer werden.