Fortschritt ?? - Spritverbrauch des Insignia

Opel Insignia A (G09)

Grüß Euch,

hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...

Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?

Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.

Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?

Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.

Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!

Viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Grüß Euch,

hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...

Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?

Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.

Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?

Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.

Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!

Viele Grüße
Stefan

278 weitere Antworten
278 Antworten

Wir wollen aber aufpassen und nicht DSG bzw. DKG mit nem AUtomatikgetriebe vergleichen. Für mich sind das zwei paar Schuhe. Von Daher auch in den EIgenschaften nicht vergleichbar. Ich weiß, dass der Schalthebel der gleiche ist und man beim Fahren nur durch die schnelleren Schaltzeiten merkt, dass es ein DKG ist.

Ich persönliche denke, das herkömmliche Automatikgetriebe nach und nach verschwinden und es nur noch (bis auf ausnahmen) DKG geben wird.

Zitat:

Original geschrieben von Opel_Driver



Ich persönliche denke, das herkömmliche Automatikgetriebe nach und nach verschwinden und es nur noch (bis auf ausnahmen) DKG geben wird.

Das glaube ich wiederrum nicht. Wenn du mal das Speedshift von Mercedes (AMG) gefahren bist, merjst du, dass ein DKG einfach nicht "weich" genug beim Anfahren für einen "Luxusliner". Zusätzlich dürfte es leichter sein, die großen Drehmomente von leistungsorientierten Motoren zu übertragen. Man braucht keine 2 kompletten Getriebe in einem Gehäuse.

Der Nachteil ist natürlich die Ölbadkupplung, die nach wie vor einen geringeren Wirkungsgrad hat als eine klassische Trockenkupplung.

Ich glaube, dass sich beide Systeme je nach Einsatz dursetzen werden.

Genau das meinte ich ja: alles was jetzt in niedriger motorisierten wagen automatik ist, wird nach und nach dkg werden. meine ausnahmen beziehen sich auf eben diese wagen, die sich mit ner echten automatik einfach besser fahren. nur wieviel % macht das aus?

lange rede kurzer sinn: jeder hat seinen eigenen geschmack und eigene ansprüche! ich glaube aber ab einem bestimmten alter sind fast alle gleich! auch wenn ich mir JETZT noch nicht vorstellen kann, später nur noch automatik zu fahren!

Zitat:

Original geschrieben von KoenigEbhardt



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Glaubensfrage
Nicht unbedingt! Manchmal sogar Notwendigkeit.

Ab einer gewissen Leistungsklasse macht es keine Freude mit Handschaltung zu fahren. Einen SL oder SLK möchte man nicht mit Handschaltung haben, so sauber und schnell wie deren Automaten schaltet kein menschliches Wesen und deren Kraft läßt sich so optimal auf die Straße bringen, das Ganze in Zusammenspiel mit anderen wichtigen kleinen Helferlein natürlich.

Und warum gibt es gerade in den Autos der wirklich hohen Leistungsklassen immer noch Handschalter?

Porsche,Ferrari,Lamorgini.

Ähnliche Themen

Zitat:

Und warum gibt es gerade in den Autos der wirklich hohen Leistungsklassen immer noch Handschalter?

Porsche,Ferrari,Lamorgini.

Um "sportliches" Feeling aufkommen zu lassen, um das Gefühl des "selber bestimmen" ( Gänge ausfahren...oder nach eigenem Ermessen "sportlich" runterschalten...) zu erzeugen oder einfach nur, weil man ab einem bestimmten Preisniveau der Kundschaft "Auswahl" bieten muß. Oder weil die Automatikgetriebe das Drehmoment nicht verkraften.

Die Gründe sind vielfältig, denke ich.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Um "sportliches" Feeling aufkommen zu lassen, um das Gefühl des "selber bestimmen" ( Gänge ausfahren...oder nach eigenem Ermessen "sportlich" runterschalten...) zu erzeugen oder einfach nur, weil man ab einem bestimmten Preisniveau der Kundschaft "Auswahl" bieten muß. Oder weil die Automatikgetriebe das Drehmoment nicht verkraften.

Die Gründe sind vielfältig, denke ich.

Viele Grüße, vectoura

100% Zustimmung! Die "Oberpremium"-Hersteller wollen den Kunden jede denkbare Option bieten. Das ist halt eine uralte Glaubensfrage wie Benziner gegen Diesel oder VW gegen Opel oder was weis ich 🙂

Zum Thema Automatik: Ich war lange Zeit ein Automatikhassen, bis ich mal das Vergnügen hatte, einen 5er E60 525D mit Automatik zu fahren, welch ein Genuß! Ich hatte zwar noch nicht die Freude mit einem Opel-Automaten neuester Bauart zu fahren, aber ich denke, wenn ein Auto genügend PS hat, ist eine Automatik, wenn sie "gut" fährt, die bessere Wahl. Bei meinem 1.8er Astra würd ich niemals eine Automatik wollen 🙂

Zitat:

http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
Original geschrieben von OMILEG

Und warum gibt es gerade in den Autos der wirklich hohen Leistungsklassen immer noch Handschalter?
Porsche,Ferrari,Lamorgini.

Weil es einfacher ist, ein Handschaltgetriebe für Kleinserien zu bauen als einen Automaten.

Porsche bietet in allen Sportwagen Automatic mit an - im 911er jetzt auch DKG

Ferrarie hat ein Automatic-Getriebe (keine Wandler - Sequenzielles Automatisiertes Schaltgetriebe) im Angebot

Lamorgini hatte, wenn ich mich recht erinnere bereits in den frühen 70er jahren im Espada einen Automaten und der galardo hat auch Schaltwippen, was auf ein automatiesiertes Schaltgetriebe hindeutet.

Wobei bei welchem Hersteller welche Ausstattung die mehrzahl der Kunden bestellen - keine Ahnung. Ich vermute dass bei Porsche der Handschalter überwiegt und bei F und L die Automatic.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Und warum gibt es gerade in den Autos der wirklich hohen Leistungsklassen immer noch Handschalter?
Porsche,Ferrari,Lamorgini.

Weil mit Handschaltung immernoch Sportlichkeit verbunden wird (Warum auch immer) und die Getriebe billiger angeboten werden können. Ausserdem haben alle von Dir genannten Wagen auch Automatik oder Halbautomatik mit Lenkradwippschaltung wie auch in der Formel 1 und im Rallye Sport schon seit Urzeiten.

Automatik, Tempomat, und ein bisschen Kraft ist echt eine feine Sache auf der Langstrecke!

An sich macht es schon Sinn gerade bei hoher Leistung und hohem Drehmoment auch einen Handschalter zu fahren. Das geht dann nämlich sehr schön Schaltfaul.
Jedoch bin ich der Meinung das es die Automaten der heutigen Zeit schon jetzt besser können als der "normale" handschaltende Mensch. Verbrauchs und Beschleunigungstechnisch gibt es kaum noch Unterschiede zwischen Automat und Handschalter. In Wirklichkeit macht es der Automat schon seit geraumer Zeit besser wenn man den Gewichtsunterschied mal mit ein oder ausrechnet.
Wie die Entwicklung in Zukunft weiter geht kann sicher keiner sagen. Zum derzeitigen Zeitpunkt glaube ich nicht das die Wandlerautomatik ausstirbt zugunsten des DKG. Aber man kann ja nie wissen. Irgendwann wird entweder ein DKG so komfortabel wie ein Wandler sein oder der Wandler schaltet auf Wunsch so schnell wie ein DKG. Eventuell wird es auch eine Kombination aus beidem geben.
Nichts desto Trotz sehe ich in so ziemlich allen Motorisierungen die Automatik/DSG in Zukunft als das non-plus-ultra an. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn mehr da in der Mittelkonsole "rumzurühren". Wenn ich individuell Schalten will dann kann ich das auch bei einem Automaten.
In meinen Augen hat gerade auf diesem Gebiet Opel noch einiges nachzuholen. Ich weis jetzt ja nicht was genau für ein Automat in den Insignia kommt und was für Spezifikationen dieser hat. Die AT5/AT6 aus dem Vectra sind zwar gute Automaten aber sicher nicht mehr ganz Stand der Dinge. Wenn die neue AT so schaltet wie zum Beispiel das 6HPxxx von ZF dann gibt es kaum noch einen Grund für den Handschalter .... außer dem Preis natürlich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Oder weil die Automatikgetriebe das Drehmoment nicht verkraften.

Viele Grüße, vectoura

Das ist aber nicht wirklich ein Grund. MB hat gar keinen Handschalter, der ordentlich Drehmoment verkraftet. Die haben aber auch keinen 7-Gang-Automaten, der das kann. im 5.5Kompressor und 5.5Turbo sind immer noch die alten 5-Gang-Automaten drin.

Zitat:

Original geschrieben von spike_xxx


In meinen Augen hat gerade auf diesem Gebiet Opel noch einiges nachzuholen. Ich weis jetzt ja nicht was genau für ein Automat in den Insignia kommt und was für Spezifikationen dieser hat. Die AT5/AT6 aus dem Vectra sind zwar gute Automaten aber sicher nicht mehr ganz Stand der Dinge. Wenn die neue AT so schaltet wie zum Beispiel das 6HPxxx von ZF dann gibt es kaum noch einen Grund für den Handschalter .... außer dem Preis natürlich. 😉

Moin,

laut Blog wird im Insignia eine weiterentwickelte AT6 verbaut, die schneller und komfortabler schalten soll. Auch der Vebrauch hat sich bei den Automatikversionen verbessert. Es aber dennoch ein deutlicher Unterschied im Normverbrauch geblieben. Der 96Kw/118Kw Diesel verbraucht mit 6 Gang Handschaltung im Schnitt 5,8L/100Km, mit 6 Gang Automatik 6,7L/100Km.

Gruß, Raphi

Das ist einfach zuviel Verbrauch für eine Automatik. Schon aus diesem Grund würde ich keinen Automatik Insignia fahren. Bei 20000 km im Jahr macht das 200 Liter Mehrverbrauch bzw. 260 Euro. Dafür soll ich noch Aufpreis zahlen?

Im vergleich zu den anderen Kosten die ein neuer Insingnia mit sich bringt kann man diese 21,6 € im Monat sehr leicht verschmerzen 😁

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von spike_xxx


In meinen Augen hat gerade auf diesem Gebiet Opel noch einiges nachzuholen. Ich weis jetzt ja nicht was genau für ein Automat in den Insignia kommt und was für Spezifikationen dieser hat. Die AT5/AT6 aus dem Vectra sind zwar gute Automaten aber sicher nicht mehr ganz Stand der Dinge. Wenn die neue AT so schaltet wie zum Beispiel das 6HPxxx von ZF dann gibt es kaum noch einen Grund für den Handschalter .... außer dem Preis natürlich. 😉
Moin,
laut Blog wird im Insignia eine weiterentwickelte AT6 verbaut, die schneller und komfortabler schalten soll. Auch der Vebrauch hat sich bei den Automatikversionen verbessert. Es aber dennoch ein deutlicher Unterschied im Normverbrauch geblieben. Der 96Kw/118Kw Diesel verbraucht mit 6 Gang Handschaltung im Schnitt 5,8L/100Km, mit 6 Gang Automatik 6,7L/100Km.
Gruß, Raphi

Das verstehe ich mal wieder nicht und bestätigt mich darin das die Automatikgetriebe die bei Opel derzeit verbaut werden in der Entwicklung nicht auf dem neuesten Stand sind.

Hier mal die Werte meines 335i Coupés laut BMW. Und so sollte es Heutzutage bei jeder Automatik sein.

Innerorts - 13,2 .... 12,5
Außerorts - 6,7 .... 6,7
Kombiniert- 9,1 .... 8,8

Und jetzt ratet mal welche Zahlenreihe für den Automaten steht?
Richtig, die zweite.

p.s.: Bitte jetzt nicht wieder damit anfangen das dies ja sowieso nur Fabelwerte sind. Es geht hier um's Prinzip. Ob die realen Werte nun 2 Liter höher liegen ist hier uninteressant !

@spike

erstaunlich wie sich die AT-Getriebe verbessert haben. Mein 320i Automatik, ist laut BMW mit 14,5 L/100 km in der Stadt angegeben.

Und der 335i mit mehr als Doppelt soviel PS verbraucht 2L weniger.

Das bestätigt meine Annahme, das die Schaltgetriebe gegen die heutigen Automaten überhaupt keine Vorteile mehr bieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen