Frage zu AdBlue

VW Passat B8

Hallo liebes Forum,

weiß jemand ob die Dieselmotoren AdBlue benötigen?

Für sinnvolle Antworten wäre ich sehr dankbar. 🙂

Beste Antwort im Thema

Das man AdBlue alle 1.000km nachfüllen muss, ist aber große Spekulation. Alle Autos die ich kenne, halten viel länger durch, wenn sie auch nicht ganz das Inspektionsintervall schaffen. Von daher sehe ich auch im Urlaub kein Problem. Ist die Frage, ob es eine Anzeige für AdBlue gibt, damit man rechtzeitig nachfüllen kann bzw. ob man selbst überhaupt nachfüllen kann oder immer die Werkstatt ran muss.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@lomo72 schrieb am 3. November 2015 um 10:55:30 Uhr:


Wir hatten hier gerade die Diskussion das der AdBlue Verbrauch von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängt. Es wurde die Behauptung aufgestellt das ab höheren Geschwindigkeiten (120/150 km/h)kein bzw. weniger AdBlue eingespritzt wird. In den meisten Ländern dürfte ja sowieso nicht schneller gefahren werden und wenn man auch bei höherem Speed entsprechend mehr AdBlue in die Abgasanlage einspritzt würde der Tank zu schnell leer sein. Stimmt das?

Wilde Theorie! Der Motor weiß nicht wie schnell das Auto fährt! Die AdBlue-Menge wird aber sicher vom NOx-Aufkommen bestimmt.

Bernd.

Okay das klingt logisch kann nicht nur geschwindigkeitsabhängig sein gibt ja auch Leute die im 3. Gang 100km/h fahren und damit die Drehzahl ergo Verbrauch auch so hoch ist wenn man 150 im höheren Gang fährt.

Ich hab nochmal etwas im Netz gesucht und folgenden Artikel allerdings zu Opel gefunden:
http://www.heise.de/.../...gas-Pruefung-manipuliert-haben-2853995.html

Es sollte einen Sensor geben, der die genau richtige Menge AdBlue berechnen kann und dann Millisekunden später in den Abgasstrom einspritzen lässt. Vollkommen unabhängig von der Temperatur im Brennraum und der eingespritzten Menge Diesel, einfach abhängig von der erzeugten Menge Stickoxid.

So,
habe gestern Ad Blue nachgetankt.
KM 9.379
Restreichweite: 1800 km
Anzeige: bitte Nachtanken, Min 4l, Max 10.75 l
Nachgetankte Menge: 14,03L
Also hat der Tank wohl doch über 13L

Ich konnte bis zum Abschalten der Postole 3l mehr nachtanken, als wie der BC vorgegeben hat.

2.0 TDI 190 PS Variant CL

Ähnliche Themen

Hast du nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole Schluss gemacht, oder noch etwas nachgetankt?

Habe sofort Schluss gemacht.
Rüssel rein, laufen lassen........Klick, Rüssel raus: 14,03l

Okay, danke.

Hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht, ob beim AdBlue-Tanken, ähnlich wie beim Sprittanken, nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole noch etwas rein geht? Oder ist davon eher abzuraten, wegen der hohen Füllgeschwindigkeit?

So laut, wie es im Einfüllstutzen gurgelt und rauscht, bevor abgeschaltet wird, würde ich da keine Experimente machen wollen...

Hallo, habe seit 1 Woche meinen neuen Dienstwagen:
"Passat Variant Highline 4MOTION BlueMotion Technology 2,0 l
TDI SCR 176 kW (240 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe"

Habe versucht im Forum möglichst alles zu AdBlue zu lesen, habe aber noch nicht verstanden, wie und wo man AdBlue per Zapfsäule nachtanken kann. Meine sonstigen Recherchen haben ergeben, dass die AdBlue-Zapfsäulen für LKW Füllmengen und -geschwindigkeiten ausgelegt sind und ein Magnetventil erfordern, welches PKW nicht haben.

Sollte ich eher Kanisterware mit Schlauchadapter nutzen oder doch an der LKW-Zapfsäule "tricksen" ?

Vielen Dank,
Michael

Es ist richtig, dass du an die LKW-Säule musst. Bei einigen Säulen sind tatsächlich Sensoren verbaut, die das Tanken nur für LKW ermöglichen. Bei vielen neueren Säulen ist das Tanken aber auch für PKW möglich. Fragende Blicke von LKW-Fahrern und dem Bedienpersonal der Tankstelle sind dann auch inklusive... 😉

Vor einigen Tagen habe ich auch das erste mal AdBlue getankt.
Dazu ging es an eine autobahnnahe ARAL-Tankstelle mit LKW-Zapfanlage.
Der Rüssel passte zwar, jedoch konnte ich die Pistole nicht zum dauerhaften Tanken einclipsen.
Jedesmal beim Durchdrücken hat sie abgeschaltet.
Also mit Geduld und Spucke nur ganz minimal gedrückt und so langsam die angezeigte Maximalmenge von 10,43 Liter getankt.

Anschließend Zündung ein und 30s gewartet.
Die Restreichweite sprang dann auch auf 12.000 Kilometer.
Soweit also mein erstes AdBlue-Tankerlebnis, also alles gut.

Nächstes mal hoffe ich eine Tanke zu erwischen, die mir ein automatisches Tanken ermöglichen.
Vielleicht geht dann ja auch einiges mehr rein.
Gut 15 Versuche habe ich mit meiner Firmenschleuder ja noch. 😁

Es geht also auch ohne Probleme. 😉

Gut zu wissen, ich bin dafür immer zu VW gefahren, weil mir unser Fuhrparkleiter erzählt hat, dass das Zeug so aggressiv sei. Da hatte ich aber auch noch nen Sharan mit Betankung des AdBlue im Kofferraum.

Ich habe die Tage sogar im Bauhaus das Zeug in 1- und 5-Liter-Gebinde gesehen.
Aber ich bleibe doch lieber bei der Tanke.

Als ich das Fahrzeug in Empfang genommen habe, meinte der Verkäufer:
"Natürlich können Sie zum Tanken von AdBlue zu VW fahren.
Sie können aber auch eine Tankstelle benutzen."
Somit bleibe ich bei den Spritspendern in freier Natur. 😛

Ich bekomme meinen b8 erst im September, fahre aber jetzt einen Sharan Bluemotion. Für das Tanken an LKW-Zapfsäule gibts an der Kasse oft Magnetadapter, die man auf die Pistole steckt. Ich habe mir wegen einfacherem Handling den Schraubadapter für den Sprinter gekauft, der wird auf den Schraubverschluss des AdBlue-Stutzens geschraubt und stellt Magnet für den Magnetschalter der Zapfpistole und vernünftige Entlüftungsöffnungen bereit. Macht sich gut, denn der Tankstutzen ist im Kofferraum....
Damit lässt sich halbwegs zügig tanken und meist auch ohne Sauerei. :-)

Danke für die Info.
Das nächste mal frage ich nach einem Adapter.
Ansonsten lege ich mir vielleicht sowas mal selber zu, wenn das "Standard" sein sollte.

Edit:

Unabhängig mal vom Preis.
Wäre das hier besagter Adapter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen