Fortschritt ?? - Spritverbrauch des Insignia

Opel Insignia A (G09)

Grüß Euch,

hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...

Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?

Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.

Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?

Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.

Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!

Viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Grüß Euch,

hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...

Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?

Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.

Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?

Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.

Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!

Viele Grüße
Stefan

278 weitere Antworten
278 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von herzblut


OEM - Original Equipment Manufacturer

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


OEMs sind in dem Zusammenhang die Automobilhersteller, also Opel, BMW, VW, etc..

Gruß

Michael

Danke 🙂 Wieder was gelernt....

Moin, mal abgesehen davon, dass 5,8 Liter für einen 160Ps Diesel ein guter Wert sind und sich die "kleineren" Versionen sicher noch günstiger fahren lassen, warum hat man bei den beiden kleineren Dieseln nicht die 1,7er Diesel verbaut? Die sind auch so "neu" wie die 2.0er und verbrauchen im Zafira bei fast gleichem Gewicht und deutlich schlechterem CW-Wert nur 5,7l/100Km, im Insignia also vermutlich nur 5,6...
Damit hätte man gegen VW auf dem Papier die Nase vorn...
Gruß, Raphi

Das liegt wohl an der Fahrbarkeit. Der Insignia ist kein Leichtgewicht - jeder ml Hubraum hilft etwaige Anfahrschwächen zu kaschieren und erlaubt es, bei gleicher Leistung, den Turbolader kleiner zu gestalten (und damit das Ansprechverhalten zu verbessern).

Schönes Beispiel ist der 3.0 CDTI vs. 1.9 CDTI im Vectra - da liegen LICHTJAHRE in der Fahrbarkeit dazwischen. In der reinen Spitzenleistung jedoch kaum Unterschiede.

Das heißt, der Zafira bekommt zu Gunsten des guten Verbrauches den subjektiv schlechteren fahrbaren Motor...

Macht irgendwo Sinn, irgendwie aber auch wieder nicht.
Gruß, Raphi

Ähnliche Themen

Ich habe gerade gelesen, dass Kia für den Ceed ab Herbst ebenso eine Start-Stop-Automatik anbietet. Wie lange will Opel denn noch warten, bisher waren sie ja für effiziente Motoren bekannt aber bald ist der Zug abgefahren. Mit einer neuen Mittelklasse ohne dieses Feature zu starten, ist schon peinlich. Oder steht diese Funktion jetzt endlich im Konfigurator?  

sorry aber start stop bringt doch echt gar nichts und das ist auch bekannt! für den zyklus ist das vielleicht was aber im realen leben bringt das vielleicht 0,1 liter! und dafür so viel geld bezahlen?

dann doch lieber die motoren auf anderem wege sparsam machen!

Für nen Autobahn-Diesel-Vielfahrer bringt es wohl rein gaar nichts, aber bei täglichem Stadtverkehr? ...wenn ich überlege wie oft ich manuell den Motor aus mache wenn ich mich mal ne halbe Stunde Stadt einwärts quäle - wenn das jemand täglich mit macht sollte das schon einen gewissen nutzen haben, auch wenn man nur die Mehrkosten wieder reinfährt (ich würde ohnehin kündigen und/oder umziehn *g*)
Aus marketingsicht ist sowas simples in jedem Fall unverzichtbar zur Zeit, ganz einfach...und Opel muss und will den Blitz ja ordentlich polieren

Zitat:

Original geschrieben von Opel_Driver


sorry aber start stop bringt doch echt gar nichts und das ist auch bekannt! für den zyklus ist das vielleicht was aber im realen leben bringt das vielleicht 0,1 liter! und dafür so viel geld bezahlen?

dann doch lieber die motoren auf anderem wege sparsam machen!

Ich weiß nicht, wo Du diese Weisheit hernimmst?🙄

Das mag für wenige Fahrer zutreffen, die Mehrheit fährt auch ab und zu in der Stadt oder steht im Stau. Gerade im täglichen Stop and Go macht so eine Technik Sinn. Schau Dir mal in so einer Situation an, wieviel Autos unnötig Sprit verbrennen und die Umwelt verpesten. Stell Dich doch mal an eine Ampelkreuzung in einer Stadt und stelle Dir vor, Du hörst nur die Autos, die wirklich fahren. Wäre das nicht einfach mehr Lebensqualität?

Warum wird denn immer auf der Normung herumgehackt? Gibt es was realistischeres, was für alle Fahrer und Fahrzeuge objektiv angewendet werden kann?

Die Nachteile des Systems, speziell die zu erwartenden Folgekosten nach Gewährleistungsablauf, wurden doch schon breit genug aufgeführt.

Muss alles 1001 × wiederholt werden?

Ich bin froh, dass Opel nicht jede Welle mitmacht.

Mir geht es auch nicht um Sinn und Zweck von so einem System, den kenne ich. Vielmehr bieten fast alle deutschen Hersteller inzwischen solche Systeme.  Wenn allerdings solche Billigautobauer wie Kia solche Systeme verbauen können, warum dann nicht Opel auch? Es handelt sich übrigens um die Weiterentwicklung von Bosch. Ab Frühjahr kommen Mazdas wahrscheinlich serienmäßig mit so einem System.
Solche Studien wie Opel Volt sind ein kleiner Lichtblick, für die Großserie braucht Opel allerdings noch Eyecatcher, die fehlen m.E. in Sachen Ökonomie und Ökologie.

Ich glaube das man hierbei nicht so sehr den gezielten Sinn einer Start-Stop Automatik betrachten sollte. Natürlich macht es Sinn. Natürlich kann man damit Sprit sparen. Je nach Fahrprofil mehr oder weniger. Die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge sehe ich nicht problematisch.
Vielmehr sollte man das ganze mit den Augen des Marketings sehen.
Niemand weis was Morgen wieder für eine Kuh durchs Land getrieben wird von der Politik. Ganz schnell kann es passieren das derartige Spritspartechniken zur Pflicht werden oder das man uns mit noch mehr Umweltschmarrn vollquatscht. Und man glaubt es nicht, ganz schnell verringert sich der Wiederverkaufswert deines Autos um weitere 10.000€. Warum? Weil es nicht mehr "Zeittgemäß" ist. Es hat ja keine Start-Stop Automatik. Es verbaucht zu viel und es stinkt 🙂. Und ruck zuck hat Opel wieder das negativ Image mit dem extrem hohen Wertverlust. Dann sitzen wir alle im 4 Jahren hier und regen uns in Motor-Talk darüber auf warum Opel nicht damals bei der Einführung des Insignias die jetzt für günstigere Steuern nötige Start-Stop Automatik angeboten hat.
Der Trend ist eindeutig da und man sollte ihn nicht verschlafen.

Weshalb ich die Start-Stop-Automatik für nicht so wichtig halte ist einfach: ein auto verbraucht im Stand wieviel? 1 Liter pro Stunde? da muss man aber ganz schön viel an ampeln stehen damit es was bringt. und für den stau ist das ja auch nicht gemacht. wenn man lange steht macht man den motor aus! und bei stop and go sollte man das eher nicht benutzen! mir kann keiner erzählen dass das gut für den motor ist!

ich fänd mal spritspartechniken toll die einem beim fahren was bringen wie zum beispiel das wärmekraftwerk bei BMW oder sowas!

So ein System greift auch bei Stop&go ein, und den Motor wird das nicht wirklich intressieren...Fahrzeuge mit StartStop haben zumindest stärkere E-Motoren als Anlasser verbaut, um eben die stärkere Belastung wegstecken zu können, die bei einem Standartfahrzeug durchaus Prbleme bereiten könnte...womöglich auch größere Akkumulatoren, Details weiß ich nicht...
Aber wie gesagt kommts auf das Fahrprofil an, bei meiner Mutter würde der Wagen aufs ganze Jahr gerechnet maximal nen Liter weniger nehmen sag ich mal - das bringt dann weder finanziell noch Ökologisch irgendwelche vorteile
Der kommende Volt/Flextrem ist für Viel-Langstreckenfahrer auch total unbrauchbar, aber dennoch ein absolut wichtiges und richtiges Fahrzeug für den Markt und den Konzern.

Was mich intressieren würde ist, ob Opel mit seinem FlexRide eine automatische Absenkung des Fahrzeugs bei hohem Tempo realisieren wird/kann..?

ich weiß ja nicht in welchen städten ihr lebt und welche Ampelphase es da gibt. angeblich lohnt sich das ausschalten erst wenn man min. 20 sek steht. also wenn man weiß das man 20 sek steht dann sofort motor aus...

ich hab das glück und fahre so das wenn ich an der ampel bin nur noch 5 sek stehe und ich weiterfahren kann.

die start-stop technik.... wie isses eigentlich wenn ich den gang rausnehme und ausrollen lassen will? wie isses dann mit dem bremskraftverstärker?

isses wirklich "gut" für den motor wenn er ständig an und wieder aus geht? wird der motor richtig warm?`wird das öl richtig warm?

Also im richtigen Stadtverkehr kommt es schon dazu das man auch länger als 5 Sekunden steht. Da sind Minuten keine Seltenheit.
Aber wie schon oben erwähnt ist es je nach Fahrprofil mehr oder weniger Sinnvoll. Ich persönlich bin auch nicht sonderlich überzeugt von dem Nutzen der Technik da ich persönlich bei Fahrzeugen mit manueller Schaltung meist die Kupplung getreten lasse und von daher die Start-Stop Automatik nicht anspringt. Aber es kann schnell passieren das uns derartige Techniken "aufgezwungen" werden. Und da wäre es Sinnvoll wenn man als Hersteller schon im Boot ist und nicht erst dann anfängt was zu entwickeln.

Das Thema mit dem "schädlich für den Motor" wurde in diversesten BMW Foren auch schon durchgekaut. Erstmal ist vorweg zu erwähnen das die Ingenieure die sich sowas ausdenken sicher nicht dumm sind und sowas nicht nur von der Seite des Verbrauchs betrachten. Da ist in der Entwicklung die Haltbarkeit schon auch ein Thema.
BMW zum Beispiel erwähnt im Handbuch in keinster Weise mehr ein geziehltes Warmfahren des Motors. Laut BMW ist dies nicht mehr nötig. Die Materialien sind so ausgelegt das es kaum unterschiedliche Erwährmungen und dadurch Ausdehnungen gibt. Die Heutzutage verwendeten Motoröle haben auch im kalten Zustand genügend Schmierwirkung. Demzufolge muss der Motor nicht zwingend warm werden. Was warm werden muss um Abgasvorschriften einzuhalten ist der Katalysator. Dafür hat das Auto aber in den ersten Sekunden / Minuten nach dem Start ein spezielles Aufwärmprogramm (höhere Leerlaufdrehzahl, späterer Zündzeitpunkt etc.). In dieser Zeit ist die Start-Stop Automatik sowieso deaktiviert. Genau so ist sie deaktiviert wenn die Klimaautomatik nach mehr Hitze oder Kälte schreit. Dann bleibt der Motor auch an um entweder wärme zu produzieren oder eben die Klimaanlage zu betreiben.
Also die Techniker haben sich dabei schon was gedacht. Natürlich habem die fahrzeuge andere Anlasser die das Ganze auch überstehen. Eine neue Art von Start-Stop Automatik ist auch schon im entstehen oder sogar schon im Einsatz. Dabei wird nicht mehr der Anlasser zum wiederanschalten benutzt sondern der Motor geht in einer bestimmten Stellung aus und es genügt ein erneuter Zündfunken und der Wagen läuft wieder.

Die Frage mit dem Gang rausnehmen ist schnell beantwortet. Natürlich erkennt das Fahrzeug wenn es noch rollt und wird den Motor dann nicht abstellen.
Was jedoch mal erwähnt werden sollte ist ja der Fakt das es keinen Sinn macht den Gang raus zu nehmen und zu rollen. Da verbraucht der Motor ja Benzin. Wenn du den Gang drin läßt und im Schubbetrieb an die Ampel ranrollst verbraucht er kein Benzin. Und wenn jetzt danach gleich eine Start-Stop Automatik nach dem Stillstand den Motor abstellt dann hast du nur Benzin zum beschleunigen verbraucht - danach nicht mehr.
Man muss natürlich um alles im Sinne des Erfinders nutzen zu können auch den Fahrstil anpassen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen