Frage zu AAS (Anfahrassistent)

Smart Fortwo 451

Seit meinem Umstieg vom mhd zu meinem jetzigen 84PS fällt mir auf, dass der Anfahrassistent nicht immer "aktiv" ist. Bei meinem mhd war immer deutlich die Funktion beim Halten (an Ampel bspw.) zu spüren aber bei meinem neuen Turbo nicht (bzw. nicht immer). Gibt es da Abhängigkeiten (in der Betriebsanleitung sind keine zu finden, die meine Beobachtung erklären würden)? Sollte der auch bei Gefälle arbeiten oder nur bei Steigung?
Mir ist das auch bei einem Leihwagen (cdi), den ich 2x hatte, aufgefallen - hat mich da nur nicht weiter interessiert.

Danke für Tipps!

Beste Antwort im Thema

Beruhigt euch mal wieder ein bisschen, soll ja nicht aus dem Ruder laufen.
Der "Berg" Anfahrassistent hält nach dem Loslassen die Bremse zwar 0,7 sec. fest (solange man nicht auf das Gaspedal geht), beim Betätigen des Gaspedals wird der AAS aber auch schon innerhalb der 0,7 sec. deaktiviert.
Wo ist da das Problem? Ich fahre jetzt schon seit Einführung 2003 mit ASS und habe damit noch nie Probleme gehabt.
Gruß Ingo

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Das tut es bei mir auch in der Ebene, eigentlich ist der Anfahrassistent immer aktiv.

Dann scheint da ein Defekt vorzuliegen - er sollte nur an Steigungen aktiv sein.

Quelle: http://www.smart.de/.../smart_fortwo_kurzkatalog_2013.pdf

Ob ich nun aus der Anleitung ableiten möchte, dass da ein defekt vorliegt.. ..
Jedenfalls steht in meiner Anleitung nicht explizit drin, dass die Funktion nur am Berg aktiv ist. Beschrieben wurde, dass es mir hilft am Berg anzufahren und das es sich deaktiviert wenn die Handbremse gezogen wird oder die Fahrertür geöffnet wird.

Mich stört es nicht weiter und bin auch der Meinung das es beim Car2Go Smart genauso war.

Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Das tut es bei mir auch in der Ebene, eigentlich ist der Anfahrassistent immer aktiv.

Ja, bei Modellen vor 2012 soll's so normal sein. Ist auch bei meinem 2011er mhd.

Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Ob ich nun aus der Anleitung ableiten möchte, dass da ein defekt vorliegt.. ..
Jedenfalls steht in meiner Anleitung nicht explizit drin, dass die Funktion nur am Berg aktiv ist. ...

Die Anfahrhilfe soll das Rückwärtsrollen an einer Steigung verhindern. Eine betätigte Bremse ist in allen anderen Fällen eher störend beim Anfahren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Das tut es bei mir auch in der Ebene, eigentlich ist der Anfahrassistent immer aktiv.
Ja, bei Modellen vor 2012 soll's so normal sein. Ist auch bei meinem 2011er mhd.

Gott sei Dank habe ich einen 2012er - da funktioniert der AAS so wie es sein soll. 😉

Wen das "Festgehalten" werden stört kann in der Ebene einfach bei gelb schon das Bremspedal lösen, wenn es dann grün ist, sollte der Anfahrassistent schon deaktiviert sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Ob ich nun aus der Anleitung ableiten möchte, dass da ein defekt vorliegt.. ..
Jedenfalls steht in meiner Anleitung nicht explizit drin, dass die Funktion nur am Berg aktiv ist. ...
Die Anfahrhilfe soll das Rückwärtsrollen an einer Steigung verhindern. Eine betätigte Bremse ist in allen anderen Fällen eher störend beim Anfahren. 😉

Daher deaktiviert sich die Bremse, sobald man auf das Gaspedal drückt bzw. wenn genug Moment da ist um das Auto vorwärst zu bewegen. Mit anderen Worten, man bekommt es auf einer geraden Strasse überhaupt nicht mit ob das AAS aktiv ist oder nicht. Vor allem dann nicht, wenn man eh die ganze Ampelphase auf der Bremse steht, weil man die Start-Stop Funktion nutzen möchte.

Wer einen Smart vor 2012 hat, kann es ja gerne auch mal selbst ausprobieren ob die AAS auf der Ebene wirklich deaktiviert ist, zu not an einer Steigung die weniger als 5% beträgt.

Zitat:

Original geschrieben von Frada84



Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777


Wer einen Smart vor 2012 hat, kann es ja gerne auch mal selbst ausprobieren ob die AAS auf der Ebene wirklich deaktiviert ist, zu not an einer Steigung die weniger als 5% beträgt.

Kann ich jeden Tag bestätigen in der Tiefgarage (± 0, da der Bodenbelag sich selbt nivealliert hat).
Wenn ich die Bremse betätigt habe und den Rückwärtsgang einlegen, merke ich wie die Bremse nach 1 Sekunde wieder aufmacht.

Nachtrag: wenn es schnell gehen muß, merkt man, wie der Motor gegen das AAS "kurzfristig" ankämpfen muß!

Und bei meinem 42 ist nichts defekt 😁.

Der normale USER merkt das eh nicht wirklich im alltauglichen Fahrbetrieb und mich stört es auch nicht.

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von waffentechnik


...
Der normale USER merkt das eh nicht wirklich im alltauglichen Fahrbetrieb und mich stört es auch nicht.
...

Manche anscheinend schon:

http://www.smart-forum.de/modules.php?...

Und ohne Grund hätte man ab 2012 nicht nachgebessert. 😉

Nicht jede Nachbesserung ist auch gleich eine Verbesserung. Ich habe ein 2007er Modell und bin mit der eben so eingestellten Anfahrhilfe zufrieden. Von einem sich anbahnenden Defekt kann also keine Rede sein.
Ich schließe mich also der Meinung von Waffentechnik an, denn der normale Nutzer merkt den kleinen Unterschied sowieso nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Mit anderen Worten, man bekommt es auf einer geraden Strasse überhaupt nicht mit ob das AAS aktiv ist oder nicht. Vor allem dann nicht, wenn man eh die ganze Ampelphase auf der Bremse steht,

Was für Kraut rauchst du denn wenn man so was von grobmotorisch ist .

Jeder Fahrer der seine Sinne halbwegs beisammen hat der merkt, wohlgemerkt, in der Ebene, wenn ein(mein) 2007er Smart die automatische Bremse löst. Erst unter Narkose würde man das leichte Klacken und die minimale Bewegung nicht merken. 🙄

Und zwar ~ eine knappe Sekunde nachdem man vom Bremspedal runter ist. Dann löst die Assistenzbremse. IN DER EBENE !

Keine Berge im norddeutschen Flachland.....

Die maximalen Steigungen finden sich hier an den Einfahrten zu Supermärkten, in Tiefgaragen, etc. etc. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jkfor2k


Nicht jede Nachbesserung ist auch gleich eine Verbesserung. Ich habe ein 2007er Modell und bin mit der eben so eingestellten Anfahrhilfe zufrieden. Von einem sich anbahnenden Defekt kann also keine Rede sein.
Ich schließe mich also der Meinung von Waffentechnik an, denn der normale Nutzer merkt den kleinen Unterschied sowieso nicht.

Von einem sich anbahnenden Defekt war auch nie die Rede.

Wer länger als ca. 0,7s braucht, um von der Bremse auf das Gaspedal zu wechseln, wird keinen Unterschied feststellen. Das ist aber schon arg langsam. Zum Vergleich: Das mhd Start-System verzögert das Losfahren um knapp 0,3s. Es gibt also genügend Smart Fahrer, die das in kürzerer Zeit schaffen und die fahren dann quasi stets gegen eine "betätigte Bremse" an - zumindest bei den älteren Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von Smartigirl12


Wen das "Festgehalten" werden stört kann in der Ebene einfach bei gelb schon das Bremspedal lösen, wenn es dann grün ist, sollte der Anfahrassistent schon deaktiviert sein.

In der Ebene steht man gar nicht bis grün auf der Bremse. 🙄 Anfänger machen das.

Entweder es ist eben, dann rollt der Smart nicht oder es ist nicht eben dann bremst man .

Wenn es eben ist nimmt man (ein erfahrener Fahrer !) nach dem Stillstand den Fuß von der Bremse. Viel zu bescheuert den rechten Fuß bis zu 2 Minuten angespannt auf der Bremse zu lassen. Nur betäubte würden dann nicht merken wenn der Wagen trotzdem rollt.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Mit anderen Worten, man bekommt es auf einer geraden Strasse überhaupt nicht mit ob das AAS aktiv ist oder nicht. Vor allem dann nicht, wenn man eh die ganze Ampelphase auf der Bremse steht,
Was für Kraut rauchst du denn wenn man so was von grobmotorisch ist .

Jeder Fahrer der seine Sinne halbwegs beisammen hat der merkt, wohlgemerkt, in der Ebene, wenn ein(mein) 2007er Smart die automatische Bremse löst. Erst unter Narkose würde man das leichte Klacken und die minimale Bewegung nicht merken. 🙄

Und zwar ~ eine knappe Sekunde nachdem man vom Bremspedal runter ist. Dann löst die Assistenzbremse. IN DER EBENE !

Die Umgangssprache lässt hier immer mehr zu wünschen...

Also wenn ich direkt von der Bremse auf das Gaspedal gehe, merke ich es nicht, dass der Wagen gegen eine Bremse ankämpfen muss.
Wenn ich nur die Bremse löse, dann kann man es schon merken. Aber nicht jeder hat seine Musik so leise das man ein klicken hört und wenn man sachte bremst merkt man auch keine Bewegung beim lösen der Bremse. Wohl aber, wenn man vorher etwas doller gebremst hat. Daher weiß ich ja auch, dass das AAS immer aktiv ist, zumindest bei den älteren 451, wie schon zu beginn geschrieben und damit sollte das Thema eigentlich auch durch sein. Denn wie der TE es ja schon selbst herausgefunden hat, gab es ab 2012 eine Änderung beim AAS.

Da ich Smarti umsetzen musste hab ich eben ermittelt wann der Hillholder aktiviert wird. Bei unserem MHD wenn bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten ist, oder wird. Hatte Focus schon mal geschrieben!

Deine Antwort