Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern

VW Passat

> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm

Beste Antwort im Thema

Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.

VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.

Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.

Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).

0eef576e-3e44-4a40-b82a-70092408d81b
9e280dc2-4d9d-40b8-bd46-a1e98052b567
B378e713-ff49-4427-b16a-def2ab13b864
+3
789 weitere Antworten
789 Antworten

Klar gibt es die Eibach Gewindefedern auch für den Bitu, gibt es sowieso für alle Motorisierungen und passt auch bei DCC elekt. aktive Dämpfer. Auf der Eibach Homepage steht oft nur der internationale Standart Kram aber für Deutschland + Nachbarländer gibt es diese Exklusivlinien hat mir ein Eibach Mitarbeiter erklärt den ich an der Strippe hatte und diese Exklusivlinien werden auch noch in Deutschland in deren neuen Werk gefertigt. Der internationale Standardkram wird oft auch international gefertigt.

Hier gibt es die für verschiedene Achslasten.

https://hoermann-autoteile.de/...---Volkswagen-Passat-3G---Typ-B8.html

Servus !

Könnt ihr mir ein paar Erfahrungswerte mit den Federn zukommen lassen? Aktuell steht die Wahl zwischen KW SC Gewindefahrwerk oder dir Eibach Gewindefedern.
Gibt es die typischen knallgeräusche wenn man mit diesen Federn durch ein Schlagloch fährt?

LG

Fährt jemand die Gewindefedern in Verbindung mit 8.5x19 und Spurverbreiterung ?
Würde gerne welchen verbauen, aber weiß nicht wie viel mm gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Skope schrieb am 3. Juli 2018 um 13:40:42 Uhr:


Fährt jemand die Gewindefedern in Verbindung mit 8.5x19 und Spurverbreiterung ?
Würde gerne welchen verbauen, aber weiß nicht wie viel mm gehen.

Da kannst Du zum Reifenhändler fahren der hilft Dir weiter. Bei mir hatte der ne Software wo er die Felgenbreite, Dein Fahrzeug und die Reifenbreite eingegeben hat und per technischer Zeichnung genau zeigen konnte wie weit die Räder nach außen kommen und welche Breite an Spurverbreiterungen möglich sind.

PS:
Ich fahre einen Arteon mit DCC und Sportfahrwerk und den Eibach Gewindefedern mit Spurverbreiterungen. Vorher hatte ich H&R Federn, die waren dagegen sehr unkomfortabel. Selbst mit den 20 Zollfelgen läuft das Auto sehr gut, kein Knallen und kein Poltern (selbst bei DCC fast auf Sportstellung).

Ich habe mal mit H&R telefoniert bezüglich Spurverbreiterung, die sagten bei 8.5x19 muss immer eine Einzelabnahme erfolgen. Das lass ich erst sein. Gab damals mit meinem Golf nur Probleme mit 21er Abnahmen.

Zitat:

@Skope schrieb am 3. Juli 2018 um 20:04:34 Uhr:


Ich habe mal mit H&R telefoniert bezüglich Spurverbreiterung, die sagten bei 8.5x19 muss immer eine Einzelabnahme erfolgen. Das lass ich erst sein. Gab damals mit meinem Golf nur Probleme mit 21er Abnahmen.

Ich hatte auch ne Einzelabnahme (durch Gewindefedern und Spurverbreiterungen); war 0 Problem beim TÜV :-)

Moin zusammen,

ich habe eine steile Grundstücksauffahrt und nun Angst, dass ich nicht mehr auf mein Grundstück komme, wenn ich meinen Variant tieferlege. Ein bisschen muss aber, auch wenn's weh tut :-)

Die Federn mit der geringsten Tieferlegung sind die ST mit 30/30, dann kommen die Eibach mit 30-35/25 und dann die H&R mit 35/35.

Nun habe ich gehört, dass sich die Federn noch setzen können und z.B. die H&R Federn bis zu 25mm tiefer kamen als angegeben.

Habt Ihr Erfahrungen welche Federn oder Hersteller eher zum setzen neigen?
Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen, auch fahrdynamisch?
Wie sieht es beladen aus, liegt der Wagen eingefedert tiefer als mit Serienfedern?

Wenn Du Gewindefedern von Eibach nimmst, könntest Du noch nachjustieren. Bei meinem Federn ( Eibach im Arteon und H&R im Passat) haben die sich noch in keinem Fahrzeug nachträglich um 25mm gesetzt. Wenn überhaupt max. 5mm.

Meine Eibachfedern haben sich überhaupt nicht gesetzt. Bei qualitativ hochwertigen Federn sollte sich da auch kaum was setzen, dass ist ein alter Mythos.

Das kann ich so unterschreiben. Meiner hat sich mit den Eibachfedern auch keinen Millimeter gesetzt.

Wenn du nicht willst dass das Auto immer tiefer wird mit der Zeit dann musste Eibach nehmen. Die Eibach sacken nicht nach im Gegensatz zu anderem Kram. Und die Eibach Gewindefedern sind noch dazu schööön familien-komfortabel. Kanns nun aus eigener Erfahrung sagen.
Baby schläft und Frau zufrieden.

Hat noch einer die Montageanleitung? Ich habe meine weggeworfen. Jetzt wollte ich hinten ganz runter gehen, geht aber nicht da sich das ganze höhenverstellbare Teil dreht.

Angefügt habe ich ein Bild aus der A4/A5 Anleitung.

Kann es sein, dass weil dieser Ring fehlt, die Haftung zwischen Karosserie und dem verstellbaren Federteller zu klein ist, sodass ich das komplette Teil drehe?

Oder wird der Kunststoffring beim B8 nicht verbaut?

Dankeschön

Edit:

Der Kunststoffring wird beim B8 nicht verbaut.

Wie verhinder ich, dass sich der komplette Federteller dreht?

Zitat:

@t.wichert schrieb am 30. August 2018 um 23:01:28 Uhr:


Moin zusammen,

ich habe eine steile Grundstücksauffahrt und nun Angst, dass ich nicht mehr auf mein Grundstück komme, wenn ich meinen Variant tieferlege. Ein bisschen muss aber, auch wenn's weh tut :-)

Die Federn mit der geringsten Tieferlegung sind die ST mit 30/30, dann kommen die Eibach mit 30-35/25 und dann die H&R mit 35/35.

Nun habe ich gehört, dass sich die Federn noch setzen können und z.B. die H&R Federn bis zu 25mm tiefer kamen als angegeben.

Habt Ihr Erfahrungen welche Federn oder Hersteller eher zum setzen neigen?
Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen, auch fahrdynamisch?
Wie sieht es beladen aus, liegt der Wagen eingefedert tiefer als mit Serienfedern?

.....die Federn haben immer eine Achslast von kg bis kg.
Wenn Dein Fahrzeug nicht die volle, angegebene Achslast hat, dann kommt Dein Fahrzeug auch nicht so tief wie angegeben (die Werte der Tieferlegung sind immer mit voller Achslast).

Ich habe heute mit Eibach gesprochen.
Obwohl ich an der VA nur 35kg mit meiner max. Achslast unter der für die Federn angegeben liege, aber an der HA 180kg darunter bin. Sagt Eibach, dass die angegebene Tieferlegung bis max. 3mm Abweichung erreicht wird. Die max. Achslasten geben keine Rückschlüsse auf die zu erwartende Tieferlegung.
Hier noch meine Werte. Ich melde mich wenn die Federn drin sind.

B8 Variant 1.6TDI 6-gang kein Dachsystem

Set   E10-85-041-04-22

VA    F11-15-021-02-VA
         bis 1075kg  Ist max.1040kg
         --> 35kg

HA   11-15-007-04-ha
         bis 1250kg  Ist max. 1070kg
         --> 180kg

Deine Antwort
Ähnliche Themen