Frage zu Unterschieden Motor
Moin Gemeinde,
ich schaue so langsam nach einem neuen Gebrauchten, weil das derzeitige Leasing bald ausläuft. Es soll ein Passat Variant werden, Baujahr so ab 2021.
Aus rein finanziellen Gründen wird es vielleicht ein rotes Auto von ehemals Würth, Förch und wie sie alle heißen,diese gibt es mit wenigen Kilometern zu einem bezahlbaren Preis.
Zumeist haben diese Fahrzeuge den 2Liter-TDi mit 122 PS verbaut.
Ich muss an der Ampel nicht mehr Erster sein, aus dem Alter bin ich raus. Allerdings würde ich 150PS ganz nett finden, weil ich ab und zu auch mal den Anhänger ziehen mag und zweimal im Jahr nach Italien rollen mag.
Die 150PSer, welche es auch gibt, sind leider in meinem Preisrahmen nicht so reichhaltig verfügbar wie die 122PSer, was mich zu meiner Frage bringt:
Der 122er hat ja den Motorkennbuchstaben DTRA, und der 150er sollte DSRA oder DSRB heißen.
Was sagt euer Schwarmwissen dazu? Sind die Motoren, Ansaugtrakte, Abgastrakte und Lader bei beien Leistungsstufen identisch und ist demzufolge der 122er nur über die Software im Steuergerät „eingebremst“?
Dannwäre das mit nem moderaten Chiptuning ja schnell lösbar.
Wie gesagt, ich brauche keine 200 PS, auf gar keinen Fall, aber 150 wären schon nett.
Ich mag das aber nur modifizieren lassen, wenn ich mir nicht den Motor damit überlaste, ansonsten lass ich die Finger davon.
Wer also hier detaillierte Informationen hat, gerne her damit.
Grüße der Gardiner
17 Antworten
soviele widersprüche und dann doch geld für den 150ps tdi? 🙄
Zitat:
@gardiner schrieb am 15. Juli 2024 um 09:50:17 Uhr:
Die 150PSer, welche es auch gibt, sind leider in meinem Preisrahmen nicht so reichhaltig verfügbar wie die 122PSer,
Verfügbar sind die schon. Man braucht halt nur ein paar Wochen Zeit, und muss schnell reagieren... Da du erst "langsam" nach was neuen guckst, würde ich erst gar nicht nach der 122PS-Maschiene gucken.
Mobile.de App runter laden, Wunschkonfiguration(en) und Maximalentfernung eingeben und speichern. Ein mal am Tag reingucken. Ist was nettes drin, nicht bis zum Wochenende warten, sondern sofort zum Händler düsen. Bis zum Wochenende sind die günstigen Angebote wieder weg...
Kommt der Zeitpunkt, wo dringend ein Fahrzeug benötigt wird, gibt es immer noch die 122PS-Wagen.
PS:Viele Kilometer bedeutet, dass es ein Langstrecken-Fahrzeug ist, was diese Kilometer auf Betriebstemperatur gefahren ist. Die sind billiger, aber keinesfalls schlechter. Lieber eine 150PS-Maschiene mit 40.000km, als eine 122PS-Maschiene mit 10.000km.
Zitat:
@MvM schrieb am 15. Juli 2024 um 21:53:25 Uhr:
PS:Viele Kilometer bedeutet, dass es ein Langstrecken-Fahrzeug ist, was diese Kilometer auf Betriebstemperatur gefahren ist. Die sind billiger, aber keinesfalls schlechter. Lieber eine 150PS-Maschiene mit 40.000km, als eine 122PS-Maschiene mit 10.000km.
Zumal der Motor mir den 10.000 km dann unter Umständen mehr Betriebsstunden hat, als der mit 40.000 km.
Wir hatten mal einen Familentwingo. Der hatte mit 21 Jahren so ca. 75.000 km auf dem Tacho. Er wurde aber sehr viel innerorts bewegt. Seine Durchschnittsgeschwindigkeit lag, wegen der vielen Ampeln, so bei 20 bis 30 km/h. Wenn überhaupt.