Ford Transit bzw. Tourneo Custom - 12V-Lade- bzw. -Netzgerät und 230V-Anschluß fest einbauen

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hi fordfahrende Customizer,

zum Zwecke des Erfahrungsaustauschs zu o.g. Thema ein neuer Thread.

Ich möchte mir wieder ein Ladegerät fest in das Auto einbauen, das bei Bedarf die Zweitbatterie lädt und evtl. angeschlossene 12V-Verbraucher mit Strom versorgt.
Ich bin mir wegen des Start-Stop-Systems mit zwei Batterien aber rel. unschlüssig, ob und wie ich es mache.
Außerdem bin ich unschlüssig, wo ich den 230V-Anschluß nach außen unterbringe.
Was ich dafür nehme, ist mittlerweile klar: Neutrik PowerCon True1. Ist deutlich kleiner als dieses riesige CEE-Gedöns und hat alle wesentlichen Zertifikate sowie IP65 (mit Klappe). Leider paßt die IP65-Klappe nicht wie ursprünglich gedacht in eine der Nischen des Kühlergrills. Also in den Motorraum & Versorgungs-Kabel vom Zeltplatzkasten durch den Schlitz zwischen Motorhaube und Kühlergrill ???

Eine kleine 230V-Anlage (-Steckdose) wäre für das Camping auch nicht schlecht, wenn man eh' schon den Anschluß hat.
Fehlerstromschutzschalter & Ladegerät würde ich unter dem Beifahrersitz einbauen - da bin ich wegen der Endstufe in der Übung 😁). Am liebsten würde ich einen großen Ausschnitt ca. 5 x 10cm in die zur Tür gewandte Seitenwand des Sitzgestells dafür machen, weiß aber nicht, ob das diese zu sehr schwächt bzw. ob das zulässig ist.
H07-RN-F 3x1,5 Kabel liegt schon vom Sitzgestell bis zur Trennwand zum Motorraum.

Zunächst habe ich ein bisschen zum Thema Start/Stop, BMS und Ladegerät recherchiert, weil in der BEMM dazu auch nicht viel steht. Ich habe u.a. auch bei Ford nachgefragt und zur Abwechslung mal wirklich fundierte und erschöpfende Antworten erhalten. Allerdings nicht von "Kunden@ford.de" (die waren nicht in der Lage, "technische Fragen zu beantworten" 🙂🙄).
Bin dem freundlichen Ford-Mitarbeiter wirklich sehr dankbar. Allerdings will er seinen Namen nicht verbreitet sehen, weil er eigentlich für Privatkunden nicht zuständig ist.
Kurz gesagt:
Der Anschluß eines Ladegerätes ist kein Problem. Man muß es nur über den Kundenanschlußpunkt am Fahrersitz anschließen und die Masse unbedingt an einem der Chassis-Anschlußpunkte und nicht direkt an der "-"Batterieklemme, damit das BMS nicht umgangen wird.
"Es muss aber sichergestellt sein, das das Ladegerät nicht lädt wenn der Motor läuft (unter anderem für den Schutz der Lichtmaschine). Vorschlag N/C Kontakt Relay, überwacht durch das „Motor läuft“ feature. Das Relay sollte geöffnet sein, wenn der Motor läuft und nicht zu der Hauptbatterie verbunden sein."
Es sind EFB-Batterieen verbaut und bisher haben weitere Recherchen ergeben, daß dafür die ganz normalen Bleibatterie-Werte 14,4/13,8V gelten. Allerdings bin ich bezüglich der Spannungen bei EFB immernoch nicht 100% sicher.

Gibt es unter der geneigten Forum-Leser- und -Schreiberschaft jemanden, der ähnliches vor- bzw. evtl. bereits realisiert hat?
Ideen, Tips, Erfahrungen & Beschreibungen zur Ausführung wären sehr willkommen!
Z.B.:
230V Anschluß wo und wie?
welches Ladegerät?
(Ich möchte am liebsten wieder mein altes Mobitronik 912-012-A (IUoU, 12A) verwenden)
Solarregler?
Andere Batterien verbaut?
Schaltung?

MffG

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,
nachdem ich Pfingsten leider noch mit fliegender Stromversorgung gecampt habe, ist nunmehr das wesentliche Problem Fahrzeugeinspeisung gelöst. Wie ursprünglich geplant Neutrik PowerCon - Gerätestecker mit IP65 Schutzklappe rechts unten im Kühlergrill. Das Geheimnis war, die Klappe um 180º zu drehen. Und schon paßt das Ganze problemlos in die Nische.
Habe die Plastikabdeckung unten hinter der sogenannten "Stoßstange" entfernt. 6 Schrauben und zwei Kabelhalter lösen. Danach kommt man von unten hinten super dran und kann alles in Ruhe montieren, wenn man das Auto auf zwei Rampen stellt. Kabel vom Beifahrersitzgestell unter dem Mittelteppich nach links zur Spritzwand hinter dem Handschuhfach. Durch die Gummitülle hat man keine Chance. Aber unterhalb der Tülle gibt es ein Loch, durch das der Standheizungsmann die Steuerkabel verlegt und dafür schon eine Durchführung installiert hat. Da bin ich durch und dann parallel zum vorhandenen Kabelbaum über dem Kotflügel nach vorn und dann runter zum Stecker.
1.Bild = Suchbild - wirklich sehr klein der Stecker mit Kappe 🙂
2.Bild: das Ganze etwas größer
3.Bild mit angestecktem Kabel
4.Bild Ansicht von hinten - Kabelzuführung mit IP65-Schutzhülle um die 6,3mm Flachstecker; wie gesagt Abdeckung entfernt.

Bin sehr begeistert:
240V, 16A, verpolsicher, mit Verriegelung und staub-/Spritzwasserdicht gesteckt (und vor allem ungesteckt! - durch die Klappe).
Und, geradezu winzig - um mich zu wiederholen 😁

Einbau und Anschluss vom Ladegerät unter dem Beifahrersitz (Rückwand des Sitzgestells) ist jetzt ein Kinderspiel. (Wenn ich mal wieder Zeit habe🙁 )
Eine kleine Verteilung mit FI/Leitungsschutzschalter-Kombi und Schuko-Steckdose sitzt innen an der türseitigen Wand des Sitzgestells. Ursprünglich wollte ich's so einbauen, daß FI und Steckdose nach außen durchschauen, aber dann ist mir eingefallen, daß man ja für gelegentliche Benutzung auch eben unter den Sitz greifen kann 🙂 und so keiner beim Einsteigen dagegenstoßen kann.
MffG

20160604-143243
20160604-141343
20160604-141430
+1
147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@joetyler schrieb am 29. Mai 2020 um 15:27:28 Uhr:



Zitat:

@Dolly112 schrieb am 29. Mai 2020 um 14:56:42 Uhr:



Dann nimmst du dir noch ein schönes ctek Ladegerät und schließt das an die Batterie an und schon läuft es.

Hmm. Naja so ein Teil hab ich sogar noch im Keller aber mit so Handklemmen. Ein bissl mehr darf es sein. Am besten wo ein Stecker/Steckdose im Auto drin ist wo ich von draußen einfach das Kabel dran mache. Gibt es so was zu kaufen oder muss man basteln?

Davon träumt so mancher hier...

Zwei Knöpfe drücken, in zwei Minuten ohne Aufwand ein halbes Wohnmobil und ohne Spuren bei Bedarf zurück gebaut...

Nee im Ernst... Entweder willst du was vernünftiges, dann musst du basteln, oder eine absolute Sparversion...

Hallo zusammen,

meine Elektrik ist nun erfolgreich im Bus verbaut und wurde auch schon ausgiebig getestet.
Anbei stelle ich euch ein Schaltplan hoch, vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
Bei Fragen gerne melden.

Besten Dank nochmal für die zahlreichen Tipps und Ratschläge.

Zitat:

@HenriMuc schrieb am 17. August 2020 um 12:11:58 Uhr:


Hallo zusammen,

meine Elektrik ist nun erfolgreich im Bus verbaut und wurde auch schon ausgiebig getestet.
Anbei stelle ich euch ein Schaltplan hoch, vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
Bei Fragen gerne melden.

