Frage bzgl. Kaufentscheidung 2.0 TDI - 1.4 TSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich stehe vor folgender Wahl:
Golf Plus 2.0 TDI Sport, DSG, Baujahr 10/2005, 50'400 km, ca. 14'200 €
Golf Plus 2.0 TDI Comfort, DPF, Baujahr 4/2007, 31'500 km, ca. 18'600 €
alternativ kommt noch ein Golf Plus Comfort 1.4 TSI (140 PS), 7/2008, 32'300 km, ca. 18'200 @ in Frage
Was würdet Ihr mir hinsichtlich möglicher Probleme und Reparaturanfälligkeit raten?
Besten Dank im Voraus
Jens M S

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da melde ich mich mal zu diesem Thema. Man müßte noch unterscheiden, ob Du Spaß am fahren und am ausfahren haben möchtest , oder nicht! Ich weiß nur, dass man dem 1,4 TSI keine lange Lebensdauer nachsagt bei einem Fahrspaß. Rein theoretisch kann man da einem TDI nicht tod kriegen. Aber wie gesagt, da hat jeder eine andere Meinung und auch Erfahrung! Ich zum Beispiel fahre jetzt schon länger einen Golf V 2.0 TDI, Fahrspaß pur!!!!! Desweiteren bin ich einen 1,4 TSI (160 oder 170 PS) gefahren und das reicht mir nicht, irgendwie ist der von unten heraus nicht so toll. Der 1,4 TSI (125 PS) kann da gleich gar nicht mit halten. Ich finde, dass man Hubraum durch nichts ersetzen kann. Die kleinen Motoren mit Turbo und Kompressoren sind zwar gut, aber keiner kann Dir garantieren , wie lang sie halten! Wobei ein Fahrzeug mit viel Hubraum da schon besser weg kommt. Das einzige, was für den Benziner spricht, ist das er steuerlich besser da steht!
Achso, um nochmal auf den Preis zurück zu kommen, klar kann man die TDI's 1000 Euro billiger bekommen, aber find sie erstmal. Ich hab meinen auch etwas billiger durch Zufall gekauft, aber sonst finde ich, das passt schon! Du kriegst auch schon einen 1,4 ohne alles für 15000 Euro und zwar neu. Das ist aber auch nur ein 1,4-er!!
Wie gesagt, überleg Dir warum und für was Du Ihn Dir kaufen willst!
Fahrspaß PUR bringt der TDI!!!!

MfG

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hi,

der Preis des TSI scheint etwas fairer zu sein, aber die beiden TDI's sind auf jeden Fall zu teuer.
2.0TDI's von 2005 hatten vermehrt Probleme mit Zylinderköpfen - würd ich nicht kaufen.

Allerdings bekommst du für 18K€ bei Auto-Mehlhorn da auch schon fast einen neuen.
Hab dort für meinen Schwiegervater auch schon einen gekauft.

MFG

Allerdings bekommst du für 18K€ bei Auto-Mehlhorn da auch schon fast einen neuen.

Danke für den Tipp.

Ich wohne jedoch in CH, wo es m. W. keine derartigen Händler gibt. Ein Import aus D ist mir im Moment zu aufwändig, zumal ich meinen derzeitigen Golf noch loswerden muss.

Hallo,

da melde ich mich mal zu diesem Thema. Man müßte noch unterscheiden, ob Du Spaß am fahren und am ausfahren haben möchtest , oder nicht! Ich weiß nur, dass man dem 1,4 TSI keine lange Lebensdauer nachsagt bei einem Fahrspaß. Rein theoretisch kann man da einem TDI nicht tod kriegen. Aber wie gesagt, da hat jeder eine andere Meinung und auch Erfahrung! Ich zum Beispiel fahre jetzt schon länger einen Golf V 2.0 TDI, Fahrspaß pur!!!!! Desweiteren bin ich einen 1,4 TSI (160 oder 170 PS) gefahren und das reicht mir nicht, irgendwie ist der von unten heraus nicht so toll. Der 1,4 TSI (125 PS) kann da gleich gar nicht mit halten. Ich finde, dass man Hubraum durch nichts ersetzen kann. Die kleinen Motoren mit Turbo und Kompressoren sind zwar gut, aber keiner kann Dir garantieren , wie lang sie halten! Wobei ein Fahrzeug mit viel Hubraum da schon besser weg kommt. Das einzige, was für den Benziner spricht, ist das er steuerlich besser da steht!
Achso, um nochmal auf den Preis zurück zu kommen, klar kann man die TDI's 1000 Euro billiger bekommen, aber find sie erstmal. Ich hab meinen auch etwas billiger durch Zufall gekauft, aber sonst finde ich, das passt schon! Du kriegst auch schon einen 1,4 ohne alles für 15000 Euro und zwar neu. Das ist aber auch nur ein 1,4-er!!
Wie gesagt, überleg Dir warum und für was Du Ihn Dir kaufen willst!
Fahrspaß PUR bringt der TDI!!!!

MfG

Zu bedenken gilt, dass in der Schweiz Diesel meistens zwischen 5-13 Cent pro Liter mehr kostet als Bleifrei 95. Da kann der Benziner interessanter sein - wenn man es nur auf die Unterhaltskosten anlegt.

Versicherung und Steuern dürften sich nicht viel nehmen.

Wenn man viel Kurzstrecken fährt, sollte man wohl auch eher zum TSI greifen. Ansonsten würde ich das Gefühl bei der Probefahrt entscheiden lassen.

Ähnliche Themen

Es ist der Golf Plus 2.0 TDI Comfort, DPF, Baujahr 4/2007, 31'500 km, ca. 18'600 € für schliesslich ca. 18'100 € geworden, da ich dort am meisten für meinen 1,6 FSI bekommen habe.

Also, da kann ich Dich ja nur beglückwünschen für die gute Wahl!!!
Du wirst sehen, Fahrspaß pur!!!
Viel Spaß und eine gute WAHL!!!!!

Der 2007er sollte auch schon ein 8 Ventil Tdi sein, somit sollte der Zylinderkopf nicht bei 80.000km hin sein!
Der 2005er könnte noch der 16V TDI sein,dann hättest in 30.000km mit einem neuen Zylinderkopf rechnen können...

Den einzigen Nachteil,den der 2007DPF mit sich bringt ist, daß er DPF hat und somit ein wenig gebremst wird durch ihn,außerdem muß man ihn regelmäßig "freibrennen" sonst "legt" sich das Auto tot,viele TDIs mit DPF die bei uns nur Kurzstrecke in der Stadt fahren,
sind schon zu VW geschleppt worden mit verstopften DPF.

Aber sonst hast die beste Wahl getroffen, kein kleiner Motor mit Laderaufzüchtung und Kompressorquietschen und ungewisser Lebensdauer, sondern Hubraum satt!

Viel Spaß!

Hallo

stand ende 2007 vor der gleichen entscheidung, auch in ch
1.9 tdi, 2.o tdi oder 1.4 tsi 140 ps 225 Nm

nach probefahrt und kostenüberlegungen habe ich mich dann für einen neuen 1.4 tsi 140 ps entschieden (ch sondermodell golfleader, zudem smile drive: 4 jahre garantie und keine servicekosten) .

gründe: motorgeräusch, niedrigere kosten für unterhalt (kein zahnriemen), steuern und versicherung (1.4 L)

gegenüber einem vorher gefahrenen 1.9 tdi 110 ps aber ca. 0.9 liter höherer verbrauch.

bis jetzt (40'000 km) keine probleme, habe mich in der zwischenzeit auch an das etwas verzögerte reagieren von kompressor und turbolader gewöhnt.
(auf prüfstand gemessene leistung: 156 ps und 256 Nm, seriezustand)

habe entscheid bis heute nicht bereut, doch vermute ich dass ich auch mit 2.0 tdi glücklich wäre.
(störend aber: zu hohe abrollgeräusche mit zunehmendem alter der reifen)

gute fahrt

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


Aber sonst hast die beste Wahl getroffen, kein kleiner Motor mit Laderaufzüchtung und Kompressorquietschen und ungewisser Lebensdauer, sondern Hubraum satt!

OK, der war gut, solltest Du aber mit einem Smilie markieren, sonst nimmt das noch jemand ernst ...

Ich hätte den 1.4TSI genommen...

Und zwar aus drei Gründen...

1. Der Wagen war wesentlich neuer und hatte noch Werksgarantie

2. Der Motor ist ne ecke spritziger und agiler wie sein TDI Kollege trotz gleicher Leistung

3. Preis/Leistung optimal für Schwizer verhältnisse...

@Grubich7342

Der 140PS TDI mit DPF war immer ein 8V 😉

Zitat:

Aber sonst hast die beste Wahl getroffen, kein kleiner Motor mit Laderaufzüchtung und Kompressorquietschen und ungewisser Lebensdauer, sondern Hubraum satt!

Das hab ich jetzt mal überlesen 😉

Der TDI ist ebenfals ne Laderaufzüchtung, mit noch ner höheren Verdichtung wie die TSI...
Ohne den Turbo, wäre ein Diesel ne Krücke, überholbar von jedem 50er Roller...

@Gaufi

Zitat:

Man müßte noch unterscheiden, ob Du Spaß am fahren und am ausfahren haben möchtest

Und genau dann ist der TDI der Falsche Wagen...

Wenn man Fahrspaß haben will, dann geht nix über ein Benziner, egal ob aufgeladen oder nicht.
Drehzahlen ist das Stichwort beim spritzig fahren, und davon fehlt dem TDI nun mal noch ein bisschen was...
Hinzu kommt das bei den PD TDI ab 3500U/min die Puste nachlässt je höher man ihn dreht. Da fängt en Benziner erstmal richtig an...
Abgesehen davon das der Benziner noch das höhere Raddrehmoment aufweißen kann, und ne wesentlich besser übersetzung im vergleich zum TDI...

Aber viele Leute lassen sich vom Turbo Bums bei TDI wort wörtlich verarschen...

Nichts für ungut...

Und wenn du in meiner Signatur schaust, fahre selbst ein TDI.

Weil es bei 30tkm im Jahr nichts besseres gibt... Dafür sind die TDI's ja auch schließlich...

Hey, bist du den 1,4-er (einfach geladen oder doppelt geladen) schon mal gefahren????
Ich glaube es nämlich eher nicht!
Und einen 1,4-er immer bei Drehzahlen halten, finde ich nicht gut und wie gesagt, die Lebensdauer!!

Zitat:

Original geschrieben von GAUFI


Und einen 1,4-er immer bei Drehzahlen halten, finde ich nicht gut und wie gesagt, die Lebensdauer!!

Der TSI (kann nur über den mit 125kW berichten) lässt sich in Relation zu vergleichbaren Benzinern sehr niedertourig fahren. Bzgl. Lebensdauer kann man noch nichts sagen. Ich hoffe, dass es nicht so viele Probleme geben wird wie bei den 2.0er TDIs (Pumpe-Düse-Elemente, Zylinderköpfe, etc.) ... 😉

Wie wir bereits in einem anderen Thread festgestellt haben, gelten die alten Klischees (z.B. Diesel langlebig) nicht mehr (auch eigene Erfahrung). Wenn Du Lebensdauer haben willst, kaufe Dir eine Kiste mit einer V8-Maschine mit mind. 4l Hubraum und einem gesunden Leistungsverhältnis! 😁

Naja da hat wohl jeder eine andere Meinung drüber!!
Ist ja auch gut so, sonst würden wir alle die gleichen Autos fahren, NE!!!!
Aber eins lässt sich nicht abstreiten, weniger Drehzahlen = längere Haltbarkeit!!!!
Wie gesagt, tausend Leute, tausend Meinungen!!

Zitat:

Original geschrieben von GAUFI


Hey, bist du den 1,4-er (einfach geladen oder doppelt geladen) schon mal gefahren????
Ich glaube es nämlich eher nicht!

Bin ich 😉 Sonst hätte ich nicht den Betrag verfasst.

Kannst dir ja nur mal die Werksdaten anschauen, sowie sämtliche Test...

Und wenn dir das immer noch nicht reicht, dann frag mal Tim Schrick was er zu Diesel Motoren und spritzigkeit bzw. Fahrspaß sagt...

TDI's galten früher mal als spritzig, aber heute im direkten Vergleich (gleiche Leistung) zieht der TDI leider den kürzeren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen