Kotflügel und Regenabweiser ausbauen einbauen Clipse Dichtstoff Laschen Wasser Ford Transit
Hallo, bei der Ursachenfindung eines Wassereintritts musste ich die Windabweiser Regenabweiser unseres Ford Transit Tourneo aus 2012 abbbauen.
Dabei sind etliche Clipse zu Bruch gegangen.
Neuer Clips bei Ford: 8.- Euro , das haut rein...
Bei Ebay 8 Clipse, 4 schwarze und 4 weiße 6,60.- Euro.
Die Clipse haben so Dichtplättchen aus "moosgummi" und sorgen für ungewollten Wassereintrit falls nicht mehr 100 % dicht..
Es kann Wasser auf den Motor und die Elektrik laufen, auch in die Fahrgastzelle kann wasser einen Weg finden.
Hat jemand schon ähnliche Probleme gahabt und mit welchen Mitteln wurden diese behoben ?
Dann haben die Kotflügel oben noch so Laschen, diese sind bei mir rechts anders als rechts. Fahrerseite stehen beide hoch / senkrecht, Beifahrerseite eine hoch eine der Laschen nach 45 Grad nach innen / waggerecht zum Motorraum hin gebogen.
Ist mir das beim Ausbau der Windabweiser 7 regenabweiser passiert, oder sind die original so unterschiedlich ?
Auf den Fotos sind die Laschen rechts und links zu sehen, wie verdreckt der Regenabweiser / windabeiser Regenkanal ist und welche Bohrungen mit den Clipsedichtungen dicht gehalten werden sollen...
Zum Thema Wassereintritt habe ich ein extra Thema eröffnet, wens interessiert, auf einem der Fotos hier ist die Ursache des Wassereintritts sichtbar: so eine dünne Dichtnaht über so eine Kunsstoffverbindung untere Ecke fahrerseitig unter der Windschutzscheibe war undicht. Aus einem der Fotos mit Dichtmasse erst mal großzügig eingedichtet.
Das Fahrzeug ist abgeklebt um es vor Regenwasser zu schützen und soll erst mal gründlichst gereinigt und entfettet werden.
Frage: ist die Biegung der einen Lasche oben am Kotflügel rechts beifahrerseitig normal, oder müssen die senkrecht hoch stehen... ?