Frage an die Automatik Fahrer
Hi
Ich möchte für meinen Sohn ein gebrauchten Golf V ab ca. BJ. 2006 mit Automatik kaufen. Das Fahrzeug wird nur innerstädtisch bewegt
Zudem ist er kein Technik Genie.
Rausgefunden habe ich bisher nur, das die Automaik erst ab 1,6L und 102PS angeboten wird.
Nun meine Frage....
Es gibt ja wohl 2 verschiedene Motorenversionen des 1,6L mit Automatik.
Eine mit 102 und eine mit 116PS. Welche unterschiede bestehen hier zwischen beiden Versionen, außer die unterschiedliche PS Zahl.
Und, welche Bauart ist die Automatik?? Eine Wandlerautomatik???
Ich hoffe, Ihr könnt mir diesbezüglich ein bisserl auf die Sprünge helfen.....
43 Antworten
Zitat:
Die Automatikgetriebe (Wandler) sind ja grundsätzlich wartungsfrei, d.h., Ölwechsel wird theoretisch gar nie fällig.
Ja - ja! Irren ist menschlich ... 😉
Das ist eine Doktrin wie sie bei der Longlife-Betriebsweise auch vertreten wird.
Außerdem verstehe ich nicht warum ein Ölwechsel erst mit 150 000 km gemacht werden soll.
Das Risiko einer Störung oder Schadens wegen unsauberem Öl wird immer größer.
Außerdem hat man vom Vorteil immer weniger weil der Zeitpunkt eines Abstoßens des Wagens ja näher rückt.
Also kurz vor dem Verschrotten des Wagens nochmal Ölwechsel machen ... 😛
Falls ich mein 7-Gang DSG noch mit 100 000 km haben sollte - hat dann 50 000 hoffentlich problemlose km hinter sich - werde ich im Getriebeteil Öl wechseln lassen.
Ist auch nicht vorgeschrieben - aber klug.
Das DSG wird wesentlich häufiger geschalten als ein Handschalter.
Die Synchronringe werden es mir allein schon danken.
Aber kann ja jeder machen wie es ihm gefällt.
Im Gegensatz zum Wandlergetriebe ist beim DSG der Ölwechsel aber vorgeschrieben und Teil der Wartung (weiss aber nicht mehr, in welchen Abständen). 😉
Alle 60k Kilometer!
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Im Gegensatz zum Wandlergetriebe ist beim DSG der Ölwechsel aber vorgeschrieben und Teil der Wartung (weiss aber nicht mehr, in welchen Abständen). 😉
Aber nicht beim 7-Gang-DSG, beim 6-Gang-DSG muss der Ölwechsel alle 60k km erfolgen. Und genauso ist es beim Wandler auch empfehlenswert.
Ähnliche Themen
@Ugolf:
Dass alle epinlich genau auf die Ölwechselintervalle des Motors achten und zur Beruhigung sogar einen Zwischenölwechsel mit sündhaft teurem Motoröl durchführen, liegt an der guten Werbung seitens der Ölhersteller.
Die Ölhersteller übertrumpfen sich gegenseitig mit den tollsten Versprechen, warum gerade dieses Öl das beste ist und warum man daran auf keinen Fall sparen sollte.
Aber hast du schonmal Werbung für ATF-Öl gesehen? Ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von opa38
Wie hoch ist denn die Drehzahl bei 100/120/130km/h ca im 6.Gang??
Kann mir jemand noch meien Frage beantworten??
Oder gibt es irgend wo ein Geschwindigkeit/Drehzahldiagramm für die 6.Gang Automatik zum nachlesen??
Die Frage kann ich dir nicht beantworten, aber beim 5-Gang-Handrührer liegen folgende Umdrehungen an:
100 lt. Tacho = 3000 Umdrehungen
120 lt. Tacho = ca. 3400 Umdrehungen
130 lt. Tacho = ca. 3700 Umdrehungen
140 lt. Tacho = ca. 4000 Umdrehungen
Da die Automatik einen Gang mehr hat, sollten die Umdrehungen jeweils etwas unter den von mir genannten Werten liegen.
Ein Tip für Autobahnfahrten: Wenn die Automatik im 6. Gang ist, schalte um auf "Manuell". Das verhindert, dass die Automatik bei jedem Beschleunigungsvorgang in den 5. zurückschaltet. Wenns nicht um Zehntelsekunden geht, sollte der 6. ausreichen. Außerdem wirkt es sich günstig auf Lautstärke und Verbrauch aus.
Ja Okay.....Danke für die Tipps.🙂
Ich werde das Verhalten des 6.Ganges mal genau im Auge behalten.
Zudem denke ich auch, dass das Drehzahlniveau etwas unterhalb des Schalter liegen sollte.
Die Automatik-Version dreht nur 3300/min bei Tacho 100. Nicht, weil sie einen Gang mehr hat. Sondern, weil er länger übersetzt ist. Beim Vectra B war die Automatik auch länger übersetzt als das Schaltgetriebe, hatte aber einen Gang weniger.
@kleinermars:
3300 Umdrehungen kann nicht sein, dann würde er höher dehen als der Handschalter.
Gut aufgepasst! Mit 3300/min meinte ich natürlich die Drehzahl bei 140 km/h.
Das paßt schon besser. Ist ein guter Wert im Vegleich zm Handschalter und müßte sich schon sehr positiv auf Lautstärke und Verbrauch auswirken.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Die Frage kann ich dir nicht beantworten, aber beim 5-Gang-Handrührer liegen folgende Umdrehungen an:100 lt. Tacho = 3000 Umdrehungen
120 lt. Tacho = ca. 3400 Umdrehungen
130 lt. Tacho = ca. 3700 Umdrehungen
140 lt. Tacho = ca. 4000 Umdrehungen
Da die Automatik einen Gang mehr hat, sollten die Umdrehungen jeweils etwas unter den von mir genannten Werten liegen.
Ein Tip für Autobahnfahrten: Wenn die Automatik im 6. Gang ist, schalte um auf "Manuell". Das verhindert, dass die Automatik bei jedem Beschleunigungsvorgang in den 5. zurückschaltet. Wenns nicht um Zehntelsekunden geht, sollte der 6. ausreichen. Außerdem wirkt es sich günstig auf Lautstärke und Verbrauch aus.
Hi
Wie bereits gesagt, habe ich heute den Golf abgeholt.
Er dreht im 6.Gang bei 120km/h genau 2800 Umdrehungen.
Bei 140km/h sind es rund 3300 Umdrehungen.
Ich denke, das sind sehr gute Werte.
Auf Manuell schalten habe ich mich beim Fahren nicht getraut, da ich noch nicht die BA gelesen habe.
Zitat:
Original geschrieben von opa38
Auf Manuell schalten habe ich mich beim Fahren nicht getraut, da ich noch nicht die BA gelesen habe.
Kannst du einfach machen, du musst da nichts weiter beachten. Nur die Parksperre kommt während der Fahrt nicht so gut. 😉