Forscan
Hallo an alle
Ich habe seit ein paar Tagen erst Forscan (steinigt mich nicht, ich bin was so etwas angeht Anfänger) und habe bisher den SOC angehoben und den Batterietyp angepasst.
Meine Frage wäre jetzt, was kann man noch „sinnvoll“ einstellen bzw. ändern. Ich weiß das muss jeder für sich wissen was er braucht und haben möchte Bzw für sinnvoll erachtet, aber es wird ja bestimmt einige Sachen geben die „allgemein nützlich“ sind.
Wie z.b das Start-Stopp deaktivieren, da hab ich aber gelesen das viele dann Probleme/Fehler mit dem ABS etc. hatten. Ist das noch der Fall ? Muss man noch zusätzlich zum deaktivieren was beachten ?
Ich wollte noch das „Auto-Lock“ der Türen aktivieren, nun hat meine Frau bedenken das im Falle eines Unfalls die Türen verschlossen bleiben, ist das der Fall oder würden sich die Türen beim registrieren eines Unfalls automatisch entsperren ?
Und welche Einstellung ist das ? In der Liste habe ich bisher beim Überfliegen „Auto-Lock 1-5“ gefunden oder wäre es ein ganz anderes ?
Bitte keine unnötigen Kommentare in Richtung „das weiß man doch, ist doch einfach, steht da doch usw“ da ich mich mit dieser Materie vorher noch nie auseinander gesetzt habe ist das alles neu für mich und ich will von vornherein Fehler vermeiden. Und vieles wird nicht unbedingt korrekt auf Deutsch übersetzt.
42 Antworten
Alle verfügen über Fernstart. Es ist nicht aktiviert. Dies kann mit Forscan korrigiert werden. Sie müssen jedoch einen weiteren Zündschlüssel mit entsprechendem Knopf erwerben.
@Christoph4288
Wenn du Automatikgetriebe Powershift hast kann man fernstart nachrüsten. Natürlich mit ford original Facelift Fernstartschlüssel, wenn was ist kannst du dich bei mir melden :-)
So jetzt aber. Das mit der Fernstartfunktion war mir neu. Das ist echt gut zu wissen. Dann kann ich den Gedanken mit der Standheizung eigentlich verwerfen. Danke euch erstmal für die Info.
@Harpagan
Das behalte ich im Hinterkopf.
Beste Grüße
Christoph
Ich würde das Thema nochmal aufgreifen, da ich auch angefangen habe mit Forscan ein bisschen rum zu spielen.
Ich hätte ein paar Sachen noch, die ich gerne aktivieren würde, aber nichts dazu finde.
- silent mode
- rückfahrkamera während der fahrt anschauen
- elektrische heckklappe ton deaktivieren
Falls jemand eins der Dinge schonmal gemacht hat würde ich mich über ein paar Tipps freuen 🙂
Ähnliche Themen
Moin Leute! Auch ich habe bei meinem S-Max etwas angepasst.
Wobei ich die Start-Stop Geschichte aus oberste Priorität angesehen habe!
Das braucht absolut keiner!
Nervig war auch das Gebimmel bei eingeschalteter Zündung und offener Tür.
Kannte ich so in der Form nur von den Japanern.
Und zu guter Letzt, der nette und doch peinliche Ton beim Schließen der Heckklappe.
- Batterietyp Varta 80Ah
- Auto Stop Start Disabled
- BMS / Auto Stop Start System Disabled
- Automatische Verriegelung Enabled
- Power Liftgate Control Disabled
- Chimes - Passenger Belt Minder Disabled
- Chimes - Driver Belt Minder Disabled
- Chimes - Key In Ignition Reminder Disabled
- Chimes - Vehicle running with door open Disabled
- Ambient Lighting Entry Color Ford Orange
@Mondkartoffel Power Liftgate Control auf Disabled.
Dann ist Ruhe in der Heckklappe ;-)
Na dann viel Spaß, du Genie, im Winter, wenn du Start-Stopp und BMS ausgeschaltet hast 🤣. Scheibenheizung und verschiedene Funktionen funktionieren jetzt auch nicht mehr, weil ab 70 % Ladezustand das BMS die Scheibenheizung ausschaltet, um die Batterie zu schonen. Wenn es aus ist, wie soll es dann Batteriewerte ermitteln? Und deine Batterietage sind auch schon gezählt. Beim ausgeschalteten BMS wird deine Batterie immer auf 100 % geladen; was das für die Batterie bedeutet, muss ich dir nicht erklären (lassen Sie ein Handy ein halbes Jahr am Ladegerät dran) 🙈.
Deine Probleme fangen gerade an 😉
P.S Batterie hast du wahrscheinlich auch schlecht Codiert. Was hast du drin 80Ah EFB?
Also ich habe Start-Stop auch deaktiviert, habe aber das BMS unangetastet gelassen. Bisher gab es so keine Probleme.
Zitat:
@Harpagan schrieb am 20. Juni 2025 um 06:23:08 Uhr:
Beim ausgeschalteten BMS wird deine Batterie immer auf 100 % geladen; was das für die Batterie bedeutet, muss ich dir nicht erklären (lassen Sie ein Handy ein halbes Jahr am Ladegerät dran) 🙈
Wir reden hier aber nicht von Handy-Akkus, sondern von einem Bleiakkumulator der von einer Lichtmaschine mit Laderegler geladen wird. Wenn das BMS abgeschaltet ist, entspricht die Konfiguration wieder einem herkömmlichen Fahrzeug wie früher. Und dort haben die Akkus ewig gehalten.
Ein Blei-Akku kennt nichts besseres, als permanent auf 100% Ladezustand gehalten zu werden. Schnelles kurzzeitiges Entladen (Startvorgang) und danach sofort wieder möglichst schnell zurück auf 100%. Dass ist das ideale Arbeitsumfeld für herkömmliche Blei-Akkus. Alles andere schadet ihm
All die besonderen Akkutypen (AGM und EFB) versuchen nur, den Bleiakku vor Schaden zu bewahren, wenn er mal nicht diese idealen Bedingungen präsentiert bekommt. Eine AGM kann eben auch mal tiefentladen werden oder teilentladen längere Zeit gelagert werden, ohne gleich kaputt zu gehen. Und in einem gewissen Maße gilt das auch für die etwas billigeren EFB (bei denen wird die Säureschichtung durch ein Umwälzen des Elektrolyt verringert)
Thema automatisches Ausklappen der Spiegel ab z.B. 10 km/h.... scheint laut Recherche bei Ford nicht machbar zu sein. Oder hat jemand dazu jemals etwas gelesen & gefunden bzw. umgesetzt?
Es geht nicht um das aktivieren / deaktivieren der Anklappfunktion, die will ich behalten.
Ambient Lighting Entry Color Ford Orange --> geht es hier um das normale Ambiente Licht, was man via Sync verändern kann?
Zitat:
@astekle1 schrieb am 20. Juni 2025 um 01:08:30 Uhr:
Moin Leute! Auch ich habe bei meinem S-Max etwas angepasst.
Wobei ich die Start-Stop Geschichte aus oberste Priorität angesehen habe!
• Auto Stop Start Disabled
• BMS / Auto Stop Start System Disabled
Zitat:
@marcusr1 schrieb am 20. Juni 2025 um 08:00:23 Uhr:
Also ich habe Start-Stop auch deaktiviert, habe aber das BMS unangetastet gelassen. Bisher gab es so keine Probleme.
Suchwort "start-stop dauerhaft deaktivieren" spuckt folgende Information aus:
"Die Start-Stopp-Automatik lässt sich in den meisten Fahrzeugen nicht dauerhaft deaktivieren, ohne die Betriebserlaubnis zu gefährden. Es gibt zwar Möglichkeiten, das System temporär auszuschalten, aber es reaktiviert sich beim nächsten Motorstart automatisch. Eine dauerhafte Deaktivierung ist nur bei Fahrzeugen zulässig, bei denen dies explizit in der Betriebserlaubnis vorgesehen ist."
Worum geht es dir jetzt genau?
Zitat:
@Harpagan schrieb am 20. Juni 2025 um 06:23:08 Uhr:
Na dann viel Spaß, du Genie, im Winter, wenn du Start-Stopp und BMS ausgeschaltet hast 🤣. Scheibenheizung und verschiedene Funktionen funktionieren jetzt auch nicht mehr, weil ab 70 % Ladezustand das BMS die Scheibenheizung ausschaltet, um die Batterie zu schonen. Wenn es aus ist, wie soll es dann Batteriewerte ermitteln? Und deine Batterietage sind auch schon gezählt. Beim ausgeschalteten BMS wird deine Batterie immer auf 100 % geladen; was das für die Batterie bedeutet, muss ich dir nicht erklären (lassen Sie ein Handy ein halbes Jahr am Ladegerät dran) 🙈.
Deine Probleme fangen gerade an 😉
P.S Batterie hast du wahrscheinlich auch schlecht Codiert. Was hast du drin 80Ah EFB?
Danke für deinen Beitrag.
Ich frage mich wie mein 2004er Opel ohne irgendwelche Laderegelung seit mehr als 10 Jahren immer noch mit der selben Batterie und ohne Probleme unterwegs ist.
Scheibenheizung nutze ich grundsätzlich bei laufenhdem Motor.
Da der Generator läuft, sehe ich da kein Problem.
Anscheinend hast du aber das größere Wissen als ich, wenn du Li-Ionen Akkus mit Bleiakkus vergleichst.
Verbaut ist eine VARTA 75Ah EFB.
Gruß
Für eine Blei-Säure-Batterie ist 100% Ladezustand der Idealwert. In meinem BMW e46 von BJ2002 hält eine Batterie durchschnittlich 12 Jahre......