Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1674 Antworten
doppelt wegen 404.
Zitat:
@buzek81 schrieb am 26. Mai 2025 um 20:38:25 Uhr:
Sobald ein Schreiben kommt, sind wir alle dran. So ist es nun mal.

Nicht ganz. Es mag natürlich Menschen geben die sich in Folge eines einfachen Briefes von Ford zum FFH begeben und es so akzeptieren.

Kann man machen. Muss man aber nicht.

Es gibt ja auch Menschen hier die obwohl der Wagen die zugesagte Lieferfrist massiv gerissen hat sich das gefallen lassen bzw. sich nur im Forum beschweren aber nicht juristisch gegen Ford vorgehen.

Mal abgesehen von meiner Person ist mir hier niemand bekannt der Schadenersatz von Ford wegen so etwas rausgeholt hat obwohl so einige das hätten machen können.

Zurücktreten vom Vertrag ist ein Kinderspiel - da freut sich der Händler / Ford nur - damit gibt man seine Rechte auf. Aber Schadenersatz rausholen ist schon eine andere Liga.

Muss natürlich jeder für sich selber entscheiden.

Ich ziehe das bis zum letzten durch sollte ich irgendwann einmal Post von der zuständigen Behörde erhalten und gehe noch immer eine Wette ein, dass ich mich damit über die Leasingzeit "rette".

Alternativ suche ich Ford sofort wegen dem Update auf, sobald wir in D-Land ein generelles Tempo-Limit unterhalb von 160 Km/h erhalten.

Blöd ist bald, dass selbst beim Tuner eine VMax- Aufhebung zwar evtl. machbar ist, aber dann der Tacho ja auch noch geändert werden müsste. Das fällt dann auf. Naja, muss ich mir halt einreden, ab jetzt ökologisch zu fahren 😂

Erkläre mal das den Hinterbliebenen, derer die du zu brei gefahren hast, weil du schneller als der Wagen fahren darf, gefahren bist. "Sorry, Ford hat mir nur einen Brief geschickt."

Es muss nichts passieren und wird wahrscheinlich auch nicht aber wenn, möchte ich nicht in deiner Haut stecken. Und deine Versicherung wird dich ausnehmen wie ne Weihnachtsgans an Ostern.

Wenn du damit nicht einverstanden bist, ok. Dann verklag Ford oder wen auch immer. Aber stell dich nicht dumm, nur weil es dir nicht passt. Ich würde nichts riskieren, was mich teuer zu stehen kommen kann.

Ähnliche Themen
Zitat:
@vinkrath schrieb am 26. Mai 2025 um 20:57:27 Uhr:
Ich ziehe das bis zum letzten durch sollte ich irgendwann einmal Post von der zuständigen Behörde erhalten und gehe noch immer eine Wette ein, dass ich mich damit über die Leasingzeit "rette".

Nunja, nicht jeder least sein Fahrzeug, bekommts von der Firma, etc.
Für mich ist es halt kein "Wegwerfprodukt", das ich 4 Jahre nutze und danach ist mir der Zustand egal, sondern es soll mind. 10 Jahre, geplanter Weise 15 Jahre (durch-) halten.
Ja, ich finde es auch besch., wenn er nun nimmer so schnell geht und man beim Überholen zum Bremsklotz wird oder unangenehme Situationen herbeiführt. Aber es wird von Ford (hoffentlich) nicht nur Schikane sein, sondern hat sicher auch was mit dem Schutz vom Motor oder Getriebe zu tun. Im schlimmsten Fall zieht bei einem Schaden am Antriebsstrang nichteinmal mehr die Garantie oder die erweiterte Garantie, da man ja dazu aufgefordert wurde, das Update einspielen zu lassen. Hier im Forum gab es ja auch schon Sperkulationen/Werkstattaussagen, dass das Update noch andere Dinge beinhaltet, welche dem Motorschutz dienen.

Der Wagen wurde überall mit VMAX 160 angegeben, nun kann er wirklich nur VMAX 160. Somit liegt kein Produktmangel vor.

Zitat:
@buzek81 schrieb am 26. Mai 2025 um 21:07:55 Uhr:
Erkläre mal das den Hinterbliebenen, derer die du zu brei gefahren hast, weil du schneller als der Wagen fahren darf, gefahren bist. "Sorry, Ford hat mir nur einen Brief geschickt."

Ich habe ein unverändertes Fahrzeug übernommen, selbiges ordnungsgemäß angemeldet und versichert und handle entsprechend der Gesetze.

Hierzu zählt im Zweifelsfall auch Dinge juristisch in Frage zu stellen. Den Rest klärt dann der professionelle Rechtsbeistand.

Zitat:
@hendrykl schrieb am 26. Mai 2025 um 21:11:49 Uhr:
Nunja, nicht jeder least sein Fahrzeug, bekommts von der Firma, etc.
Für mich ist es halt kein "Wegwerfprodukt", das ich 4 Jahre nutze und danach ist mir der Zustand egal, sondern es soll mind. 10 Jahre, geplanter Weise 15 Jahre (durch-) halten.
Ja, ich finde es auch besch., wenn er nun nimmer so schnell geht und man beim Überholen zum Bremsklotz wird oder unangenehme Situationen herbeiführt. Aber es wird von Ford (hoffentlich) nicht nur Schikane sein, sondern hat sicher auch was mit dem Schutz vom Motor oder Getriebe zu tun. Im schlimmsten Fall zieht bei einem Schaden am Antriebsstrang nichteinmal mehr die Garantie oder die erweiterte Garantie, da man ja dazu aufgefordert wurde, das Update einspielen zu lassen. Hier im Forum gab es ja auch schon Sperkulationen/Werkstattaussagen, dass das Update noch andere Dinge beinhaltet, welche dem Motorschutz dienen.
Der Wagen wurde überall mit VMAX 160 angegeben, nun kann er wirklich nur VMAX 160. Somit liegt kein Produktmangel vor.

Ich zahle zu 100% eigenständig für das Fahrzeug. Ich tausche die Fahrzeuge immer nach 4 Jahren um ein stets sicheres und umwelttechnische "sauberes " Fahrzeug zu erhalten und natürlich auch um möglichst nicht außerplanmäßig die Werkstatt aufsuchen zu müssen. Den Ärger den ich durch die verspätete Auslieferung des TCs in Kauf nehmen musste habe ich nicht vergessen. Ich erwarte von der Firma nach 7 Neuwagen maximales entgegenkommen und das monetäre Kompensieren jeglicher Unannehmlichkeiten die sich durch deren Fehler ergeben denn anders herum nimmt Ford ja auch gerne Monat für Monat meine hart verdiente "Kohle" an.

Wenn es einen sicherheitsrelevanten Rückrüf wie z.B. Probleme beim Bremssystem geben würde wäre das sicherlich etwas anderes. Aber um einen potentiellen Schaden vom Getriebe zu vermeiden bzw. dessen Langlebigkeit zu gewährleisten und eine ggfs. erforderliche Korrektur der Zulassungsbescheinigung zu vermeiden einfach die Top-Speed zu reduzieren hat nichts mit der Fahrsicherheit zu tun.

Zitat:@vinkrath schrieb am 26. Mai 2025 um 21:18:02 Uhr:

Ich habe ein unverändertes Fahrzeug übernommen, selbiges ordnungsgemäß angemeldet und versichert und handle entsprechend der Gesetze.Hierzu zählt im Zweifelsfall auch Dinge juristisch in Frage zu stellen. Den Rest klärt dann der professionelle Rechtsbeistand.

Mach wie du meinst. Sobald Ford dich in Kenntnis gesetzt hat, ändert sich die Situation.

Zitat:
@buzek81 schrieb am 26. Mai 2025 um 21:07:55 Uhr:
Erkläre mal das den Hinterbliebenen, derer die du zu brei gefahren hast, weil du schneller als der Wagen fahren darf, gefahren bist. "Sorry, Ford hat mir nur einen Brief geschickt."

Habe den Satz erst gerade so richtig realisiert. Also das ist schon der Hammer, sorry!

Wenn es einen solchen gravierenden Mangel am Fahrzeug geben würde, wäre das KBK umgehend tätig und würde eine sofortige Zwangsstilllegung anordnen.

Auch würde das KBK sehr zeitnah reagieren wenn es ein irgendwie mit der Sicherheit zusammenhängender Mangel bekannt wäre.

Aber dort liegt ja gemäß der Rückruf-Datenbank bisher nichts vor.

Zitat:
@buzek81 schrieb am 26. Mai 2025 um 21:37:02 Uhr:
Zitat:@vinkrath schrieb am 26. Mai 2025 um 21:18:02 Uhr:
Mach wie du meinst. Sobald Ford dich in Kenntnis gesetzt hat, ändert sich die Situation.

Def. nicht sondern dann wenn mich das KBA oder eine andere Behörde in Kenntnis gesetzt hat. Aber weder das eine noch das andere ist bisher passiert...(und ebenso kein Anschreiben von Ford).

Aber ich habe ja auch einen TC mit Baudatum 2024 mit dem alten "Tacho" der brav bis 195 Km/h die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigt.

Beim voll-digitalen Tacho kann ich es hinsichtlich der Sicherheit nachvollziehen, sprich: Man fährt deutlich schneller als das Gerät anzeigt. Das kann natürlich nicht im Sinne der Sache sein.

Ich denke auch das jedes Model zu seinem Update kommt. Warum es zu dieser Lösung mit der 160kmh Drosslung kommt weiß hier keiner. Bin mir aber auch sicher. Das wenn das Update angekündigt wurde (Schriftlich beim Fahrzeughalter) und es nach 4 Monaten (zb.) zu einem Schaden am Antriebstrang kommt. Ford sich die Garantie vorbehält und klar auf den Nutzer verweist, der nachzuweisen hat, das Ford daran schuld ist.

Dann steht die Karre in der Werkstatt und fährt kein Meter mehr bis das, so denke ich Gerichtlich geklärt ist. Sowas kann sich ziehen.

Mir Persönlich ich das Egal. Man kann auch ein Affen machen wenn man meint mit dem Kopf durch die Wand zu müssen. Auf lange Sicht wird man aber keine Freunde damit bekommen.

mfg

Zitat:
@vinkrath schrieb am 26. Mai 2025 um 21:42:30 Uhr:
Def. nicht sondern dann wenn mich das KBA oder eine andere Behörde in Kenntnis gesetzt hat. Aber weder das eine noch das andere ist bisher passiert...(und ebenso kein Anschreiben von Ford).
Aber ich habe ja auch einen TC mit Baudatum 2024 mit dem alten "Tacho" der brav bis 195 Km/h die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigt.
Beim voll-digitalen Tacho kann ich es hinsichtlich der Sicherheit nachvollziehen, sprich: Man fährt deutlich schneller als das Gerät anzeigt. Das kann natürlich nicht im Sinne der Sache sein.

Ich bin mir Sicher das die Drosselung nicht gemacht wird weil das Digitale Tacho nur 160 anzeigen kann.

Bin mir Sicher das es dafür zwei Gründe gibt.

  1. Das Auto sollte nie schneller wie 160 fahren. Die Beschränkung wurde nie eingesetzt weil die Softwareabteilung im "Urlaub" war. Das würde das mit dem Tacho erklären.
  2. Im Nachgang wurden Problem festgestellt die zu dieser Drosselung geführt haben. Das Tacho mit 160 km/h war noch ein anderes Problem was nun zufällig nicht behoben werden muss nach dem Update.

Das alles ist aber nur Gedankenzauber. Egal wie es hat seinen Grund und solange niemand angeschrieben wird muss er auch nichts machen.

Die Drosselung wird gemacht, weil im Schein nur 160 km/h.

Zitat:
@buzek81 schrieb am 26. Mai 2025 um 22:04:52 Uhr:
Die Drosselung wird gemacht, weil im Schein nur 160 km/h.

Dann ist ja meine 1. These richtig.

Zitat:
@viRnS schrieb am 26. Mai 2025 um 21:57:11 Uhr:
Ich bin mir Sicher das die Drosselung nicht gemacht wird weil das Digitale Tacho nur 160 anzeigen kann.
Bin mir Sicher das es dafür zwei Gründe gibt.
1. Das Auto sollte nie schneller wie 160 fahren. Die Beschränkung wurde nie eingesetzt weil die Softwareabteilung im "Urlaub" war. Das würde das mit dem Tacho erklären.
2. Im Nachgang wurden Problem festgestellt die zu dieser Drosselung geführt haben. Das Tacho mit 160 km/h war noch ein anderes Problem was nun zufällig nicht behoben werden muss nach dem Update.
Das alles ist aber nur Gedankenzauber. Egal wie es hat seinen Grund und solange niemand angeschrieben wird muss er auch nichts machen.

Ok, klingt spannend. Woher hast Du diese Sicherheit? Bitte belegen...andernfalls ist es Deine persönliche Meinung. Die Dir natürlich zusteht.

Ich hätte dann jedoch eine gegenläufige Meinung. Und um es klar zu stellen. Wenn hier 20 Leute eine andere Meinung haben und ich mit meiner alleine bin, dann ist es halt so, würde aber an meiner Meinung nichts ändern 😚

Aber auch dass muss ja eine Demokratie und erst Recht ein Internet-Forum aushalten 🫡

Deine Antwort
Ähnliche Themen