Besten Dank nochmal für die zahlreichen Tipps und Ratschläge.

Hi,

Vielen Dank für den Schaltplan.
Das wird mir sicherlich helfen, wenn ich das Thema nun für meinen 2014er Euroline angehe.
Du hast nicht zufällig auch noch eine Stückliste von den verbauten Materialien? ??

Gruß,
Thomas

Hallo Thomas,

zu den verwendeten Teilen habe ich keine Liste erstellt. Das müsste ich wenn dann noch erstellen. Was würdest du denn konkret wissen wollen?

Zitat:

@ThomasM1984 schrieb am 22. August 2020 um 16:03:23 Uhr:



Zitat:

@HenriMuc schrieb am 17. August 2020 um 12:11:58 Uhr:


Hallo zusammen,

meine Elektrik ist nun erfolgreich im Bus verbaut und wurde auch schon ausgiebig getestet.
Anbei stelle ich euch ein Schaltplan hoch, vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
Bei Fragen gerne melden.

Besten Dank nochmal für die zahlreichen Tipps und Ratschläge.

Hi,

Vielen Dank für den Schaltplan.
Das wird mir sicherlich helfen, wenn ich das Thema nun für meinen 2014er Euroline angehe.
Du hast nicht zufällig auch noch eine Stückliste von den verbauten Materialien? ??

Gruß,
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo Thomas,

zu den verwendeten Teilen habe ich keine Liste erstellt. Das müsste ich wenn dann noch erstellen. Was würdest du denn konkret wissen wollen?

Zitat:

@ThomasM1984 schrieb am 22. August 2020 um 16:03:23 Uhr:



Zitat:

@HenriMuc schrieb am 17. August 2020 um 12:11:58 Uhr:


Hallo zusammen,

meine Elektrik ist nun erfolgreich im Bus verbaut und wurde auch schon ausgiebig getestet.
Anbei stelle ich euch ein Schaltplan hoch, vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
Bei Fragen gerne melden.

Besten Dank nochmal für die zahlreichen Tipps und Ratschläge.

Hi,

Vielen Dank für den Schaltplan.
Das wird mir sicherlich helfen, wenn ich das Thema nun für meinen 2014er Euroline angehe.
Du hast nicht zufällig auch noch eine Stückliste von den verbauten Materialien? ??

Gruß,
Thomas

Letztendlich wäre es sehr hilfreich für mich, wenn ich wissen würde welche Materialien du konkret verbaut hast. Ich bin zwar elektrotechnischer Laie, kann mir aber Fachwissen zu Hilfe holen - zumindest was die Verdrahtung angeht.
Vielleicht könntest du auf dem Schaltplan eintragen, welche Materialien du konkret verwendet hast. Sofern das nicht zu viel Aufwand bedeutet...

Hallo,

ich hab auch noch 1-2 Fragen zu dem Schaltbild und zum D+Signal, so wie mein Vorschreiber.
1. Welches Relais verbaue ich konkret für die Umwandlung von active ground signal zu d+? Ich lese hier was von halbleiterrelais und normalen KFZ Relais. Ich denke ein "normales" Relais würde es tun. Oder funktioniert das nicht, weil der Eingangsstrom vom D ground Signal zu schwach ist? Hat jemand konkret einen link auf Amazon &Co ?
2. Ich habe verschiedene Schaltungen im Internet gefunden. Die einen schalten aktive Ground von Pin 2 auf 86, im obigen Beispiel auf 85...
3. Im obigen Beispiel: Zündungsplus wird auf 86 und 30 paralle geschaltet?
4. Einbau: Ich würde einen isolierten Flachstecker nehmen, um Pin 2 bzw. Pin 6 abzugreifen?
6. In den Aufbaurichtlinien von Ford steht, dass jedes beliebige 12 V Signal genommen werden kann, um d+ zu simulieren. Theoretisch könnte ich also auch von woanders 12 v nehmen, warum vom Zündplus?

Ansonsten klasse Sache hier, bitte weitermachen!

Viele Grüße,
Jochen

Das meiste habe ich über Offgridtec bestellt. Die kann ich sehr empfehlen. Bieten eine top Beratung an und beantworten einem wirklich jede Frage.

- Offgridtec® AGM 154Ah 20HR 12V - Solar Batterie Akku Extrem zyklenfest
- Batterie-Verbindungskabel 25mm² 40cm Ozon-, UV- und Temperaturbeständig
- Victron 80A 32V MEGA-Fuse Sicherung CIP136080020
- Victron Battery Protect BP-65 12V 24V 65A
- Victron Blue Smart 12/25 IP67 Ladegerät 12 / 230 Volt
- Votronic 3203 Plus-Distributor 6 Stromkreisverteiler Wohnmobil
- 2 Stück 6,0mm² Standard KFZ 6mm²
- Flachsicherungshalter inkl. Kabel
- Votronic 3324 VCC 1212-30 12V zu 12V 30A B2B Ladewandler
- 2 Meter Lappkabel H1Z2Z2-K 1x10mm² WH/BK Solarkabel Meterware
- Flachsicherungshalter für 10mm² Kabel (wasserdicht)
- 50A Maxi-Sicherung
- 4 Meter Lapp ÖLFLEX© SOLAR XLS-R T 2X6 BK/RD
- 40A KFZ Flachsicherung 6-32V
- 2 Meter H07RN-F 1x1,5mm High-End Gummileitung KabelbLapp 1600096
- 2 Meter H07RN-F 1x16mm High-End Gummileitung Kabel Lapp 1600195
- 25A KFZ Flachsicherung 6-32V

---> aus oben genannten Komponenten wurden folgende Kabel vorgefertigt:
- 1x1m (1x16mm²) Verbindungskabel mit beidseitig M8-Ringkabelschuh anfertigen. (Für Verbindung Minuspol-Bordbordbatterie auf Masse)
- 1x2m (1x10mm²) Verbindungskabel mit Flachsicherungshalter anfertigen. Auf Sicherungsseite M6-Ringkabelschuh, auf der anderen Seite Aderendhülse. 50A Sicherung einsetzen. (Ladewandler-Kundenanschlusspunkt)
- 1x0,5m (2x6mm²) Batteriekabel mit Flachsicherungshalter anfertigen. Auf Sicherungsseite an beide Adern M8-Ringkabelschuhe, auf der anderen Seite 2x Aderendhülse 40A Sicherung einsetzen (Ladewandler-Bordbatterie)
- 1x0,5m (1x16mm²) Verbindungskabel anfertigen, Auf einer Seite M8-Ringkabelschuh, auf der anderen Seite Aderendhülse. (BatterieProtect-Plusdistributor)
- 1x3m (2x6mm²) Batteriekabel mit Flachsicherungshalter anfertigen. Auf Sicherungsseite M8-Ringkabelschuhe, auf der anderen bleiben die Kabelenden offen (BatterieProtect- Zigarettenanzünder)

Alle weiteren Kabel und Wellrohre habe ich bei Auprotec bestellt. Ringabelschuhe, Aderendhülsen etc gibt es auch bei Auprotec oder z.B. Conrad.

Zudem habe ich folgendes bestellt:
- Schutzschalter mit FI für Landstromanschluss: https://www.reimo.com/de/82053-fehlerstrom_schutzschalter_16a/ (allerdings die Variante mit 13A)
- Sicherungshalter für Verbraucher hinten (LEDs, USB, Spüle, etc...): https://www.ebay.de/.../153671665349?...
- Minusstromverteiler: https://www.ebay.de/.../262861556677?...
- Relais für D+ Signal: https://www.ebay.de/.../113728888514?...

Für den Landstromanschluss habe ich mich an die Anleitung in diesem Thread mit den Neutrik Powercon True1 Produkten orientiert. Der Anschluss befindet sich bei mir nur im Motoraum. Funktioniert 1A.

Für die Kabel ist es wichtig, immer auf die Bezeichnung H07RN-F zu achten. Das ist das, was man im KFZ Bereich verweden sollte.

Das ist alles, was mir so eingefallen ist. Ich weiß nicht, ob es vollständig ist. Ichg garantiere auch keine Richtigkeit oder Vollständigkeit.

Zitat:

@ThomasM1984 schrieb am 27. August 2020 um 20:48:52 Uhr:



Zitat:

Hallo Thomas,

zu den verwendeten Teilen habe ich keine Liste erstellt. Das müsste ich wenn dann noch erstellen. Was würdest du denn konkret wissen wollen?

Letztendlich wäre es sehr hilfreich für mich, wenn ich wissen würde welche Materialien du konkret verbaut hast. Ich bin zwar elektrotechnischer Laie, kann mir aber Fachwissen zu Hilfe holen - zumindest was die Verdrahtung angeht.
Vielleicht könntest du auf dem Schaltplan eintragen, welche Materialien du konkret verwendet hast. Sofern das nicht zu viel Aufwand bedeutet...

Hallo Jochen,

zu 1.: folgendes Relais habe ich verwendet: https://www.ebay.de/.../113728888514?...

zu 2.: Ausgangspunkt war dafür folgender Beitrag in einem anderen Forum: https://moreysintransit.com/.../. Ein Freund von mir hat dies genauso umgesetzt. Bei mir ist der Fahrzeugschnittstellenstecker mit 8 Pins verbaut, hat aber genauso funktioniert. Die Schaltung der Pins mit dem Relais wurde mir von einem ausnahmsweise sehr kompetenten Ford Händler bestätigt.

zu 3.: Die Schaltung Zündungsplus mit Pin 86 und 30 habe ich mit einer 3er Wagoklemme realisert.

zu 4. Die Pins habe ich damit abgegriffen: https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?... Die hier würden auch gehen, habe ich nur erst später gecheckt: https://www.conrad.de/.../...1-te-connectivity-inhalt-1-st-749718.html --> einfach die Kabel vom Relais daran crimpen und dann auf den Pin stecken. Ging wunderbar.

zu 6.: Siehe 2.

Zitat:

@schlitzpiste schrieb am 28. August 2020 um 18:15:06 Uhr:


Hallo,

ich hab auch noch 1-2 Fragen zu dem Schaltbild und zum D+Signal, so wie mein Vorschreiber.
1. Welches Relais verbaue ich konkret für die Umwandlung von active ground signal zu d+? Ich lese hier was von halbleiterrelais und normalen KFZ Relais. Ich denke ein "normales" Relais würde es tun. Oder funktioniert das nicht, weil der Eingangsstrom vom D ground Signal zu schwach ist? Hat jemand konkret einen link auf Amazon &Co ?
2. Ich habe verschiedene Schaltungen im Internet gefunden. Die einen schalten aktive Ground von Pin 2 auf 86, im obigen Beispiel auf 85...
3. Im obigen Beispiel: Zündungsplus wird auf 86 und 30 paralle geschaltet?
4. Einbau: Ich würde einen isolierten Flachstecker nehmen, um Pin 2 bzw. Pin 6 abzugreifen?
6. In den Aufbaurichtlinien von Ford steht, dass jedes beliebige 12 V Signal genommen werden kann, um d+ zu simulieren. Theoretisch könnte ich also auch von woanders 12 v nehmen, warum vom Zündplus?

Ansonsten klasse Sache hier, bitte weitermachen!

Viele Grüße,
Jochen

Prima,vielen Dank!ich hab nen Transit Custom 2014 und dort sind es 4 Pins! Und ganz anderer Anschluss. deshalb fragte ich nach Flachstecker,ich werde was rumprobieren.
Danke!

Zitat:

@HenriMuc schrieb am 28. August 2020 um 23:01:07 Uhr:


Das meiste habe ich über Offgridtec bestellt. Die kann ich sehr empfehlen. Bieten eine top Beratung an und beantworten einem wirklich jede Frage.

- Offgridtec® AGM 154Ah 20HR 12V - Solar Batterie Akku Extrem zyklenfest
- Batterie-Verbindungskabel 25mm² 40cm Ozon-, UV- und Temperaturbeständig
- Victron 80A 32V MEGA-Fuse Sicherung CIP136080020
- Victron Battery Protect BP-65 12V 24V 65A
- Victron Blue Smart 12/25 IP67 Ladegerät 12 / 230 Volt
- Votronic 3203 Plus-Distributor 6 Stromkreisverteiler Wohnmobil
- 2 Stück 6,0mm² Standard KFZ 6mm²
- Flachsicherungshalter inkl. Kabel
- Votronic 3324 VCC 1212-30 12V zu 12V 30A B2B Ladewandler
- 2 Meter Lappkabel H1Z2Z2-K 1x10mm² WH/BK Solarkabel Meterware
- Flachsicherungshalter für 10mm² Kabel (wasserdicht)
- 50A Maxi-Sicherung
- 4 Meter Lapp ÖLFLEX© SOLAR XLS-R T 2X6 BK/RD
- 40A KFZ Flachsicherung 6-32V
- 2 Meter H07RN-F 1x1,5mm High-End Gummileitung KabelbLapp 1600096
- 2 Meter H07RN-F 1x16mm High-End Gummileitung Kabel Lapp 1600195
- 25A KFZ Flachsicherung 6-32V

---> aus oben genannten Komponenten wurden folgende Kabel vorgefertigt:
- 1x1m (1x16mm²) Verbindungskabel mit beidseitig M8-Ringkabelschuh anfertigen. (Für Verbindung Minuspol-Bordbordbatterie auf Masse)
- 1x2m (1x10mm²) Verbindungskabel mit Flachsicherungshalter anfertigen. Auf Sicherungsseite M6-Ringkabelschuh, auf der anderen Seite Aderendhülse. 50A Sicherung einsetzen. (Ladewandler-Kundenanschlusspunkt)
- 1x0,5m (2x6mm²) Batteriekabel mit Flachsicherungshalter anfertigen. Auf Sicherungsseite an beide Adern M8-Ringkabelschuhe, auf der anderen Seite 2x Aderendhülse 40A Sicherung einsetzen (Ladewandler-Bordbatterie)
- 1x0,5m (1x16mm²) Verbindungskabel anfertigen, Auf einer Seite M8-Ringkabelschuh, auf der anderen Seite Aderendhülse. (BatterieProtect-Plusdistributor)
- 1x3m (2x6mm²) Batteriekabel mit Flachsicherungshalter anfertigen. Auf Sicherungsseite M8-Ringkabelschuhe, auf der anderen bleiben die Kabelenden offen (BatterieProtect- Zigarettenanzünder)

Alle weiteren Kabel und Wellrohre habe ich bei Auprotec bestellt. Ringabelschuhe, Aderendhülsen etc gibt es auch bei Auprotec oder z.B. Conrad.

Zudem habe ich folgendes bestellt:
- Schutzschalter mit FI für Landstromanschluss: https://www.reimo.com/de/82053-fehlerstrom_schutzschalter_16a/ (allerdings die Variante mit 13A)
- Sicherungshalter für Verbraucher hinten (LEDs, USB, Spüle, etc...): https://www.ebay.de/.../153671665349?...
- Minusstromverteiler: https://www.ebay.de/.../262861556677?...
- Relais für D+ Signal: https://www.ebay.de/.../113728888514?...

Für den Landstromanschluss habe ich mich an die Anleitung in diesem Thread mit den Neutrik Powercon True1 Produkten orientiert. Der Anschluss befindet sich bei mir nur im Motoraum. Funktioniert 1A.

Für die Kabel ist es wichtig, immer auf die Bezeichnung H07RN-F zu achten. Das ist das, was man im KFZ Bereich verweden sollte.

Das ist alles, was mir so eingefallen ist. Ich weiß nicht, ob es vollständig ist. Ichg garantiere auch keine Richtigkeit oder Vollständigkeit.

Zitat:

@HenriMuc schrieb am 28. August 2020 um 23:01:07 Uhr:



Zitat:

@ThomasM1984 schrieb am 27. August 2020 um 20:48:52 Uhr:


Letztendlich wäre es sehr hilfreich für mich, wenn ich wissen würde welche Materialien du konkret verbaut hast. Ich bin zwar elektrotechnischer Laie, kann mir aber Fachwissen zu Hilfe holen - zumindest was die Verdrahtung angeht.
Vielleicht könntest du auf dem Schaltplan eintragen, welche Materialien du konkret verwendet hast. Sofern das nicht zu viel Aufwand bedeutet...

Vielen Dank für die ausführliche Antwort - Sehr nett! ????
Dann steht meinem Winterprojekt ja nichts mehr im Wege ??

Zitat:

@lothisch schrieb am 4. Juni 2016 um 20:49:27 Uhr:


Bin sehr begeistert:
240V, 16A, verpolsicher, mit Verriegelung und staub-/Spritzwasserdicht gesteckt

Feiner Erfahrungsbericht, hat mich gleich inspiriert.

Allerdings habe ich mich etwas mit den Regeln hierzu auseinandergesetzt und bin auf 2 Punkte gestoßen:

1) Abnahme der Anlage von einer Elektrofachkraft: hast du das machen lassen?

2) Einspeisestecker: sofern ich keinen Unfug gelesen habe, sind ausschließlich CEE Stecker zur Einspeisung von Strom in den Camper zulässig. Du verwendest zwar einen verpolsicheren Stecker, aber keinen CEE Stecker. Was sagt der TÜV zu sowas?

Zu 1 Bin selber eine
Zu 2 ist mir neu. Auto ist inzwischen 2x anstandslos durch den TÜV. Ich hab die Norm da. Da schau ich nochmal rein.
MffG

Scheinbar gibt's die Änderung seit 2019: https://www.elektro.net/.../DE_2020_3_26-29_EI42_LOW.pdf

Ich überlege ob ich den Powercon Stecker etwas sichtbarer als bei dir bei der Ahängerkupplung anbringen kann ohne dass es Mecker vom TÜV gibt.

Hallo zusammen,

ich möchte den Thread gerne mal hochholen: Ich würde gerne auch 230V verbauen, jedoch ohne ein Loch in die Karossiere zu bohren/zu schneiden. Daher wäre die Platzierung des Anschlusspunktes für den Landstrom wahrscheinlich im Motorraum möglich. Hierzu habe ich mehrere Fragen:

- hat jemand von euch das schon realisiert? Wenn ja, an welche Stelle genau?
- laut meinen Recherchen ist nur CEE erlaubt, ich finde jedoch fast nur CEE IP44-Buchsen, was ich für den Motorraum etwas zu wenig finde - immerhin kann in den Motorraum ja schon einiges an Wasser eintreten

Über Feedback würde ich mich freuen.
VG

Ich habe das tatsächlich realisiert und zwar mit dem Neutrik Powercon Stecker.
Im Motoraum besfestigt am Einfüllstutzen vom Motoröl. Hierfür wurde extra eine zusätzliche Halterung gemacht. Ich kann die Tage mal ein Foto hochladen.
Ich weiß aber natürlich nicht, was der TÜV dazu sagen würde 🙂

Zitat:

@Roter Fuchs schrieb am 23. September 2020 um 21:06:18 Uhr:


Hallo zusammen,

ich möchte den Thread gerne mal hochholen: Ich würde gerne auch 230V verbauen, jedoch ohne ein Loch in die Karossiere zu bohren/zu schneiden. Daher wäre die Platzierung des Anschlusspunktes für den Landstrom wahrscheinlich im Motorraum möglich. Hierzu habe ich mehrere Fragen:

- hat jemand von euch das schon realisiert? Wenn ja, an welche Stelle genau?
- laut meinen Recherchen ist nur CEE erlaubt, ich finde jedoch fast nur CEE IP44-Buchsen, was ich für den Motorraum etwas zu wenig finde - immerhin kann in den Motorraum ja schon einiges an Wasser eintreten

Über Feedback würde ich mich freuen.
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen