Frage zu Motorrad Hebern

Harley-Davidson

Moin,

mal ne kurze Frage zu Motorrad Hebern wie diesem hier:

www.louis.de/.../index.php?...

Kann man das Mopped auch längere Zeit, z.B. über den Winter, auf so einem Heber lassen?? Zum Beispiel um die Reifen vor Standschäden zu bewahren. Kann zum Beispiel dann der Rahmen Schaden nehmen?

Wie handhabt Ihr dass??

Danke und viele Grüße
heartbeat

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lupfo


ja, so ein Ding sollte man haben. Macht die Putzerei und den Service leichter. Und abstellen kannst du´s durch die Sperre auch so lange du willst. Packt auch locker unsere Dickerchen. Meine Softail und E-Glide schafft der Heber locker. Da macht das Felgenputzen zwar noch immer keinen Spaß, aber hast wenigstens keine Rückenschmerzen.😁

Grüße Lupfo

Kann dem nur zustimmen. Aber bitte nicht den Fehler machen, den ich gemacht habe: immer auf die Mindesthöhe des Hebers achten - der von mir gekaufte Heber passte nämlich nicht unter meine FLSTN - also immer messen und vergleichen !!!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich sehe keinen Heber auf diesem Link ???????

Gruß
Harlelujah

Den kannst du benutzen zum überwintern, der Heber hat extra eine Sperre,
dadurch kann er nicht herunterfahren wenn du ihn länger belastest.

Die Hebeflächen sind mit Gummi belegt, so wird der Rahmen nicht beschädigt.
Der Rahmen selbst hält das Eigengewicht locker aus.

ja, so ein Ding sollte man haben. Macht die Putzerei und den Service leichter. Und abstellen kannst du´s durch die Sperre auch so lange du willst. Packt auch locker unsere Dickerchen. Meine Softail und E-Glide schafft der Heber locker. Da macht das Felgenputzen zwar noch immer keinen Spaß, aber hast wenigstens keine Rückenschmerzen.😁

Grüße Lupfo

Zitat:

Original geschrieben von lupfo


ja, so ein Ding sollte man haben. Macht die Putzerei und den Service leichter. Und abstellen kannst du´s durch die Sperre auch so lange du willst. Packt auch locker unsere Dickerchen. Meine Softail und E-Glide schafft der Heber locker. Da macht das Felgenputzen zwar noch immer keinen Spaß, aber hast wenigstens keine Rückenschmerzen.😁

Grüße Lupfo

Kann dem nur zustimmen. Aber bitte nicht den Fehler machen, den ich gemacht habe: immer auf die Mindesthöhe des Hebers achten - der von mir gekaufte Heber passte nämlich nicht unter meine FLSTN - also immer messen und vergleichen !!!

Ähnliche Themen

Hi,

die normalen Lifter benötigen eine Mindesthöhe des Bikes von 14,5 bis 16 cm. Für niedrigere Motorräder gibt´s hier

www.powerplustools.de

einen Heber mit einer Mindesthöhe von nur 7 cm! Das Teil kostet allerdings 169 Euronen. Wem sein Kreuz liebt ist der sollte doch beim Putzen nicht wie ein Igel um das Moped krappeln. Ich weiss wovon ich spreche, man wird ja nicht jünger..........

gruss
pzduc

Hi,

so ein Teil werde ich mir auch zulegen. Habe letzte Woche unterm Bike gelegen, Öl abgelassen und Getriebeöl kontrolliert. Da bekommt man es echt ins Kreuz.

Die Teile werden teilweise bei Angeboten bereits ab 69,- Euro über die Ladentheke verkauft.

Gruß
Sportyman

hab mir letzten monat einen gekauft(69euro)ich weiß nicht wie ich ohne zurechtgekommen bin:-)schon allein wenn mal nen reifen wechseln muss,unverzichtbar

Also ich kann Kern Stabi empfehlen. Ist nicht ganz billig, aber der hält was aus

Modell: X5H1N Hubtisch 500kg max. Hubhöhe: 51cm
Preis 275 Euro

Verarbeitung, Schweißnähte, Zubehör etc. alles topp. Ich würde nicht mein 20t€ Baby auf einem 69 Euro Teil überwintern lassen.

Hab das Ding jetzt seit mehreren Jahren und ist perfekt

http://www.kern-stabi.de/shop/

Gruß
Harlelujah

640kg!hab die schweißnähte usw durchgeschaut,der hält:-)
gut und günstig

Gutes Preis-Leistungsverhältnis, habe ich auch für meine RK.

Gruß
Sanihei

Zitat:

Original geschrieben von heartbeat



Moin,

mal ne kurze Frage zu Motorrad Hebern wie diesem hier:

www.louis.de/.../index.php?...

Kann man das Mopped auch längere Zeit, z.B. über den Winter, auf so einem Heber lassen?? Zum Beispiel um die Reifen vor Standschäden zu bewahren. Kann zum Beispiel dann der Rahmen Schaden nehmen?

Wie handhabt Ihr dass??

Danke und viele Grüße
heartbeat

Zitat:

Original geschrieben von lupfo


ja, so ein Ding sollte man haben. Macht die Putzerei und den Service leichter. Und abstellen kannst du´s durch die Sperre auch so lange du willst. Packt auch locker unsere Dickerchen. Meine Softail und E-Glide schafft der Heber locker. Da macht das Felgenputzen zwar noch immer keinen Spaß, aber hast wenigstens keine Rückenschmerzen.😁

Grüße Lupfo</blockquote>
Kann dem nur zustimmen. Aber bitte nicht den Fehler machen, den ich gemacht habe: immer auf die Mindesthöhe des Hebers achten - der von mir gekaufte Heber passte nämlich nicht unter meine FLSTN - also immer messen und vergleichen !!!

Wäre mir auch so gegangen habe nochmals nachgemessen , habe mir den kern-stabi zugelegt , super qualität aber nicht billig !!

Super, vielen Dank für die Antworten und den Tip mit dem Messen der Höhe (da hätte ich nie dran gedacht!).  🙂  Mal schauen ob das Teil unter meine normale softail passt und wenn ja, werde ich so einen Heber bestellen!

Viele Grüße
heartbeat

einen tipp noch:

achte bei deiner softail darauf, dass du noch gummiklötze zum aufbocken für den rahmen brauchst. bei meiner fatboy stehen die dämpfer tiefer als der rahmen. weiss nicht, wie das bei den anderen softails ist, denke aber, dass die bauartbedingt das gleich problem haben.

d.h. bockst du diese ohne klötze auf, so liegt die gute auf den dämpfern und nicht am dem rahmen auf.
hierzu ergibt sich, dass der heber nochmals 1-2 cm tiefer liegen muss.

ich kann dir auch nur einen heber mit rollen empfehlen, so dass du das bike schieben kannst. ist mir in der garage eine absolut große hilfe

der kern hebt das bike auf 50cm und ist extrem flach
http://i38.tinypic.com/egpmkp.jpg

gruß
harlelujah

in dem Zusammenhang:
ich hab auch den von Tante Louise und erstmal dumm aus der Wäsche geguckt wegen der Mindesthöhe, da hat mal n drittel Zoll gefehlt Hab dann meine Gute einfach auf einen Backstein gefahren und dann den Heber drunter.

Weiteres Problem aber ist bei mir zumindest noch der Abstand der Hubbacken zueinander. Es gibt an meiner Shovel nur einen Spielraum von rund 1/2 Zoll wo die Backen unter den Rahmenunterzug müssen - weil sonst statt dem Rahmen die Motorgehäuseunterseite auf der zum Vorderrad gerichteten Backe zu liegen kommt.

Auch eine gute Idee: Ständer ausklappen, falls die Chose doch abrutscht ist der wenigsten noch da. Und am besten vorm Verzurren - ich durfte die ganze Arie inklusive der Halbzoll-Spielraum-Sucherei nochmal machen, weil der Ständer aufm Hubtisch nicht auszuklappen war...

Shit, putzen sollte ich sie auch noch, eigentlich war das nur mal ein Test, ob's auch funktioniert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen