Ford Tourneo / Transit Custom - Liefer- / Wartezeit (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom

Moin,

es gibt zwar schon einen allgemeinen Thread zum neuen Tourneo Custom Modell, in dem einige etwas zu Ihrer Bestellung erzählt haben, jedoch keinen der sich dem Thema Lieferzeit widmet.
In der Suche habe ich auch nur Themen zu alten Modellen gefunden.

Ich mache einfach mal den Anfang:

Bestellt habe ich den neuen Custom im September als Titanium mit Automatik.
Geliefert werden sollte er Q1/2024.
Als unverbindlichen Liefertermin haben wir einen Tag Mitte Februar (die Mitte von Q1) eingetragen.

Mein aktueller Stand ist „zur produktion vorgesehen“. Ich habe keine FIN und kein Baudatum.
Bei einer angekündigten Lieferzeit vom Werk zum Händler von 5-9 Wochen ist jetzt eigentlich schon klar dass der unverbindliche Liefertermin nicht einzuhalten ist. Selbst Q1 wird langsam unrealistisch.

Hat jemand von euch schon handfestere Termine?

3411 Antworten

Ist vom Kuga-Facelift die Rede?

bzgl des TC besteht bzgl. Gewicht und Stirnfläche die Angst dass der Benziner z. B. bei voller Urlaubsbeladung und bergauf mit 140/150 kmh (Langstrecke, z.B. vom Niederrhein in den Allgäu) zu schwach ist noch zusätzlich den Akku zu laden und man irgendwann nur noch auf den Verbrenner zugreifen kann. Packt der Motor solche Situationen? Das herauszufinden wäre dankenswert.

So neues Update ! Mein tourneo ist am Freitag geliefert worden. Letzte Info war eigentlich das er am 17.8 gebaut wird. Also ich hoffe das es mein Bus ist ;-)… Morgen fahr ich ins Autohaus zum anschauen. Tourneo Custom 320 L2 100kw

🙂)) ja da gebe ich dir recht.. denke das er sich da selbst schützt🙂 Er nimmt auch zum anfahren Strom.. Der Benziner springt dann ab 20 kmh an, wenn er auf nur Verbrenner steht. Also wird er sich da selbst ne Reserve vor behalten.

@vinkrath schrieb am 2. September 2024 um 15:36:36 Uhr:
@Torti: Es sollte doch immer eine Reserve im Akku verbleiben, sprich: Man sollte ihn niemals komplett leerfahren können. Das wäre also ein wichtiger Test 😁

Ach...alles gut...Also.. im Normalmodus keine ladung bei später ev

Sport teste ich noch.. da bin ich auch gespannt drauf.. hab ich noch nicht getestet. Aber morgen muss ich 40 km fahren. Da wird nur Sport getestet..Batterie ist jetzt dreiviertel voll bei 120km bis jetzt gefahren. Und noch nicht geladen.. laut Auto noch 40 km bis empty.

@kestndoafa schrieb am 2. September 2024 um 15:53:50 Uhr:
@Torti du könntest das mit verschiedenen Fahrmodi Probieren ob der Motor die Batterie laden kann:

Fahre die Batterie mindestens halb leer und dann wähle den Fahrmodus "normal", drück auf "EV later" und fahre mind. 15 minuten so. Dann müsstest du sehen können, ob sich der Ladezustand der Batterie erhöht hat.

Wenn das so nicht funktioniert dass sich der Akkuzustand erhöht, probiere bitte noch den "SPORT" modus aus; den EV modus kannst du hier nicht wählen.

und sorry dass wir dich hier alle mit Fragen bombardieren ;-)

Ähnliche Themen

Bei meinem Mitsubishi Outlander PHEV gab es extra eine Taste für Charge. Bei EV später wurde nur der Akkustand gehalten aber nicht geladen.

So.. heute 40km Autobahn gefahren in Sport-Modus.

Er hat auf 40km 5% geladen.

Sport-Modus ist ziemlich sportlich.🙂 also geladen hat er. Ob das rückgewinnung war, kann ich jetzt nicht sagen.. er sagte im Display 100% rückgewinnung.

Soweit so gut.. Also weiter testen.

@Torti schrieb am 2. September 2024 um 18:03:24 Uhr:
Ach...alles gut...Also.. im Normalmodus keine ladung bei später ev

Sport teste ich noch.. da bin ich auch gespannt drauf.. hab ich noch nicht getestet. Aber morgen muss ich 40 km fahren. Da wird nur Sport getestet..Batterie ist jetzt dreiviertel voll bei 120km bis jetzt gefahren. Und noch nicht geladen.. laut Auto noch 40 km bis empty.

@kestndoafa schrieb am 2. September 2024 um 15:53:50 Uhr:
@Torti du könntest das mit verschiedenen Fahrmodi Probieren ob der Motor die Batterie laden kann:

Fahre die Batterie mindestens halb leer und dann wähle den Fahrmodus "normal", drück auf "EV later" und fahre mind. 15 minuten so. Dann müsstest du sehen können, ob sich der Ladezustand der Batterie erhöht hat.

Wenn das so nicht funktioniert dass sich der Akkuzustand erhöht, probiere bitte noch den "SPORT" modus aus; den EV modus kannst du hier nicht wählen.

und sorry dass wir dich hier alle mit Fragen bombardieren ;-)
[/quote

Ich hoffe man kann zumindest im "nur EV"-Modus auch stark beschleunigen, ohne dass der Benziner dazugeschaltet wird?!

@Torti
Ich glaub ich spreche für uns alle hier wenn ich mal ein fettes Danks raus schicke an Torti für seine ganzen Infos die er mit uns teilt.

Danke Torti. !!! ;-)

Im nur ev Modus springt der Benziner nicht an.
Im Normalmodus beim sprint...springt der Benziner dazu.

@der_Wayne schrieb am 3. September 2024 um 13:24:24 Uhr:
Ich hoffe man kann zumindest im "nur EV"-Modus auch stark beschleunigen, ohne dass der Benziner dazugeschaltet wird?!

Hoffe ich konnte euch paar Eindrücke verschaffen... und natürlich mach ich das.. wir sitzen doch alle im selben Boot 😉 Aber Ich werde auf jeden fall mein Fazit noch mitteilen.. bist jetzt habe ich nur positive erfahrungen machen können.. Und es gibt halt auch kein perfektes auto. Aber für mich ist er das. Auf hundert sagt er jetzt, das er 4.5 auf 100 verbraucht.. uns ich habe 60 auf Strom gefahren.. Batterie sagt immer noch 65 Prozent an.. Also 35 km komm ich noch mit. Morgen zum ersten Mal ans Ladegerät.. mal schauen..🙂

@lexy528i schrieb am 3. September 2024 um 13:25:56 Uhr:
@Torti
Ich glaub ich spreche für uns alle hier wenn ich mal ein fettes Danks raus schicke an Torti für seine ganzen Infos die er mit uns teilt.

Danke Torti. !!! ;-)

Ach nowas!!! Wenn man das auto bekommt, sind im Display (13zoller) noch nicht alle modis freigegeben zb. Einstellungen WLAN und das Benutzerhandbuch auch nicht. 5G auch noch nicht. War wahrscheinlich zu neu. Ford hat das erst seit heute frei geschaltet. Ich war ja klug und habe mit mein Handy Hotspot gemacht..so konnte das auto mit Ford eine Verbindung aufnehmen.. seit dem ist alles andere da. Nur mal zu info.. Also 3 tage gewartet..Update werde auch drüber gemacht für das auto... so das war es erstmal für heute.

Ich fürchte Ford hat das aktive laden vorsorglich gestrichen, weil an 2025 strengere Verfahren bei der Einstufung und Co 2 etc kommen, die später noch strenger werden.
Und wenn der Motor laden kann wird das sicher negativ in diese Bewertung und Messung einfließen. Mich nervt in erster Linie die meeeeegaaaa lahme und unzeitgemäße Ladegeschwindigkeit an der Säule.

Wenn auf Langstrecke Pause ist, wäre es Minimum dass man den schon kleinen Akku in unter 15 min auf 80%+ bringen kann.

Naja mit der Co2 Einstufung dürfte das eher nichts zu tun haben denke ich.
Zur Ermittlung der CO2 Emissionen wird eine Fahrt mit vollständig geladener Batterie gmacht. Die zweite Referenzfahrt erfolgt mit entladener Batterie (also nicht vollständig entladen, aber so dass halt elektrische Restreichweite 0km angezeigt wird).
Die beiden Ergebnisse werden dann anhand des Utility Faktors gewichtet. Und genau dieser Faktor ändert sich für neu typengeprüfte Fahrzeuge ab 1.1.2025 (betrifft zu dem Zeitpunkt also nicht den Tourneo, der ist ja schon Typengeprüft).
Aber ab 1.1.2026 trifft's dann alle Fahrzeuge, die ab diesem Datum erstmalig zugelassen werden.
Um dann einen vergleichbaren Co2 Ausstoß auf dem Papier zu erreichen, muss die elektrische Reichweite um das 2,5 bis 3-fache höher sein. Und ab 2027 wird das dann nochmal verschärft.
Das Gute daran ist: Für alle, die ihren Tourneo noch bis ende 2025 anmelden, bleibt der Co2 Ausstoß auf dem Papier ein Autoleben lang gleich. Gut für die Steuer, gut für den Restwert ;-)

Das mit der geringen Ladegeschwindigkeit stört mich eigentlich nicht. Auf der Autobahn Strom tanken ist teuer. Aus einem Liter Benzin wird der Tourneo ca. 3kwh nutzbare Energie ziehen. Da müsste man schon sehr günstig Strom tanken, um da billiger davonzukommen.

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 3. September 2024 um 20:04:01 Uhr:


Ich fürchte Ford hat das aktive laden vorsorglich gestrichen, weil an 2025 strengere Verfahren bei der Einstufung und Co 2 etc kommen, die später noch strenger werden.
Und wenn der Motor laden kann wird das sicher negativ in diese Bewertung und Messung einfließen. Mich nervt in erster Linie die meeeeegaaaa lahme und unzeitgemäße Ladegeschwindigkeit an der Säule.

Wenn auf Langstrecke Pause ist, wäre es Minimum dass man den schon kleinen Akku in unter 15 min auf 80%+ bringen kann.

Ein PHEV-Akku dieser Größe würde durch schnelles Laden eine frühe Alterung erfahren. Keine gute Idee in Hinblick auf die Haltbarkeit. Mag nerven, aber es ist ein PHEV und kein BEV. Dafür kann man wunderbar in 5 Min den Benzintank füllen und weiter geht es. Und die Strompreise der Schnellladesäulen sind eh jenseits von gut und böse. Ich will eh nur daheim laden und ggfs. an den Ferienhäusern via Ladeziegel.

Zitat:

@vinkrath schrieb am 3. September 2024 um 21:08:38 Uhr:



Zitat:

@fichtel13 schrieb am 3. September 2024 um 20:04:01 Uhr:


Ich fürchte Ford hat das aktive laden vorsorglich gestrichen, weil an 2025 strengere Verfahren bei der Einstufung und Co 2 etc kommen, die später noch strenger werden.
Und wenn der Motor laden kann wird das sicher negativ in diese Bewertung und Messung einfließen. Mich nervt in erster Linie die meeeeegaaaa lahme und unzeitgemäße Ladegeschwindigkeit an der Säule.

Wenn auf Langstrecke Pause ist, wäre es Minimum dass man den schon kleinen Akku in unter 15 min auf 80%+ bringen kann.

Ein PHEV-Akku dieser Größe würde durch schnelles Laden eine frühe Alterung erfahren. Keine gute Idee in Hinblick auf die Haltbarkeit. Mag nerven, aber es ist ein PHEV und kein BEV. Dafür kann man wunderbar in 5 Min den Benzintank füllen und weiter geht es. Und die Strompreise der Schnellladesäulen sind eh jenseits von gut und böse. Ich will eh nur daheim laden und ggfs. an den Ferienhäusern via Ladeziegel.

Der vw Caddy als phev lädt mit bis zu 50kw... Da ist der Akku auch nicht groß.

Das wird dann der Ford Connect PHEV auch so können. Geht schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen