Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern

VW Passat

> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm

Beste Antwort im Thema

Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.

VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.

Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.

Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).

0eef576e-3e44-4a40-b82a-70092408d81b
9e280dc2-4d9d-40b8-bd46-a1e98052b567
B378e713-ff49-4427-b16a-def2ab13b864
+3
789 weitere Antworten
789 Antworten

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 12. Oktober 2018 um 22:36:49 Uhr:


Der Eingangsbeitrag des TE suggeriert, es gäbe fast keinen Komfortverlust mit den Eibachfedern. Aber bei einer deutlichen Tieferlegung im Vgl. zum Serienfahrwerk leidet der Komfort.

Es gehört natürlich zur Wahrheit dazu, von welchem Fahrwerk man kommt. Im Falle des TE ist es R-Line und da kann ich mir schon vorstellen, dass der Komfortverlust bei weitem nicht so groß ausfällt, als wenn man vom Serienfahrwerk kommt.

Ich bin von rline auf abt federn. War fast gleich.
Dann von 18 Zoll auf 20 Zoll. War merkbar. Dann von den abt feder auf gewinde Fahrwerk und nochmal n gutes Stück runter. War kaum merkbar.
War aber von vorne rein enttäuscht von dem rline und den 18 Zoll. Hatte mir das komfortabler vorgestellt für n neues Kfz

Hallo
es fährt sich angenehm und auch für Familie ausreichend komfortabel mit den Eibach Gewindefedern. Ich finde das VW Sportfahrwerk straffer. Man kann in so Fällen, wenn im Forum von "starkem Komfortverlust " bei Eibach federn geschrieben wird , in den allermeisten Fällen davon ausgehen, daß mal wieder verspannt eingebaut wurde. Das ist ein altes Übel was in letzter Zeit aufgrund von Preisdruck und Schlampigkeit auch bei mir im Bekanntenkreis verstärkt feststellbar war. Die Einbaumechaniker gehen den schnellen aber falschen Pfuschweg und bauen das Fahrwerk komplett auf der Zweisäulenbühne ein und schrauben dort am ausgederten Fahrwerk und dessen Anbauteile ( bspw. Querlenker) alles schon fest. Dies führt dann zu einem Komfortverlust weil alles verspannt ist. Leider ist eine Fachwerkstatt und eine Meistertitel überhaupt keine Sicherheit daß dies nicht passiert wie ich aktuell wieder erfahren durfte. Bei den anderen Fällen werden oft auch gleichzeitig mit dem Fahrwerksumbau auf Niederquerschnittreifen gewechselt oder ein zu hoher Luftdruck gewählt oder beides ! Fakt ist - eine komfortablere Tieferlegung als mit Eibach Federn oder Gewindefedern ist nicht möglich und wenn mit Eibach Federn und Eibach Gewindefedern kein familientauglicher Komfort vorhanden wäre, wurde falsch eingebaut oder manchmal, wie genannt, eben Niederq. bzw. Luftdruck.
Grüße,
V-Mammut

Wenn es richtig gemacht werden soll.... welcher Kunde will das bezahlen.

Ich hab mir bei meinem selber ein Bielstein GW eingebaut.

Ich hab 130€ bei VW nur für neue Schrauben ausgeben (alles Dehnschrauben)
Es müssten theoretisch alles an der Hinterachse gelöst werden und an der Vodrachse muss die vordere Schraube des Querlenkers gelöst werden. Da alles Dehnschraubensind, müssen die nach dem Lösen ersetzt werden.

Das in der Theorie.
In der Praxis sind viele schrauben nicht ohne Weiteres austauschbar, es muss zB die Achse abgelassen werden oder ander Anbauteile entfernt werden usw.

Und natürlich deutlicher mehr Aufwand.

Im Endeffekt hatte ich von meinen gefüllt 50 schrauben 4 nicht verbaut weil der Aufwand einfach zu groß ist.

Natürlich haben die ganzen Lager nicht die Belastung wie wenn ich auf der 2 Säulenbühne im ausgefederten Zustand alles fest zieh.

Allerdings wenn es durch zu hohe Vorspannung im Lager härter werden sollte betrifft das nicht die Vorderachse.

Ähnliche Themen

In der Einbauanleitung von Eibach steht "Einbau erfolgt gemäß Werkstatthandbuch". Ich gehe davon aus, dass VW weiß, wie sie Federn aus- und einbauen müssen. Jedenfalls müssen dafür nicht 50 Schrauben getauscht oder die Achsen ausgebaut werden. Und natürlich ist auch der reine Federungskomfort geringer als mit den Serienfedern, weil der Federweg selbst verkürzt ist. Er ist aber verglichen mit anderen Tieferlegungsfedern noch akzeptabel. Gerade das Thema "Komfort" ist ein subjektives Empfinden und von Gewohnheiten beeinflusst, also kann man nicht wirklich objektiv drüber diskutieren.

Wenn das VW nach Werkstatthandbuch machen würde, müssen die 50 schrauben ersetzt werden...
Deswegen hab ich es ja gemacht.

Alle Gummilager die in Leergewichtslage festgezogen werden müssen, muss man auf die neue Leergewichtslage anpassen, damit die Vorspannung nicht zu groß ist und das Lager somit schneller verschleißt.

in der Theorie, in der Praxis wird das so gut wie keiner machen.

Ich habs mir im Erwin jetzt nochmal angesehen. Also auf 50 Schrauben komme ich da nicht. Für das vordere Federbein, Achslenker oben sind es 3 Schrauben für das Federbeinlager und 1 Schraube für das Radlagergehäuse/Stoßdämpferbefestigung, die ersetzt werden sollen. Hinten ist es eine Schraube für die Stoßdämpferbefestigung am Querlenker. Wenn ich nichts übersehen habe, macht das insgesamt also 10 Schrauben, die im Rahmen des Federtauschs laut Werkstatthandbuch von VW ersetzt werden müssen. Das haben die bei mir jedenfalls hinbekommen ;-)

Dann hast du aber nicht die Gummilager auf die neu Leergewichtslage angepasst.

Was du oben von Erwin schreibst ist bei Feder und Dämpfer wechsel gegen Originalteile von einer Tieferlegung wird da nicht ausgegangen.

Wenn du die Unterlagen zur Hand hast, siehst du ja welcher Lager in Leergewichtslage festgezogen werden müssen.

Ich gehe von den Empfehlungen von Eibach aus. Die beziehen sich auf einen Einbau der Federn laut Werkstatthandbuch. Die Federn kann man laut Werkstatthandbuch ohne Arbeiten an den Lagern einbauen. Letztlich hast du es ja selbst geschrieben: Man kann natürlich im optimalen Fall das komplette Fahrwerk auseinandernehmen und dann am besten auch die Dämpfer tauschen. Das ist dann aber vom Aufwand und vom Preis her eben eine ganz andere Liga.

Habe beim Passat noch nicht geguckt, aber hätte jetzt gesagt das hinten 2 Schrauben lösen ausreichend ist, um die federn zu tauschen. Zumindest war das beim Leon bei mir so. Ok, den stabi eventuell lösen.

Genau so ist es.
In der Werkstatt kann man so Arbeiten nicht bezahlen.

Den Bericht hier hatte ich schon mal irgendwo verlinkt, der Punkt 16 bestätigt das ganz gut

Zitat:

@SMG10 schrieb am 1. September 2018 um 16:52:55 Uhr:


Hat noch einer die Montageanleitung? Ich habe meine weggeworfen. Jetzt wollte ich hinten ganz runter gehen, geht aber nicht da sich das ganze höhenverstellbare Teil dreht.

Angefügt habe ich ein Bild aus der A4/A5 Anleitung.

Kann es sein, dass weil dieser Ring fehlt, die Haftung zwischen Karosserie und dem verstellbaren Federteller zu klein ist, sodass ich das komplette Teil drehe?

Oder wird der Kunststoffring beim B8 nicht verbaut?

Dankeschön

Edit:

Der Kunststoffring wird beim B8 nicht verbaut.

Wie verhinder ich, dass sich der komplette Federteller dreht?

Hat sonst niemand das beschriebene Problem. Habe bei meinem B8 genau dasselbe Problem. Eine Höhenverstellung im eingebauten Zustand ist durch den mitdrehenden Federteller nicht möglich. Dreht übrigens immer mit, unabhängig davon, ob das Rad belastet oder unbelastet ist. Gibt es dafür eine Lösung?

Hallo an alle erstmal, Habe einen passat b8 Variant und die gewindefedern verbaut nun habe ich ein Problem, vorne super tief und hinten einfach viel zu hoch, trotz restgewinde 0, steht total keilförmig da 1cm unterschied zu vorne Rad mitte natürlich gemessen, hätte ihr vielleicht ei e IDE woran das liegen könnte?? Wenn ich andere Bilder hier Vergleiche dann so dann sind die alle hinten wesentlich tiefer, freu mich auf eure Antworten hier danke mfg roman

Zitat:

@ALLROAD_4F schrieb am 5. November 2018 um 08:06:48 Uhr:


Hallo an alle erstmal, Habe einen passat b8 Variant und die gewindefedern verbaut nun habe ich ein Problem, vorne super tief und hinten einfach viel zu hoch, trotz restgewinde 0, steht total keilförmig da 1cm unterschied zu vorne Rad mitte natürlich gemessen, hätte ihr vielleicht ei e IDE woran das liegen könnte?? Wenn ich andere Bilder hier Vergleiche dann so dann sind die alle hinten wesentlich tiefer, freu mich auf eure Antworten hier danke mfg roman

Ist bei mir leider genau so. Welches Modell fährst Du? Ich fahre den 2.0 TDI BiTu. Habe mich schon gefragt, ob es unterschiedliche Versionen der Gewindefedern gibt. Bei mir sind hinten die Federn MQB HA 2 verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen