1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Frage an VCDS users

Frage an VCDS users

VW Passat B6/3C

Hi erstmal.
Kann man bei einem Passat B6 2.0 tdi 140ps eine DPF regeneration im Stand starten?
Wenn ja....wie...
Ich bedanke mich im voraus.

42 Antworten

Ich wurde dieses Jahr schon zweimal mit roter Nummer überprüft, und nein, die Autos waren nicht auffällig und mein Fahrstiehl ist defensiv.

Ich bin deshalb der Meinung, dass dies extrem überwacht wird, wobei ich das nichtmal schlecht finde...

Na ja. Nur weil Du "schon zweimal" überprüft wurdest, ist das wohl kaum gleichbedeutend mit "extrem". Aber gut, ich kann Deine Beweggründe verstehen.

Zitat:

@Thomas_27 schrieb am 28. November 2021 um 10:05:26 Uhr:


Hat das mit anheben schon mal jemand gemacht? Klappt das?
Danke noch mal an euch alle

??

Habe noch eine Frage:
Habe entdeckt, dass der Vorbesitzer hat der Aschenmaschenwert auf null gesetzt....obwohl er das Kat nicht gewechselt hat.
Habe das auto so gekauft....mit Kat Lampe an.
Differenzdrucksensor zeigt mir 33 mbar in Standlauf.
Was genau soll das bedeuten....was soll ich anstatt 0 Aschenmaschenwert ändern?
Danke im voraus

Du sollst da den DPF ausbauen und überholen lassen oder einen neuen verbauen. Den Aschewert ohne Weiteres auf 0 zu setzen ist schon nicht mehr fahrlässig sondern grober Pfusch!
Wenn da angenommen 120g Asche drin sind und das Steuergerät denkt es wären 10, kann es passieren dass die Kiste beim Regenerieren lichterloh in Flammen steht, wenn durch den Abgasgegendruck vorher nicht schon der Turbolader verendet ist.

Im Stand regenerieren kann der BMP, wie auch schon geschrieben, nicht. Das können erst die Common-Rails.

Ok. Also 33mbar Differenzdrück in Stand ist schon schlim...oder....
Kann man das irgendwie rechnen?
Ich meine zb. 10mbar = 40g Asche

Entscheidend ist der Differenzdruck unter Last, berechnen kann man da nichts, da die Aschebeladung auch nur ein errechneter Wert vom Steuergerät ist

Differenzdrucksensoren altern auch. Muss also nichts heißen.
ansonsten kommt er mir auch recht hoch vor. Es kann aber auch vom Ruß kommen wenn er schon eine Zeit lang (zb 2tkm) nicht regeneriert hat.
Aschemasse Wert muss auf jeden Fall plausibel zum Differenzdruck sein, damit das MStG zufrieden ist

Wieviel km hat denn das Fahrzeug schon hinter sich gebracht?
Da Fahrzeug abgemeldet ist, den Kat ausbauen und zur Fa, Barten schicken...
https://www.russfilterreinigung.de/
Die Autodoktoren hatten darüber mal ein Video gemacht, wie es dort vonstatten geht...
Nach Reinigung und Einbau dem Steuergerät mitteilen, dass nur 5-10% Aschebeladung vorhanden ist (0 ist absoluter Quatsch)...

Habe ein regeneration in Stand versucht....leider nicht geklappt (maximal Temperatur 450-500°)....
Aber differenzdrucnk ist von 33mbar auf 12mbar gesunken .Kat ist doch nicht so kaputt ...oder..
Laut vcds sollwert(5-9mbar)
Werde diese tage noch Kennzeichen besorgen und eine richtige Regenartion durchführen..
Ich hätte noch ein Problem....sobald ich bisschen und langsam Gas gebe(von 800 bis ca. 1400 Umdrehungen)fängt unruhig zu laufen... dann über 1500 läuft wieder normal.
Beim schnellen gas geben oder beim fahren fühlt mann nichts..
Fast vergessen das passiert erst nach 2-5min Minuten...also nur wenn der Motor leicht warm wird.
Wenn der Motor ganz Kalt ist...läuft normal.
Dichtungen von PDE und tandempumpe schon gewechselt.
Was könnte da noch defekt sein?
Danke im voraus

Was sagen die Messwerte der PDE?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 17. Dezember 2021 um 00:57:31 Uhr:


Was sagen die Messwerte der PDE?

Das würde mich auch interessieren.

Leerlauf und verschiedene Umdrehungen genau wo der Motor mit dem Ruckeln anfängt.
Komisch....in ganz kalten Zustand läuft einwandfrei......

Leerlauf.jpg
20211217_130626.jpg
20211217_130652.jpg
+1

Können die PDe's kaputt sein?....
Habe kurz recherchiert..... manche sagen könnte von ZMS sein.... ist das wahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen