Frage bzgl Vibrationen/Bremsscheibe
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich bin jetzt technisch nicht ganz unbeholfen, aber mit Auto etc. kenn ich mich wenig aus, deshalb verzeiht bitte, wenn Euch die Frage blöd vorkommt. Ich versuche die Infos, die ich habe so gut wie möglich aufzuführen...
Mein Fall:
Vor ca 10tkm neue Bremsbeläge (ATE) vorne bekommen, danach alles gut
Vor ca. 2,5 tkm ging es los, plötzlich nach einer zügigen 30km Autobahnfahrt danach auf der Landstraße plötzlich extremes Vibrieren im Lenkrad bei allen Geschwindigkeiten (schneller als 80 bin ich selbstverständlich dann nicht mehr gefahren), bei Bremsen wurde es noch schlimmer.
Auto abgestellt, nach ca. 4h wieder nach Hause gefahren, vorerst ohne Probleme, dann nach ca. 25km gemütlicher Fahrt die gleichen Symptome.
Hab mich dann hier ein bisschen schlau gemacht und liess dann die Wucht der Reifen prüfen. Dabei kam raus, dass meine Reifen hinten sowieso ziemlich runter waren, die Wucht aber überall OK war. Also Reifen hinten getauscht, alles gut.
Danach gleich eine 2x300 km Tour gemacht ohne Probleme.
Ca. 1500 km später ging es wieder los.
Bin dann zum Schraube gefahren, der die Vermutung hatte, dass es daran liegt, dass die Belöge nicht sorgfältig genug eingebaut wurden. Als er jetzt das Auto gesehen hat, meint er es liegt an den Bremsscheiben und man sollte beides tauschen, also auch gleich wieder neue Beläge drauf. Er empfiehlt ATE.
Nun meine Frage:
Kann das Ruckeln wirklich nur an den Bremsscheiben liegen? Manchmal hört das Ruckeln nämlich auch nach einer kurzen Zeit wieder auf... Heute ist mir dann noch aufgefallen, dass ein leichte Quietschgeräusch zu hören ist (bei kleiner Geschwindigkeit) und dass die Felge auf der Fahrerseite ganz schön heiss wird!
Foto von den Scheiben Beifahrerseite und Fahrerseite füge ich an.
Freu mich über Einschätzungen von Euch und gerne auch Empfehlungen was ich nun machen (lassen) soll.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jefiffm schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:23:16 Uhr:
Eine Frage noch: Kann man an den Bildern erkennen ob die Bremsscheibe hinüber sind verfärbt scheinen sie mir nicht?
Ich habe ähnliche Probleme schon bei einigen Fahrzeugen hinter mir:
1. ein korrodierter Bremskolben/zylinder bei einem M-Klasse Benz an der Vorderachse,
Phänomen: Schon bei sehr leichtem Anbremsen traten starke Vibrationen in der
Vorderachse auf. Die Felge auf der Seite des defekten Bremskolben/zylinders
war nach längerer Autobahnfahrt derart heißt, dass der Radnabendeckel rausgefallen ist
(2mal, ich dachte zunächst an einen Diebstahl). Die Bremsscheiben hatten keine dunkle
Verfärbung.
Abhilfe: Austausch bzw. Überholung beider Bremsenkolben, neue Bremsscheiben von ATE
und neue Bremsbeläge von ATE brachten ein einwandfreies Bremsverhalten zurück.
2. mein E70 4.8i: abgefahrene Bremsbeläge und Bremsscheiben an der Vorderachse
erzeugten Vibrationen beim Bremsen.
Abhilfe durch mich selbst: sehr gründliches Reinigen der Radnabe an der Aufnahmeposition für die
Bremsscheibe, sehr gründliches Reinigen der Bremssättel bzw. Bremsbelagaufnahmen
und Prüfung der 4 Bremskolben (2 pro Bremssattel) auf Gängigkeit (stellte sich als problemlos heraus),
Montage neuer ATE-Bremsscheiben und neuer ATE-Bremsbeläge (Ceramic-Version) brachte
ein absolut vibrationsfreies Bremsverhalten zurück.
Als später geschriebene Ergänzung:
Die Führungsbolzen (Metall) und die Führungshülsen (Gummi) für die Bolzen habe
auch erneuert (alles von ATE, erstaunlich teuer für derart kleine Teile), ohne
Fett eingebaut, wie es sich laut ATE/BMW-Anleitung für diese Art von Führungsbolzen/hülsen
gehört (und gerne von vielen Werkstätten trotzdem gefettet, weil es ja bei anderen
Führungsbolzen/hülsen-Systemen auch so gemacht wird...).
Desweiteren habe ich noch die Haltebleche (werden auf die Bremsbeläge geklemmt) mit
BMW-Teilen erneuert, und selbstständlich noch den Bremsbelagsensor neu (von ATE).
Bezüglich der oben verlinkten Rotinger-Bremsscheiben (das angebliche Hochleistungszeug) missfallen
mir das Rostverhalten und das nichtssagende Marketing-Gewäsch mit Bullshit-Bingo-Keywords.
Geschlitzte Scheiben würde ich auch nur montieren, wenn
ich erhebliche Bremsprobleme von ideal funkionierenden Serienbremsen
beseitigen bzw. einschränken will. Die Schlitze bringen potentiell wieder andere Nachteile
mit sich. Hinzu kommt, dass Rotinger aus meiner Sicht mit der Quatsch-Angabe wirbt,
dass der Stahl der Bremsscheiben zusätzlich "Carbon" enthalte oder zugesetzt bekommen habe.
Diese Angabe geht wahrscheinlich/hoffentlich auf einen Übersetzungsfehler zurück:
mit dem "Carbon" (Englisch) ist nach meinm Verständnis Kohlenstoff gemeint.
Und jeder Stahl bekommt Kohlenstoff beigemengt (der Anteil des Kohlenstoffs
bestimmt die Stahleigenschaften)...
Ich bin die Kombi der Bremsscheiben/Yellowstuff bei muenchen-connect probegefahren
und fand sie ziemlich normal (reines Cruisen, kein Heizen wegen Fremdfahrzeug).
Die ATE-Scheiben sind mit einem Schutzlack lackiert
und werden zudem in einer Hologram-bestückten (Plagiatsschutz) Verpackung geliefert.
Bei meinem Benz zeigten sich auch nach 2 Jahren keine Rostspuren an den ATE-Bremsscheiben.
Die oben erwähnten Yellowstuff-Beläge sind vom Hersteller EBC. Die Meinungen
bezüglich dieses Herstellers sind nach meiner Beobachtung in der Tuning-Szene gespalten. Ich habe
bereits mit Redstuff und Greenstuff von EBC auf anderen Fahrzeugen schlechte Erfahrungen
gesammelt (ein Bremsbelag löste sich von der Trägerplatte,
eine Bremsscheibe war nach einem heftigen Bremsmanöver wegen
der größeren Hitzeentwicklung der Greenstuffs verzogen)
und interpretiere daher EBC gerne als Abkürzung für English Brake Crap.
Ich habe alle ATE-Teile bei einem großem Online-Händler gekauft.
Die Verpackung war teilweise etwas lädiert (kein Wunder bei dem
erheblichen Gewicht der Bremsscheiben für die Vorderachse), die Ware war aber einwandfrei.
Einige Werkstätten weigern sich aber selbst angelieferte Ware zu montieren
(wegen Gewährleistungsproblematik)
und die selbst ernannten "Autodoktoren", also die Bastelclowns aus Köln bei Youtube bzw. Vox,
verteufeln derartige Ware grundsätzlich als Schrott, aus meiner Sicht unberechtigt, falls
man echte Markenware und kein No-Name oder gefälschten Kram kauft.
36 Antworten
....auf jeden Fall eine AGM-Batterie....... habe selbst die hier vor einigen Wochen eingebaut:
VARTA Start-Stop Plus G14 Autobatterie 12V 95Ah (145€) - ist zumindest für meinen 4.8i die richtige - evtl. bei Dir auch kleiner....
Kannst auch eine größere nehmen, musst aber dann beim Einbau der Batterie modifizieren bzw. die Befestigungen neu bohren!
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 17. Oktober 2019 um 12:11:37 Uhr:
....auf jeden Fall eine AGM-Batterie....... habe selbst die hier vor einigen Wochen eingebaut:VARTA Start-Stop Plus G14 Autobatterie 12V 95Ah (145€) - ist zumindest für meinen 4.8i die richtige - evtl. bei Dir auch kleiner....
Kannst auch eine größere nehmen, musst aber dann beim Einbau der Batterie modifizieren bzw. die Befestigungen neu bohren!
muenchen-connect
https://www.autobatterienbilliger.de/...Stop-Plus-AGM-G14-95AH-12V?...
die meinst du, oder?
Modifizieren/Bohren mag ich lieber nicht
"Anlernen" kann ich die mit Carly, oder?
Ja....
angelernt habe ich mit Carly....... beim Anlernen mit Carly gibt es keine 95AH, da musst die Nächstkleinere nehmen (92)...
muenchen-connect
Hallo
So wie ich das hier lese gibt es Unterschiede beim 4.8i USA und 4.8i EU. Meiner ist ein USA Model, also dann wohl mit den kleineren Bremscheiben. Laut ETK Leebman gibt es wohl nur ein TYP von Original Bremsbeläge für meinen.
Welche nicht Originalen könnt ihr mir Empfehlen ?
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@jte73 schrieb am 17. Oktober 2019 um 13:50:32 Uhr:
HalloSo wie ich das hier lese gibt es Unterschiede beim 4.8i USA und 4.8i EU. Meiner ist ein USA Model, also dann wohl mit den kleineren Bremscheiben. Laut ETK Leebman gibt es wohl nur ein TYP von Original Bremsbeläge für meinen.
Nein! Leebmann hat da neuerdings ein Fehler im System bezüglich der Bremsbeläge.
Mir ist das aufgefallen, weil der Fehler aufgetreten ist, als ich in meiner Bestellphase war.
Konkret: An der Vorderachse unterscheiden sich die EU und US-Varianten des 4.8i
bezüglich Bremsbelägen UND Bremsscheiben.
Die EU-Variante des 4.8i hat 365er-Bremsscheiben und Doppelkolben-Bremssättel
(mit entsprechend großen Belägen). Das weiß ich ganz sicher, weil
ich den Kram erst vor kurzem bei meinen 2007er EU 4.8i selbst gewechselt habe.
Die US-Variante des 4.8i hat laut diversen Katalogen 348er-Bremsscheiben mit (wenn richtig in Erinnerung) Einfachkolben-Bremssätteln.
Schau doch einfach im Online-Katalog von ATE nach:
http://ows-cdn.tecdoc.net/ate/home.jsp?...
Dort wird nach der Länderausführung USA und "Nicht-USA" unterschieden.
Kleiner Tipp: am besten auch nochmal selbst am Fahrzeug nachmessen,
Nicht, dass ein Vorbesitzer von kleiner US-Bremse auf große EU-Bremse umgerüstet hat, und
Du dann die US-Teile bestellst.
Ja.......
audihorch hat recht;
Haben auch einen EU-4.8i mit 365mm Scheiben vorne.
Grund für die unterschiedlich großen Bremsscheiben ist die Höchstgeschwindigkeitsabstimmung. In den USA ist diese verringert, in der EU voller Auslauf mit bis zu 242km Höchstgeschwindigkeit.......
Schau mal in Deinen Papieren nach was dort als Höchtgeschwindigkeit eingetragen ist! Das EU-Modell hat 242km, die Amis liegen darunter! Wenn aber in Deinen Papieren 242km eingetragen ist, sollten bei Dir auch 365mm Scheiben vorne drauf sein, ansonsten die 348mm Scheiben wie von audihorch beschrieben.
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 17. Oktober 2019 um 14:17:11 Uhr:
Grund für die unterschiedlich großen Bremsscheiben ist die Höchstgeschwindigkeitsabstimmung. In den USA ist diese verringert, in der EU voller Auslauf mit bis zu 242km Höchstgeschwindigkeit.......Schau mal in Deinen Papieren nach was dort als Höchtgeschwindigkeit eingetragen ist! Das EU-Modell hat 242km, die Amis liegen darunter! Wenn aber in Deinen Papieren 242km eingetragen ist, sollten bei Dir auch 365mm Scheiben vorne drauf sein, ansonsten die 348mm Scheiben wie von audihorch beschrieben.
[Klugscheißermodus an] ;-)
Ohne Sportpaket hat der EU-4.8i eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von "nur" 240km/h.
Und: bei Ummeldungen kommt es auch schonmal zu Datenbankfehlern beim KBA.
So wurde z.B. bei meinem M-Klasse-Benz die zulässige Höchstgeschwindigkeit von
zunächst 197km/h auf 180km/h geändert. Nachfrage beim Straßenverkehrsamt ergab
die Antwort: "Das kommt so vom KBA, da können wir nichts machen. Keine Ahnung, warum, wieso usw..".
Nachmessen dürfte der sicherste Weg sein.
In den USA sind die 4.8i sogar nur auf 215km Höchstgeschwindigkeit reduziert laut dem nachfolgenden Link....
https://www.motor-talk.de/forum/x5-aus-den-usa-t2246833.html?page=1
deswegen nur 348mm Scheiben vorne...
Ja audihorch; hast recht - 240km ohne Sport und 242km mit Sport....... bist aber heute genau........
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 17. Oktober 2019 um 15:23:57 Uhr:
Ja audihorch; hast recht - 240km ohne Sport und 242km mit Sport....... bist aber heute genau........
Bin gerade im Pingelig-Modus wegen nerviger Arbeit. ;-)
Mich hat es damals aber schon etwas verwundert, dass BMW bezüglich der Höchstgeschwindigkeit
von Sportpaket/Nicht-Sportpaket unterscheidet.
Die US-Kisten brauchen ja eh keine große Bremse in USA. Zudem werden sie
dort viel preiswerter angeboten. Also Herstellungskosten reduzieren mit kleiner Bremse
(und Reimport unattraktiv(er) machen)...
Die Hinterachsbremsen sind übrigens nach meinem Kenntnisstand beim 4.8i baugleich für EU und US.
Hallo
Danke für die Kompententen Aussagen. Laut meiner VIN habe ich 840 High Speed Synchronisation Hochgeschwindigkeitsabstimmung.
Im Fahrzeugschein ist 245 KM/H eingetragen. Sollten also die großen sein. Werde mal zur Sicherheit nachmessen.
Also kann ich davon ausgehen das wenn ich die großen Bremscheiben habe, dann die EU Bremsbeläge passen.
mfg
Es entscheidet nur die SA "Bremsanalage Länder" über deine Scheiben, so wie es der ETK sagt. Hast du die S212A in deiner Ausstattungsliste, dann hast die 348mm Bremsanlage (außer sie wurde von einem Vorbesitzer mal auf die große Bremse umgerüstet). Alle anderen Fahrzeuge haben eine 365mm Bremsanalage mit Doppelkolben vorn.
@muenchen-connect : nich sauer sein 😉. Wer die Rottinger herstellt, ist ja letztlich wurst. Es ist aber nachgewiesen, dass gelochte Scheiben eine höhere Rissneigung haben. Dazu kommt, dass ein großteil der Käufer diese Scheiben kauft, weil insbesondere Zimmermann damit wirbt, dass die Scheiben aus dem Rennsport kommen. Im Rennsport werden die Scheiben aber nach jedem 500km Rennen ausgetauscht, dass übersehen viele der Möchtegerne Schumis 😉. Also keine grundsätzliche Kritik an den Rottinger. Allerdings sind die Serien ATE Scheiben von sehr guter Qualität und preislich auch nicht unbedingt teuer.
@snaipukr: das leichte Quietschen beim morgendlichen Kaltbremsen von den Ceramic Belägen kann ich bestätigen. Ist nicht störend, aber es ist tatsächlich so, dass die Ceramic Beläge beim ersten leichten Bremsen etwas quietschen. Fährt man zügig los und bremst das erste mal etwas kräftiger, dann hört man kein quietschen.
Grüße
Hallo
Ah OK gut bei mir Steht ja 0212 National Brake System Equipment Ausstattung Bremsanlage Laender also werden es ja von meiner Logic die kleinen Bremscheiben verbaut worden sein, da es ja eine USA Version ist.
Nützt alles nichts, muss die messen
mfg
Zitat:
@jte73 schrieb am 18. Oktober 2019 um 13:37:06 Uhr:
Nützt alles nichts, muss die messen
Sag ich doch ;-)
Also Rad ab und nachmessen.
Allerdings kann man es auch schon gut daran festmachen, ob ein Doppelkolben-Bremssattel
verbaut ist (dann 365er Scheiben) oder nicht.
Vermutlich kommt daher auch die Verwirrung mit den Bremsbelägen.
Ich habe gerade mal im ATE-Online-Katalog nachgeschaut.
Für die US-4.8i steht dort: 348er Bremsscheiben, Für EU-4.8i 365er, also
wie bekannt.
Es wird aber nur ein Bremsbelag aufgeführt, und zwar für ein Doppelkolben-Bremssattel.
Klickt man nun aber auf bei der 348er-Bremsscheibe auf die zugehörigen Fahrzeuge,
so erscheint z.B. ein 35i (aber nicht der US-4.8i) und die Bremsbeläge für den Einkolben-Bremssattel
Ob die Beläge für einen Ein- oder Zweikolben-Bremssattel sind, erkennt man an den an
den Belägen aufgebrachten "Aufsteckblechen", die in den Bremskolben geklemmt werden,
siehe die Zeichnungen im ATE-Katalog.
Zitat:
@jte73 schrieb am 18. Oktober 2019 um 13:37:06 Uhr:
HalloAh OK gut bei mir Steht ja 0212 National Brake System Equipment Ausstattung Bremsanlage Laender also werden es ja von meiner Logic die kleinen Bremscheiben verbaut worden sein, da es ja eine USA Version ist.
Nützt alles nichts, muss die messen
mfg
Genau, mit S212A hast du von Werk her die kleine US Bremse verbaut. Das liegt an der 210km/h Abregelgrenze in den USA und dem generell niedrigeren Geschwindigkeitsniveau auf Autobahnen. Gäbe es bei BMW eine Ösi-Ländervariante, dann hätten die vermutlich gar keine Bremse vorne verbaut 😁
Aber Messen musst du trotzdem, um ev. vom Vorbesitzer vorgenommene umbauten auszuschließen. Wobei ich niemanden kenne, der die Bremsen Umbaut, außer mir 😉.
Grüße
zessi001;
Warum sollte ich sauer sein?
Wir sind uns doch einig, dass die ATE im Vergleich zu Originalen die beste Alternative sind........ !
Aber Du solltest den Rotinger auch eine Chance geben..... ich bin wohl der 1. im Forum der die fährt und nach über 8000 km immer noch sehr zu frieden ist. Sollten die Dinger einbrechen, werde ich umgehend berichten. Du kennst aber auch meine Felgen, da sieht halt eine Rotinger-Scheibe (vom Rost der Nabe abgesehen - werde ich lackieren) deutlich besser aus wie eine normale ATE oder original BMW-Scheibe, und ist dazu noch relativ günstig.
Denke dann sollte es jetzt auch sein zum Thema gelocht/geschlitzt/Zimmermann etc. - Lass mich die Rotinger mit den Yellow-Stuff weiter fahren und wir sehen weiter........ keiner muss - jeder kann !?
muenchen-connect