Fortschritt ?? - Spritverbrauch des Insignia

Opel Insignia A (G09)

Grüß Euch,

hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...

Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?

Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.

Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?

Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.

Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!

Viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Grüß Euch,

hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...

Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?

Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.

Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?

Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.

Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!

Viele Grüße
Stefan

278 weitere Antworten
278 Antworten

Mag sein. Aber die DSG-Schäden sind mit Sicherheit hier im Forum erheblich weniger verbreitet als AT-Schäden im Vectra C.

Also ich war neulich mal "drüben" im VW-Forum und hab mich doch ziemlich erschrocken. Problemlos ist diese jedenfalls nicht.
Das die AT5 im Vectra nix tolles war ist ja klar, aber hier geht es um eine weiterentwickelte Version der AT6 und schon die alte war ein deutlicher Schritt nach vorne. Letzten Endes gab es ja auch nur dieses eine Problem mit der Undichtigkeit (jedenfalls soweit ich das herauslesen konnte), weshalb die Automaten eben teils nicht richtig funktioniert haben. Das hat aber Aisin verbockt und kann nicht als Argument gegen die Wandlerautomatik im allgemeinen verwendet werden und an einer Wandlerautomatik kann eben her noch etwas repariert werden als an einem DSG, welches bei VW ja wie oben geschrieben nur im Block tauscht.
Gruß, Raphi

Sollte das DSG echt solche probleme haben, müßte eigentlich im VW Forum viel mehr darüber zu lesen sein. Deshalb denke ich mal das das einzel Fälle sind.
Zumal die AT6 von Opel/GM auch nicht wirklich problemlos sind.

Wie gesagt, zum einen handelt es sich im Insignia um eine neue Plattform, neuen Antrieb und neue AT6-Version, über die sich die Tester betont positiv geäußert haben, zum anderen will ich weniger eine Lanze für Aisin brechen, als einfach nur sagen, dass die Wandlerautomatik durchaus ihre Vorteile hat.
Gruß, Raphi

Ähnliche Themen

Och, da muss man mal realistische bleiben. Das Aisin-AW Getriebe arbeitet bei vielen Herstellern (Volvo, Volkswagen (!), Saab, GM USA usw.) völlig unauffällig. Nur bei Opel gibt es die Dauerausfallorigen. Das spricht für eine fehlerhafte Adaption...d.h. ein hausgemachtes Problem!

Und die liefern wohl an alle das 100% selbe Getriebe? Das glaubst aber auch nur du.

Die Ersatzteile haben die gleiche Teilenummer. Also ja, ich glaube das.

Dann nehm ich alles zurück.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Och, da muss man mal realistische bleiben. Das Aisin-AW Getriebe arbeitet bei vielen Herstellern (Volvo, Volkswagen (!), Saab, GM USA usw.) völlig unauffällig. Nur bei Opel gibt es die Dauerausfallorigen. Das spricht für eine fehlerhafte Adaption...d.h. ein hausgemachtes Problem!

Moin,

Ich bin da kein Experte, aber laut diesem Forum war ja das Problem, dass da Getriebeintern Wasser ins Öl geflossen ist, das ist also in der Tat ein Problem von Aisin, da man eine falsche Dichtung o.Ä. verbaut hat.

Das die Teilenummern gleich sind ist denke ich kein Indiz, denn die von Dir genannten Beispiele für unproblematische Aisin-Getriebeadaptionen sind ja z.T. Autos, bei denen genauso die selben Teilenummern zu finden sind wie bei Opel. Saab z.B. bedient sich zu großen Teilen aus dem selben Baukasten, dennoch ist das Auto am Ende ein ganz anderes mit anderen Problemen.

Möglich wäre, dass Opel da einen extremen Sparkurs gefahren ist und Aisin aus Kostendruck schlechte Produkte abgeliefert hat....man weiß es nicht, aber der böse Rotstift scheint beim Insignia nicht mehr vorhanden zu sein, dafür gibt's mehr als nur Anzeichen. Hoffen wir das Beste.

Gruß, Raphi

Ps.: Darf ich fragen, ob Du vom Fach bist? Aus reinem Interesse.

Die Probleme des DSG sind prinzipbedingt, die der AT5 und AT6 bei Opel "kostenbedingt". Diese liessen sich einfach lösen, diePrinzipbedingten nicht. Die unter ganz anderen Bedingungen (Kostendruck) entstandene AT4 ist schier unzerstörbar, obwohl die Belastungen für Lamellenkupplungen und Bremsbäder auf Grund höheer Drehzahldiferenzen beim Schalten größer ist. die ist eben noch aus dem Vollen gehaen, anstatt auf rasierklingenbreite "optimiert", sprich, aufs nötigste zusammegespart.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Ersatzteile haben die gleiche Teilenummer. Also ja, ich glaube das.

Das zeigt aber nur, dass in den Getrieben viele Gleichteile drin sind, was nicht verwunderlich ist. Aisin entwickelt sicher nicht für jeden OEM das Getriebe komplett neu. Trotzdem dürften genügend Anpassungen notwendig sein, die genug Potential für Fehler bieten. Bei Aisin und bei Opel.

Gruß
Michael

OEM 😕

OEM - Original Equipment Manufacturer

OEMs sind in dem Zusammenhang die Automobilhersteller, also Opel, BMW, VW, etc..

Gruß
Michael

Hallo

DSG wenn ich das schon höre ....
Unsere Firma besitzt u.A. 4 Passat mit DSG
Alle 4 haben echte Probleme, 3 warten seit Wochen auf neue Gehäuse, keiner dieser Autos hat die 20000KM erreicht !

Und was mindestens gleich schlimm ist: alle DSG ruckeln beim Anfahren, besonders rückwärts.

Wenn schon Automatik: nur Wandler ! noch schlechter als DSG sind mir stufenlose Getriebe aufgefallen, egal ob Audi oder Mercedes (A,B) .... da ist jeder Fahrspass runiert.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen