Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1666 Antworten

Zitat:

@GooGell schrieb am 28. Februar 2025 um 06:41:48 Uhr:


Am stabilsten ist doch Super Plus, die Empfehlung auch diverser Fachzeitschriften, gibt z.b. an den Metalltank vor der Wintereinlagerung mit Super Plus voll zu machen um im Frühjahr gute Starteigenschaften zu haben und Rost vorzubeugen. Bei Plastik sieht´s anders aus.

Nicht wirklich. SuperPlus kann kein Wasser binden.

Eine Oldtimer Zeitschrift hat mal getestet. E10 ist da am besten. Eine Empfehlung a la hat man schon immer gesagt ohne Test ist relativ wertlos.

Ich habe vor 4 Wochen ein 35 Jahre altes Auto nach 3,5 Jahren Standzeit wiederbelebt. Es waren ca 10l E5 im Tank. Sprang sofort an. Batterie musste nachgeladen werden, das war klar.

Also geht alles. Man macht sich oft zuviel Gedanken.

Zitat:

@76er_ schrieb am 28. Februar 2025 um 07:23:43 Uhr:


Noch mal ne Frage zu dem „anderen“ Sprit (bin mir sicher, es wurde schon mal diskutiert, finde es aber nicht):

Wie handhabt ihr das mit dem Aufladen: 80% oder 100%?
Der Akku ist ja eh schon recht winzig und man liest immer mal wieder (das Märchen?), dass bei PHEVs Herstellerseitig anders als bei reinen BEVs das Akku-Management das regelt (und die reale Kapazität entsprechend größer ist).

Gibt es dazu irgendwelche Informationen?

Vollladen schadet dem Akku grundsätzlich nicht, das Akkumanagement regelt dass die Zelle nicht überladen wird. Die Zellalterung geht halt schneller vonstatten wenn die Zelle vollgeladen ist, ich hab mal gelesen ungefähr drei mal so schnell als wenn sie ca. 50% geladen ist.
Das heißt jetzt man soll schauen dass der Akku nicht über lange Zeit vollgeladen rumsteht. Wenn du am Abend volllädst und am Morgen losfährst, würd ich immer 100% laden.

Besser wär natürlich noch die Abfahrtszeit einstellen auf die Zeit wo man frühestens losfährt damit es eine "Zielladung" wird, dann ist über die Jahre gesehen die Zeit, wo der Akku ganz voll ist, sicher merklich kürzer und der Akku altert langsamer. Wobei, wenn man mit eigenem Solarstrom ladet, ist das sicherlich die günstigste Variante einfach zu laden wenn die Sonne scheint. Grundsätzlich nur auf 80% wie @mav83 schreibt ist sicher kein Fehler, aber man nimmt sich halt auch jeden Tag elektrische Reichweite weg, würde ich nur machen wenn ich weiß dass ich dann länger nicht fahre.

Vermeiden sollte man auch einen leeren Akku der längere Zeit herumsteht, besonders Kälte und leer mögen die Akkus nicht. Wobei beim PHEV 0km el. Reichweite ja nicht leer ist, die "stille Reserve" von ca. 20% wird beim Abstellen ziemlich sicher noch vorhanden sein, wenn man nicht grad einen Berg hochgeheizt ist und dann abstellt und er keine zeit mehr zum intern nachladen hatte (der Akku hat Brutto 16,5 kWh und Netto 12 kWh, ein Teil der Differenz ist die stille Reserve, der andere Teil Akkuschutz)

Zusammengefasst: einfach drauf schauen dass die Zeit wo der Akku ganz voll oder ganz leer ist kurz halten, ansonsten keine großen Gedanken machen.

Zitat:

@76er_ schrieb am 28. Februar 2025 um 07:23:43 Uhr:


Noch mal ne Frage zu dem „anderen“ Sprit (bin mir sicher, es wurde schon mal diskutiert, finde es aber nicht):

Wie handhabt ihr das mit dem Aufladen: 80% oder 100%?
Der Akku ist ja eh schon recht winzig und man liest immer mal wieder (das Märchen?), dass bei PHEVs Herstellerseitig anders als bei reinen BEVs das Akku-Management das regelt (und die reale Kapazität entsprechend größer ist).

Gibt es dazu irgendwelche Informationen?

Die Brutto-Kapazität liegt bei ~16,5kWh, die "nutzbare" im Bereich von ~11,5kWh. Ich glaube da ist im System genug Reserve vorhanden.

Zitat:

@76er_ schrieb am 28. Februar 2025 um 07:23:43 Uhr:


Noch mal ne Frage zu dem „anderen“ Sprit (bin mir sicher, es wurde schon mal diskutiert, finde es aber nicht):

Wie handhabt ihr das mit dem Aufladen: 80% oder 100%?
Der Akku ist ja eh schon recht winzig und man liest immer mal wieder (das Märchen?), dass bei PHEVs Herstellerseitig anders als bei reinen BEVs das Akku-Management das regelt (und die reale Kapazität entsprechend größer ist).

Gibt es dazu irgendwelche Informationen?

Guten Morgen!!! Ich habe immer, den Akku auf hundert geladen. Aber die 20% sind immer ziemlich schnell weg.. er nimmt bei 100% immer vorzuweise nur Strom statt Kombi. Wenn er auf 80% ist, geht er wieder im Kombi-Modus. Also mach ich jetzt immer 80% die 20% mehr lohnen sich nicht wirklich

Ähnliche Themen

Die 20% sind immer schnell weg, weil er - egal in welchem Modus - versucht auf die 80% zu kommen, damit er Kapazität zum rekuperieren hat. Genutzt wird die Energie ja trotzdem zum elektrisch fahren, somit lohnt es sich schon würde ich meinen.

Die ersten 20 Prozent rennen nur derzeit so schnell weg wegen der elektronischen Heizverbraucher. Als ich vor 3 Tagen bei 12 Grad unterwegs war habe ich 58 Km mit dem Akku geschafft. Alle Heiz-Geräte natürlich aus. Das Aufwärmen des Innenraums benötigt extrem viel Energie. Daher kommt es auf jedes Prozent Ladeleistung an. Es ist bei Kälte def. besser den Verbrenner zum Aufheizen nach dem losfahren zu nutzen indem man EV später wählt. So holt man mehr Akku-Km raus.

Ich werde meinen PHEV wahrscheinlich am Samstag bestellen. Besteht denn die Möglichkeit das Laden über Home Assitant zu steuern bzw. die Daten einzubinden?

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 27. Februar 2025 um 22:39:56 Uhr:


Lagerstabiler und hat auch sonst besser für den Motor und der hat darauf abgestimmt.

Das ist eine hypothetische Annahme, aber keine techn. fundierte Erklärung auf die Fragestellung.

Zitat:

@Mogul55 schrieb am 28. Februar 2025 um 09:53:42 Uhr:


Ich werde meinen PHEV wahrscheinlich am Samstag bestellen. Besteht denn die Möglichkeit das Laden über Home Assitant zu steuern bzw. die Daten einzubinden?

Die Möglichkeiten mit HA bzw. EVCC beobachte ich auch gerade. Ford ist wohl extrem zickig dabei, den SOC auslesen zu lassen. Die ursprüngliche Integration über einen Ford Developer Account wurde dicht gemacht.

Es entwickelt sich gerade ein etwas "schmutzig" umgesetzte Lösung, der werde ich kommende Woche mal eine Chance geben, wenn wir unsere TC bekommen.
https://github.com/marq24/ha-fordpass

Zitat:

@76er_ schrieb am 28. Februar 2025 um 11:31:39 Uhr:


Die Möglichkeiten mit HA bzw. EVCC beobachte ich auch gerade. Ford ist wohl extrem zickig dabei, den SOC auslesen zu lassen. Die ursprüngliche Integration über einen Ford Developer Account wurde dicht gemacht.

Es entwickelt sich gerade ein etwas "schmutzig" umgesetzte Lösung, der werde ich kommende Woche mal eine Chance geben, wenn wir unsere TC bekommen.
https://github.com/marq24/ha-fordpass

Cool, lass uns dann bitte an deinen Erkenntnissen teilhaben.

Weiß jemand zufällig welche maximale Ladeleistung ein und dreiphasig der TC zulässt?

Zitat:

@jens13 schrieb am 28. Februar 2025 um 12:13:30 Uhr:


Weiß jemand zufällig welche maximale Ladeleistung ein und dreiphasig der TC zulässt?

Die Antwort gab es hier auch schon…

Immer 1phasig. 3,6 an einer WB und 7,2 an einer Säule.

Wieso an einer Säule doppelt so viel?:

Wenn meine WB 3phasig angeschlossen wird bringt das also keinen Vorteil?

Zitat:

@vinkrath schrieb am 28. Februar 2025 um 12:15:43 Uhr:


Immer 1phasig. 3,6 an einer WB und 7,2 an einer Säule.

Ja, leider kann der PHEV nur einphasig, aber mit einer entsprechenden Wallbox mit 32A Anbindung sollte doch auch daheim das Maximum möglich sein, oder was spricht dagegen?

An einer normalen 16A Steckdose geht das natürlich nicht.

Wobei das wohl in den wenigsten Fällen wirklich wichtig ist, ob daheim die maximal 16,5 KW der Batterie dann in 2,5 oder 5 h von Null auf Voll aufgeladen sind.

Nein, an einer normalen WB mit 32 A bringt er dennoch nur 3,6. Meine Easses können 32 A. Unser BEV kann 1phasig mit 7.2 laden. Liegt also am TC.

Der TC kann nur via Gleichstrom mit 7,2 laden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen