Frage zu AAS (Anfahrassistent)
Seit meinem Umstieg vom mhd zu meinem jetzigen 84PS fällt mir auf, dass der Anfahrassistent nicht immer "aktiv" ist. Bei meinem mhd war immer deutlich die Funktion beim Halten (an Ampel bspw.) zu spüren aber bei meinem neuen Turbo nicht (bzw. nicht immer). Gibt es da Abhängigkeiten (in der Betriebsanleitung sind keine zu finden, die meine Beobachtung erklären würden)? Sollte der auch bei Gefälle arbeiten oder nur bei Steigung?
Mir ist das auch bei einem Leihwagen (cdi), den ich 2x hatte, aufgefallen - hat mich da nur nicht weiter interessiert.
Danke für Tipps!
Beste Antwort im Thema
Beruhigt euch mal wieder ein bisschen, soll ja nicht aus dem Ruder laufen.
Der "Berg" Anfahrassistent hält nach dem Loslassen die Bremse zwar 0,7 sec. fest (solange man nicht auf das Gaspedal geht), beim Betätigen des Gaspedals wird der AAS aber auch schon innerhalb der 0,7 sec. deaktiviert.
Wo ist da das Problem? Ich fahre jetzt schon seit Einführung 2003 mit ASS und habe damit noch nie Probleme gehabt.
Gruß Ingo
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Von einem sich anbahnenden Defekt war auch nie die Rede.Zitat:
Original geschrieben von jkfor2k
Nicht jede Nachbesserung ist auch gleich eine Verbesserung. Ich habe ein 2007er Modell und bin mit der eben so eingestellten Anfahrhilfe zufrieden. Von einem sich anbahnenden Defekt kann also keine Rede sein.
Ich schließe mich also der Meinung von Waffentechnik an, denn der normale Nutzer merkt den kleinen Unterschied sowieso nicht.Wer länger als ca. 0,7s braucht, um von der Bremse auf das Gaspedal zu wechseln, wird keinen Unterschied feststellen. Das ist aber schon arg langsam. Zum Vergleich: Das mhd Start-System verzögert das Losfahren um knapp 0,3s. Es gibt also genügend Smart Fahrer, die das in kürzerer Zeit schaffen und die fahren dann quasi stets gegen eine "betätigte Bremse" an - zumindest bei den älteren Modellen.
Dann ließ mal deine Aussage vom 6.Juni durch. Letztendlich wurde die Frage des TE schon geklärt. Darüber zu streiten, wie viele Fahrer denn nun merken, wann und wie die Anfahrhilfe funktioniert, nur weil man die eigene Meinung unbedingt durchbringen will, ist "off topic".
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Wenn es eben ist nimmt man (ein erfahrener Fahrer !) nach dem Stillstand den Fuß von der Bremse.Zitat:
Original geschrieben von Smartigirl12
Wen das "Festgehalten" werden stört kann in der Ebene einfach bei gelb schon das Bremspedal lösen, wenn es dann grün ist, sollte der Anfahrassistent schon deaktiviert sein.
Nicht die mhd-Fahrer, die ECO auch verwenden... Das funktioniert nämlich nur bei getretener Bremse.
Außerdem habe ich früher gelernt, an der Ampel auf der Bremse zu bleiben damit der rückwärtige Verkehr meine Bremslichter sieht. Mache ich zwar nicht (immer) aber dennoch...
Zitat:
Original geschrieben von jkfor2k
... Darüber zu streiten, wie viele Fahrer denn nun merken, wann und wie die Anfahrhilfe funktioniert, nur weil man die eigene Meinung unbedingt durchbringen will, ist "off topic".
Mit geht es nicht um die eigene Meinung, sondern um Sinn und Unsinn. Eine Anfahrhilfe, welche das Anfahren eher verhindert, macht keinen Sinn. Offensichtlich hat man das auch bei Smart eingesehen und den Anfahrassistent ab 2012 so geändert, dass er wie bei allen anderen Fahrzeugmarken funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Frada84
Die Umgangssprache lässt hier immer mehr zu wünschen...Also wenn ich direkt von der Bremse auf das Gaspedal gehe, merke ich es nicht, dass der Wagen gegen eine Bremse ankämpfen muss.
Wenn ich nur die Bremse löse, dann kann man es schon merken. Aber nicht jeder hat seine Musik so leise das man ein klicken hört
1. Feinfühlige Empfindungen im und am Wagen scheinbar auch.
2. Geht doch, also "merkst" du doch noch was....
2. Nicht jeder hat im Smart mehr KW in der Anlage als im Motor und macht mittels der Bassboxen aus dem Fahrersitz einen Massagesitz.
DANN merkt man nichts, null, nix. Möglicherweise nicht mal wenn hinten einer rein kachelt.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Nicht die mhd-Fahrer, die ECO auch verwenden... Das funktioniert nämlich nur bei getretener Bremse.
Ok, du meinst die Flenner die nach 3 Jahren über die Preise von Anlassergenerator und Batterie jammern, sich aber riesig über die gesparten 69,50 Euro an Sprit freuen ?
Ok, die (überzeugten ! ) ECO-User klammere ich mal aus wegen "ungeeignet" Zusammenhänge erkennen zu können ......
Wer denkt, einige Bauteile würden dadurch besser werden und durch die ewigen Startvorgänge 10 Jahre und länger halten, dem traue ich auch nicht zu das Greifen und Lösen vom Bremsassistenten interpretieren zu können.
Das du immer gleich in's Extreme wanderst und alle um dich herum als Deppen bezeichnen müsst (das fällt auch anderen Usern auf aber nun gut...). 🙄
Ich hatte ECO generell bei mir deaktiviert und halte es , zumindest so wie ab Werk, für ineffektiv auch aus den von dir genannten Gründen. An Schranken o.ä. (es gibt ja zahlreiche Anwendungen, bei denen sich das Ausschalten wirklich lohnt) ist das Nutzen der ECO-Funktion aber weitaus bequemer als das Ausschalten des Motors per Zündung AUS/AN weil Navi, Lüftung usw. angeschaltet bleiben.
Aber hier geht es um das AAS, nicht um die mhd-Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Das du immer gleich in's Extreme wanderst und alle um dich herum als Deppen bezeichnen müsst
Nur bei denen es offensichtlich ist.
1. Nicht merken wenn AAS greift
2. MHD-User - wie gesagt, das sind die Threadstarter denen die Batterie hoch gegangen ist und nicht begreifen dass sie selber die Batterie gekillt haben .....
Aber zurück zum AAS.
Es sollte jetzt auch jeder begriffen haben dass das System auch in der Ebene regelmäßig greift. Mindestens beim Vor Mopf.
@ sternchen:
....Er wird automatisch aktiviert sobald eine gewisse Steigung besteht und das Bremspedal betätigt wird.....
= Stuss , Tresenschläue, Leuteverdummung......
Abbitte leisten.
@ frada
....Mit anderen Worten, man bekommt es auf einer geraden Strasse überhaupt nicht mit ob das AAS aktiv ist oder nicht....
Dito. Grobmotoriker ..... Den Einsatz merkt ein halbseitig gelähmter, halbtauber 89 jähriger ....
@ bauks
Ich kann damit leben wenn es Leute gibt die Ihre Unwissenheit privat aus leben, jedoch sollten sie den Mund halten und ihr gefährliches Halbwissen nicht öffentlich proklamieren.
So wie die beiden Beispiele oben.
Dann sollte man mal klar stellen was Fakt ist, bevor sich die Verdummung potenziert.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
...Zitat:
Original geschrieben von bauks
Das du immer gleich in's Extreme wanderst und alle um dich herum als Deppen bezeichnen müsst
@ sternchen:Er wird automatisch aktiviert sobald eine gewisse Steigung besteht und das Bremspedal betätigt wird.
= Stuss , Tresenschläue, Leuteverdummung......
Und wieder musstest du den letzten Satz schreiben... aber diesmal behauptest du auch das Falsche, bzw. bist nicht genau genug.
Ab MJ2012 erkennt der Smart die Steigung und aktiviert den AAS bei betätigen der Bremse.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
...
@ sternchen:....Er wird automatisch aktiviert sobald eine gewisse Steigung besteht und das Bremspedal betätigt wird.....
= Stuss , Tresenschläue, Leuteverdummung......
Abbitte leisten.
...
Abbitte nicht nötig, denn genau so arbeitet der AAS beim Smart ab 2012 - wie bei allen anderen Marken auch. 😉
Beruhigt euch mal wieder ein bisschen, soll ja nicht aus dem Ruder laufen.
Der "Berg" Anfahrassistent hält nach dem Loslassen die Bremse zwar 0,7 sec. fest (solange man nicht auf das Gaspedal geht), beim Betätigen des Gaspedals wird der AAS aber auch schon innerhalb der 0,7 sec. deaktiviert.
Wo ist da das Problem? Ich fahre jetzt schon seit Einführung 2003 mit ASS und habe damit noch nie Probleme gehabt.
Gruß Ingo
Das mit dem Halbwissen ist hier auch immer wieder ein Problem. Besonders, wenn die Jungen noch auf ihrer Meinung beharren und bis auf Messers Schneide diskutieren und streiten.
Ich habe gerade an meinem 2011er intensiv getestet. Eindeutig wird im Stand unabhängig der Steigung die Bremse für knapp eine Sekunde gehalten, wird aber SOFORT gelöst sobald das Gaspedal "berührt" wird. Es ist (zumindest bei meinem) zum Verrecken nicht möglich, dass die Bremse noch hält, wenn man Gas gibt - egal, wie schnell man ist (hab's auch mit beiden Füßen auf den Pedalen probiert).
Meiner Meinung nach hätte man es unverändert so lassen können...
Das ist genau Das, was hier der Ein oder Andere gemeint hat. Der Otto Normalverbraucher wird diesen kleinen Unterschied nicht wirklich merken. Aber somit ist nun deine primäre Frage geklärt. :-)
Zitat:
Original geschrieben von jkfor2k
... Aber somit ist nun deine primäre Frage geklärt. :-)
Anscheinend doch nicht ganz, denn er hat ja einen Unterschied feststellen können:
"Bei meinem mhd war immer deutlich die Funktion beim Halten (an Ampel bspw.) zu spüren aber bei meinem neuen Turbo nicht (bzw. nicht immer)."
Vielleicht wurde bei früheren Modellen die Bremse nicht sofort beim Gas geben gelöst, sondern erst nach Ablauf des Zeitintervalls? Immerhin wurde es von mehreren Smart Fahrern bemängelt.