Frage zu Ruhestrom

Audi TT 8N

Hi Leute,

da mir vor einiger Zeit die Batterie verreckt ist, habe ich heute mal den Ruhestrom bei meinem TT gemessen.

Dabei ist folgendes passiert.

Ich habe also das Massekabel der Batterie abgeklemmt und ein Messgerät in Reihe geschaltet (Messbereich 20A). Es wurde sofort ein Wert von 0,26A angezeigt also 260mA. Nach ca. 7sec. ging dieser Wert auf 0,04A zurück. Ist das normal?

Normal wären ja glaube ich bis ca. 50mA?

Mich stört halt nur das der Wert zuerst 0,26A und dann nach ca. 7sec erst 0,04A anzeigt.

Ich habe eine Sicherung nach der anderen gezogen und wieder eingesteckt und dabei jeweils den Ruhestrom gemessen. Als ich die Sicherung Nr. 15 für das Kombigerät gezogen habe ging der Ruhestrom auf 0,01A zurück.

Also bei längerer Messung geht der Ruhestrom auf 0,04A (40mA) zurück, was ja in Ordnung wäre, oder?

Danke

Gruß
Miro

48 Antworten

Habe auch nach 3 Wochen eine 1/2-Jahr alte Batterie restlos alle gehabt. Passierte zweimal in Serie. Also auch den Ruhestrom gemessen.
Nun verstehe ich mein digitales Multimeter nicht. Ich habe im Messbrerich 20mA nach einiger Zeit eine Anzeige von 0,07 (siehe Bild). Unmittelbar nach dem Abschließen des Fahrezeuges war die Anzeige 0,12. Wechsele ich den Messbereicht auf 200mA springt das Komma eine Stelle nach rechts (also dann 00,7).
Die Bedinungsanleitung des Digitalmultimeters von Conrad VC444 schweigt sich zum richtigen Ablesen leider aus (siehe PDF im Anhang).
Welchen Ruhestrom in mA habe ich denn nun gemessen? 7mA? oder 14mA oder 0,07 x 20mA=1,4mA (währe wohl etwas wenig). Ein analoges Multimeter könnte ich verstehen, hab ich aber nicht 🙁

Kann hier jemand helfen, der meine Verwirrung auflöst?

Wäre echt super.

Manchmal ist ja Fortschritt nicht immer so hilfreich 😕.

Img-0282

Ich würde es so deuten:
Dein max. Meßbereich geht in dieser Einstellung bis 20 mA.
Du hast entsprechend deiner Anzeige 0,07 mA gemessen. (bei 7mA müsste es 7,00 mA anzeigen)

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Oltti


Ich würde es so deuten:
Dein max. Meßbereich geht in dieser Einstellung bis 20 mA.
Du hast entsprechend deiner Anzeige 0,07 mA gemessen. (bei 7mA müsste es 7,00 mA anzeigen)

Gruß Peter

Hallo Peter!

Danke für die schnelle Antwort. So hätte ich das auch interpretiert. Dafür, dass der Ruhestrom mit 20-25 mA angegeben wird, ist 0,07mA aber ein bisschen zu wenig. Zudem kriege ich damit die Batterie niemal in 3 Wochen leer. Das ist der Grund warum ich mich gewundert habe und an meiner Ablesefähigkeit gezweifelt habe.

Gibt es vielleicht weitere Meinungen? Kann ich falsch gemessen haben? Habe das Messgerät ziwschen Klemme-Minuspol und Minuspol gehängt. Stom schien gemessen zu werden, beim Aufschließen des Autos ging der Strom hoch, bei Innenbeleuchtung aus wieder runter.

Zitat:

Original geschrieben von schneeschmidtchen


Habe auch nach 3 Wochen eine 1/2-Jahr alte Batterie restlos alle gehabt. Passierte zweimal in Serie. Also auch den Ruhestrom gemessen.
Nun verstehe ich mein digitales Multimeter nicht. Ich habe im Messbrerich 20mA nach einiger Zeit eine Anzeige von 0,07 (siehe Bild). Unmittelbar nach dem Abschließen des Fahrezeuges war die Anzeige 0,12. Wechsele ich den Messbereicht auf 200mA springt das Komma eine Stelle nach rechts (also dann 00,7).
Die Bedinungsanleitung des Digitalmultimeters von Conrad VC444 schweigt sich zum richtigen Ablesen leider aus (siehe PDF im Anhang).
Welchen Ruhestrom in mA habe ich denn nun gemessen? 7mA? oder 14mA oder 0,07 x 20mA=1,4mA (währe wohl etwas wenig). Ein analoges Multimeter könnte ich verstehen, hab ich aber nicht 🙁

Kann hier jemand helfen, der meine Verwirrung auflöst?

Wäre echt super.

Manchmal ist ja Fortschritt nicht immer so hilfreich 😕.

Hi,

Du hast die Messbuchse "10 Ampere" genommen. Dann muss auch der Drehknopf auf 10A stehen. Für kleinere Ströme muss die Messbuchse V/Ohm/mA genommen werden. Allerdings geht es hier nur bis 200mA.

Schöne grüsse

-Max-

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


meine caps muss ich per glühlampe laden... udn die glühlampe ging nie richtig aus und leuchtete fröhlich über minuten weiter.
gruß

Kondensator defekt. Normal fließt Strom bis der Kondensator voll geladen ist. Dann fließt auch kein Strom mehr und die Lampe geht aus. So hat meiner das auch immmer gemacht. Ist dies nicht der Fall und die Lampe leuchtet weiter ist der Kondensator defekt.

Zum Thema: Wieso ist die Batterie leer wenn ich ein Fzg 2 Wochen am Flughafen parke. Normalerweise springt das Fzg nach 2 Wochen problemlos an?!

Weil die ZV des Fzg's jedesmal "aufwacht" wenn jemand ein anderes Auto der gleichen Marke auf/abschließt und die ZV jedesmal prüft ob sie gemeint ist. Frage aus der Meisterprüfung.....

Zitat:

Original geschrieben von Silversurferman


Kondensator defekt. Normal fließt Strom bis der Kondensator voll geladen ist. Dann fließt auch kein Strom mehr und die Lampe geht aus. So hat meiner das auch immmer gemacht. Ist dies nicht der Fall und die Lampe leuchtet weiter ist der Kondensator defekt.

nö.

hatte damals beim Umbau mein Clarion HX-D2 falsch angeklemmt, sodass das Netzteil immer an war.

Meine Kondensatoren sind alle OK. Sind Helix DPC1000 (1F) mit Ladeelektronik. Die "sagen" schon bescheid, wenn was nicht passt.

2 Kondensatoren ohne Ladeelektronik haben gerade mal 22.000µF.

Wo soll denn die Energie (260mA) bei einem kaputten Kondensator hin? Entweder ist das Ding kaputt oder er fängt an zu glühen... und dann ist er kaputt bzw., irgend eine Sicherung fliegt und im Auto stinkts nach Fisch.

Hallo.
Die Symptome des Uralt-Thread-Erstellers sind bei mir haargenau dieselben. Batterie mal nach 4 Wochen leer, mal nach 2 Tagen.
Sicherung 15 gezogen, seitdem Ruhe.
weitere Problemsymptome waren:
- Tankanzeige erst 1 Stunde nach Volltanken auf Anzeige "voll".
- FIS leuchtet nur noch ROT (sporadisch)
- Alarm während der Fahrt ! (sporadisch)

Die Antwort vorher ist goldrichtig. Benutzt man die 10A Messbuchse, dann auch den Drehschalter auf 10A stellen.
Das Komma setzt das Teil dann schon selbst richtig, also alle Anzeigen dann in A.

Werde das Kombi wohl mal einschicken.

@Luke: Wenns nach Fisch stinkt hast du einen ElKo falsch angeschlossen. Achso, dachte es sind Kondensatoren ohne Elektronik. Nur wenn der Kondensator intern ein "Leck" hat, fließt trotzdem permanent ein geringer Strom. Auch ohne das er glüht oder ähnliches. Normal ist ein Ruhestrom unter 100mA bei modernen Fahrzeugen.

Also ich hab heute noch mal mti meinem digitalen Multimeter gemessen. Wenn ich den roten Stecker in den Messbereich bis 200mA stecke, zeigt das Multimeter gar nichts an. Das bedeutet wohl, dass der Strom größer als 200mA sein muss, der beim dazwischenschalten des Multimeters fließt.
Gehe ich dann auf den Messbereich bis 10A, wird beim Verbinden 0,42 angezeigt. Der Wert geht dann binnen 10s auf 0,12 zurück.
Ich vermute, dass es sich daher um 420mA bzw. 120mA handelt. Nehme ich die Sicherung vom Kombigerät raus, so werden direkt 120mA gemessen. Nehme ich dann noch die Sicherung vom Radio raus geht der Wert auf unter 70-50mA zurück.
Das eingebaute Radio ist ein original Concert II aus einem 2003er TT, das ich vor einigen Wochen eingebaut habe. Der erforderliche Canbus-Emulator frist den Ruhestrom allerdings nicht. Den habe ich schon mal abgeklemmt, weil ich den natürlich als erstes in Verdacht hatte.
Bei meiner 56Ah Batterie würden 120mA reichen, um die Batterie in 2,7 Wochen komplett zu leeren.
Nun Frage ich mich, warum ein Originalradio so einen hohen Ruhestrom hat? Gibts da Anhaltswerte?

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Batterie morgens leer ist,
und ich Starthilfe geben muss. Lima lädt, und ich kann dann normal fahren.

Jetzt habe ich mir mal ein Messgerät geliehen, in Reihe gemessen, und festgestellt, dass ich einen
Ruhestrom von 3.5 A habe.

Ich habe jetzt nacheinander sämtliche Sicherungen an der Fahrerseite
gezogen, aber der Strom bleibt konstant auf 3.5A.
Welche Verbraucher sind denn nicht durch die Sicherungen auf der Fahrerseite abgesichert?

Grüsse
Sebastian

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruhestrom 3.5A' überführt.]

Auf der Batterie sind weitere Sicherungen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruhestrom 3.5A' überführt.]

Die drei über der Batterie waren es auch nicht :-(

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruhestrom 3.5A' überführt.]

Da sind mehr wie drei rechts daneben die Streifen sind auch Sicherungen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruhestrom 3.5A' überführt.]

Hallo, (Thema wurde verschoben, passt),

Danke für den Hinweis mit den "dicken" Sicherungen.
Ich habe nacheinander die roten Kabel abgeschraubt, der Ruhestrom wird davon
nicht beeinflusst, 3.5 A. Erst wenn ich das Massekabel in diesem Block
ganz links abschraube fällt der Strom auf 40ma zusammen.

Hat noch jemand einen Hinweis, welche Verbraucher weder vom Sicherungskasten
im Beifahrerraum, noch von den Sicherungen über der Batterie gespeist werden?
Bin über jeden Hinweis dankbar!
Gruß
Sebastian

Hast du irgendwelches Zubehör verbaut?

Deine Antwort