Frage an die Dieselfahrer : gebt ihr 2-Takt Öl beim tanken zu?
Aufgrund der Tatsache, das bei einem Fahrzeug in unserer Firma sich die Hochdruckpumpe verabschiedet hat, die Frage ob ihr beim Tanken 2-Takt Öl mit einfüllt oder ist das bei den neueren Fahrzeugen kein Thema mehr? Bei meinem ehemaligen CC war das jedenfalls damals ein grosses Thema. Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Wenn das so genial ist, würde ich es den Ingenieuren von VW vorschlagen. Vielleicht bekommst du eine Prämie, oder einen Managerjob angeboten. . . . .
Die können gerade jetzt solche Spezialisten brauchen.
75 Antworten
Vieles ist sinnvoll und wird dennoch nicht gemacht.
Manches ist auch nur ein Kompromiss. Und anderes wird nicht gemacht wegen Desinteresse oder dem schnöde Mamon.
Auch bei den tsi ist Zweitaktöl zu empfehlen.
Unabhängig was der Hersteller sagt (siehe oben)
Früher hat man Ventile gereinigt in dem man den Motor Bremsflüssigkeit ansaugen hat lassen. Und das in der heimischen Garage wie auch in Werkstätten die nicht nur Teiletauscher waren.
Mein 3 Liter hat mal 1 Liter auf 5 tankfüllungen als test bekommen und er sprang sehr gut an, ruhiger lief er nicht, da er von Haus aus nicht nagelt und gut für die Komponenten ist er alle male.
Ich verweise auf meine Signatur 😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 17. November 2015 um 12:32:55 Uhr:
als wenn wir noch im 18. Jahrhundert leben, wo man Dinge maximal mit einer Lupe analysieren konnte😉Zitat:
@silverbass schrieb am 17. November 2015 um 11:04:18 Uhr:
Das 2T-Öl ist im Dieselkraftstoff vollständig gelöst. Bei "normalen" Mischungsverhältnissen (1:80 ... 1:200) wird der Nachweis von 2T-Öl schon verdammt schwierig.
Alles klar, Du Schlauberger...
Hier gehts nicht um Lupe, sondern darum, dass das Zweitaktöl dem Dieselkraftstoff sehr ähnlich ist. Dazu ist der Dieselkraftstoff an sich schon ein Gemisch von sehr vielen verschiedenen Kohlenwasserstoffen + Additiven, so wie Zweitaktöl auch. Das Zweitaktöl könnte man max. an den Additiven nachweisen. Gibt aber auch entsprechende Zweitaktöle, die nur sehr gering additiviert sind und gerade deshalb als Dieselzusatz verwendet werden sollten, da Sie den DPF weniger (als Diesel) bzw. garnicht belasten.
Aber bzgl. Nachweis der Additive - da lässt sich jede andere Verunreinigung im Diesel leichter nachweisen. Und man müsste bei der Analyse schon gezielt nach Zweitaktöl suchen.
Und standardmäßig wird bei Schäden an der ESP nach Benzin im Diesel gesucht, da interessiert Zweitaktöl überhaupt nicht.
Thema:
…Frage an die Dieselfahrer : gebt ihr 2-Takt Öl beim tanken zu?....
Antwort: ... Ja ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@santiano schrieb am 17. November 2015 um 18:00:11 Uhr:
Thema:
…Frage an die Dieselfahrer : gebt ihr 2-Takt Öl beim tanken zu?....Antwort: ... Ja ...
Wenn das dein Mercedes braucht 😁 ...
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 17. November 2015 um 13:50:23 Uhr:
Ich jedenfalls würde kein Auto kaufen, von dem ich wüsste, dass da Zweitakt-Öl in den Tank gepanscht wurde - außer Trab oder Wartburg natürlich. Wenn der Zusatz von Zweitakt-Öl beim Diesel sinnvoll wäre, dann würden es die Raffinerien von Haus aus zusetzen.
...ja klar, weil bei der Mineralölindustrie nur Gutmenschen sitzen und wenig von Profit halten und mehr von laufenden Motoren und langlebiger Partikelfilter...😕
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 17. November 2015 um 13:50:23 Uhr:
Wenn der Zusatz von Zweitakt-Öl beim Diesel sinnvoll wäre, dann würden es die Raffinerien von Haus aus zusetzen.
Die Raffinerien sind an Richtlinien und Normen gebunden. Die können nicht einfach so
die Rezeptur ändern.
Genauso wie Autohersteller dem Kunden nicht zumuten können ein Schnapsglas
2 takt Öl dem Diesel beizumengen.
Wie soll man den so was den Kunden erklären? Da läuft doch jeder freiwillig zur Konkurrenz.
Selbst durch den Abgasskandal bekannt gewordene Add Blue
http://www.ed-info.de/edplus/ArtikelAnsichtArc.php?newsId=278 Nachfüllung wird
dem Kunden nicht zugemutet, sondern wird vom Service in der Werkstatt erledigt.
Hab auch mal gelesen, dass ein Traktor das braucht. 🙂
Zitat:
@silverbass schrieb am 17. November 2015 um 17:22:32 Uhr:
Alles klar, Du Schlauberger...Zitat:
@i need nos schrieb am 17. November 2015 um 12:32:55 Uhr:
als wenn wir noch im 18. Jahrhundert leben, wo man Dinge maximal mit einer Lupe analysieren konnte😉
Hier gehts nicht um Lupe, sondern darum, dass das Zweitaktöl dem Dieselkraftstoff sehr ähnlich ist. Dazu ist der Dieselkraftstoff an sich schon ein Gemisch von sehr vielen verschiedenen Kohlenwasserstoffen + Additiven, so wie Zweitaktöl auch. Das Zweitaktöl könnte man max. an den Additiven nachweisen. Gibt aber auch entsprechende Zweitaktöle, die nur sehr gering additiviert sind und gerade deshalb als Dieselzusatz verwendet werden sollten, da Sie den DPF weniger (als Diesel) bzw. garnicht belasten.
Aber bzgl. Nachweis der Additive - da lässt sich jede andere Verunreinigung im Diesel leichter nachweisen. Und man müsste bei der Analyse schon gezielt nach Zweitaktöl suchen.
Und standardmäßig wird bei Schäden an der ESP nach Benzin im Diesel gesucht, da interessiert Zweitaktöl überhaupt nicht.
wer wegen sowas sofort ausfallend wird, anstatt sein Wissen einfach nur zu teilen, der sollte sich aus Foren fern halten...
Zitat:
@towe96 schrieb am 16. November 2015 um 20:14:50 Uhr:
Ist bei den neuen Generationen nicht mehr notwendig.Bei älteren VEP, PD und CR bis EA189 ist's allerdings echt sinnvoll.
und wo liegt den unterschied zwischen cr und "neuren"`?
P.S. zur info: ab CR versionen und "deine neuere" ist Biodiesel nicht zulässig.
Biodiesel ist nicht zulässig? den Tankst du doch zwangsläufig mit normalem Diesel der ist %anteilig drin.
"Frage an die Dieselfahrer : gebt ihr 2-Takt Öl beim tanken zu?"
Nein
Zitat:
@reis1337 schrieb am 18. November 2015 um 08:37:06 Uhr:
Biodiesel ist nicht zulässig? den Tankst du doch zwangsläufig mit normalem Diesel der ist %anteilig drin.
hast du schon mal deine betriebsanleitung durchgelesen? wenn nicht, mach das und dann reden wir weiter 😎
bis zu 5% bioanteil in norm diesel gib es schon lange (muss aber nicht sein, da es für hersteller reines diesel kommt billiger raus) wir reden über biodiesel an der extra zapfzäule (bei uns gibt die mitlerweile nicht mehr😁)
Du redest von reinem Biodiesel extra an der Zapfsäule was es bei uns nicht mehr gibt oder?
In der Anleitung steht dass er der europäischen Norm EN 590 entsprechen muss und das sind bis zu 7% Biodieselanteil
außerdem ist das Fahrzeug nicht zur Verwendung von FAME-Kraftstoff (Biodiesel) ausgelegt.
Zitat:
@jan100 schrieb am 17. November 2015 um 21:44:25 Uhr:
und wo liegt den unterschied zwischen cr und "neuren"`?
P.S. zur info: ab CR versionen und "deine neuere" ist Biodiesel nicht zulässig.
Der Unterschied liegt darin, dass man sich sicher sein kann, dass die EA288 mit dem Biodiesel-Anteil im Blick ausgelegt wurden.
Da wird man in hinsicht auf den Verschleiß nicht viel erreichen können, und hören tut man bei denen ja eh nur noch den 1.6er.