Frage zu AGR - '93 Astra 1,6V
Hi Leute, folgendes ist mir passiert:
War vergangenen Samstag auf der Autobahn unterwegs und nach ca. ner halben Stunde Fahrt ging die MKL an (ohne Leistungsabfall oder Ruckeln). Ich fahr nen Opel Astra F, Bj. 93, 1,6 V, KM-Stand ca. 200.000km. Bin dann bei der nächsten Ausfahrt raus an einen Autohof. Da der Ölstand sehr niedrig war hab ich 1l 10W40 nachgefüllt, der Fehler blieb allerdings bestehen, der Motor lief immer unrunder und ging im niedrigen Drehzahlbereich schließlich regelmäßig aus. Nach nem Gespräch mit nem Kumpel der bei Porsche arbeitet bin ich dann trotzdem die knapp 40km über Landstraßen heimgefahren, Motor lief wie gesagt bei höherer Geschwindigkeit ohne Probleme, nur sobald ich runterbremste (Kreuzungen etc.) ging der Motor aus. Als ich daheim war hatte sich das mit dem Ausgehen allerdings wieder erledigt, die MKL leuchtete aber weiterhin.
Stellte das Auto dann bei einer Werkstatt ab um dann am Montag die Diagnose Kolbenfresser zu erhalten (der Mechaniker hatte das schlußgefolgert weil angeblich ne starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff kam), nach der Bitte die Kompression zu überprüfen erfuhr ich am Dienstag, das das Auto jetzt ohne Probleme wieder läuft, auch die MKL leuchtet nicht mehr.
Bin dann zu einer anderen Werkstatt wo der gespeicherte Fehler ausgelesen wurde und der Mechaniker sagte mir dann eben das die Meldung vom AGR Ventil kam, jetzt der Motor aber wieder einwandfrei läuft. Das Ventil tauschen kostet zwischen 200 und 250 Euro, und da ich mir das Geld gerne sparen würde bis der Wechsel dringend nötig ist, hätte ich folgende Fragen an euch:
-> Wie wahrscheinlich ist es das der Fehler demnächst wieder auftaucht bzw. sich nur um nen einmaligen Fehler gehandelt hat?
-> Gibt es irgendwelche Fahr-Verhaltensvorschläge die das Risiko minimieren, das der Fehler wieder kommt?
-> Wenn der erste Mechaniker nicht halluziniert hat, was kann die starke Rauchentwicklung verursacht haben?
-> Sollte der Fehler wieder auftauchen, gibts irgendwas das ich machen kann (wenn ich unterwegs bin)?
Werd jetzt diese Woche nicht so viel fahren, aber am kommenden Wochenende hab ich ne 150km Strecke vor mir, und da wär ich froh wenn ich nicht 100km mit dem Standgas/AGR-Problem fahren müsste.
Gruß und danke für eure Antworten
cringer20
11 Antworten
Bleibt zunächst mal zu klären welchen Motor du nun wirklich hast.
V-Motoren wurden im Astra nicht verbaut, schon garnicht als 1,6er (gibts das überhaupt??) 😁
Bei der 93er EZ könnten es folgende Motoren sein:
C16NZ, 8V, mechanischer Verteiler, 55kW
X16SZ, 8V, el. Zündmodul, 52kW
C16SE, 8V, Multipointeinspritzung, 74kW
den X16XEL, 16V, 74kW gabs imho 93 noch nicht.
Daher bliebe als einziger mit AGR Ventil noch der X16SZ übrig 😉
Welcher FC wurde denn gespeichert?
Am besten mal Posten, auslesen kannst du selbst, Anleitung in der FAQ
Hi, 1,6 V ist natürlich Blödsinn, vergiss das V und mach ein l draus^^
Der Motor hat 74kW / 6200, Opel Astra-F-CC, Schadstoffarm D3, Baujahr hab ich mich leider um ein Jahr vertan, hätte auf 93 geschworen, er ist aber von 94. Müsste also der X16XEL sein, oder?
Den Fehlercode selber auslesen kann ich nicht, da ich kein Equipment dafür habe. Ich kann nur mit der Angabe vom Mechaniker dienen das der Fehler vom AGR kam, gibts denn verschiedene Fehler davon?
Ich bin mir hindertprozentig sicher dass du sehr wohl das Equipment zum Auslesen des Fehlercodes hast.
Daher habe ich auch geschrieben dass du bitte in unsere FAQ (auf der Forenhauptseite rechts) schauen sollst.
Benötigtes Equipment: eine Büroklammer!
Den Motor können auch wir herausfinden wenn du uns einfach sagst wieviel kW oder PS deiner hat, das sollte reichen denn EZ und Hubraum kennen wir ja schon.
Wenn das AGR probleme bereitet würde ich es mit einer Blinddichtung (zB aus einer Coladose) erst mal testweise stillegen.
Solange der Fehler aber nicht wieder auftritt brauchst du dir aber erst mal keinen Kopf machen.
Zum Thema des Leerlaufs. Ich vermute jetzt mal dass du den X16SZ fährst, dort findest du direkt unterhalb der Multec Ansaugglocke ein Korkengroßes, schwarzes Teil. Mit 2 Torx festgeschraubt und Stecker dran. Das ist der Leerlaufregler.
Abschrauben und den Mechanischen Teil über nacht in Bremsenreiniger einweichen. Dann gut aussprühen und ggf mit Pfeifenreiniger nachhelfen.
In den allermeisten Fällen sind die Leerlaufprobleme damit auch schon behoben!
Zitat:
Original geschrieben von cringer20
Hi, 1,6 V ist natürlich Blödsinn, vergiss das V und mach ein l draus^^Der Motor hat 74kW / 6200, Opel Astra-F-CC, Schadstoffarm D3, Baujahr hab ich mich leider um ein Jahr vertan, hätte auf 93 geschworen, er ist aber von 94. Müsste also der X16XEL sein, oder?
Den Fehlercode selber auslesen kann ich nicht, da ich kein Equipment dafür habe. Ich kann nur mit der Angabe vom Mechaniker dienen das der Fehler vom AGR kam, gibts denn verschiedene Fehler davon?
es gibt 2 motoren mit 1,6l und 74 kw
den 16v und den si mit 8v
Ähnliche Themen
Ja, aber imho ist der C16SE nicht auf D3 zu bringen, selbst mit KLR schafft der nur Euro 2
Und das AGR Problem würde zum X16XEL passen, genauso wie der Ölverbrauch.
Wäre typisch.
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Ja, aber imho ist der C16SE nicht auf D3 zu bringen, selbst mit KLR schafft der nur Euro 2Und das AGR Problem würde zum X16XEL passen, genauso wie der Ölverbrauch.
Wäre typisch.
sogesehen hast du recht, wer recht hat zahlt nen runde😰
Hallo,
gib mal hier Fehlercode auslesen in die Suche ein.
Da brauchst Du nur eine alte Büroklammer für.
Die Bedeutung des Codes gibts dann z. B. bei .......Car-selfrepair.de
Bei Deinem offenbar hohen Ölverbrauch verdreckt die Abgasrückführung gern und führt dann zu den genannten Störungen.
Bastel Dir mal so ein Blech und ziehe ggf mal eine Weile den Ölschlauch vom Ansaugtrakt ab ( das Loch dann aber zukleben. ) Dann wird der Ölnebel nicht mehr in die angesaugte Lust geführt.
Bis dann,
benny
hi
also gehe wir mal davon aus, das es ein X16XEL ist....da ist das problem wie oben erwähnt sehr typisch
Unbedingt immer mal den Ölstand kontrollieren.....diese Motoren fressen gerne mal ÖL.....meiner hat teilweise bis zu 2liter auf 1000km verbraucht....meist sind es die kolbenringe oder schaftabdichtungen...dieses reparieren zu lassen ist nicht wirklich die sache wert..kostet ein ganzes vermögen....
was du machen kannst ist wie oben erwähnt...die blinddichtung...obwohl ich davon abrate, da dann die ABE für deinen Wagen erlischt.....
das AGR mal ausbauen und reinigen...das wäre mein vorschlag....aber richtig gangbar machen....der ausbau ist zu schaffen...aber man braucht gummigelenke 😉
der fehler im steuergerät wird nach einigen starts ohne fehler automatisch gelöscht
gruß heiko
ps..noch was in eigener sache..verkaufe im marktplatz mein selbst gebasteltes AGR Testgerät...damit konnte ich so manches mal das AGR wieder gangbar machen...außerdem kann man es damit im eingebauten zustand testen...bzw. hat es beim reinigen des Agr´s tolle dienste geleistet....also wenn wer interesse hat
Danke für die vielen Antworten :-) Ich fahr jetzt einfach mal so weiter und hoffe das sich der Fehler erledigt hat, ansonsten werd ich die Ratschläge hier aus dem Forum beherzigen.
Gruß
cringer20