Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1666 Antworten
Echt ein kleiner Jammer dass Ford nicht ne größere Batterie im PHEV untergebracht hat. Vermutlich aber weil der Benziner effizienter ist und zum Laden bei Fahrt besser taugt. Oder es liegt auch an Platz und Gewicht.
Zitat:
@Benemich83 schrieb am 10. Oktober 2024 um 06:25:18 Uhr:
Ist der T7
Kommt 2025
https://de.motor1.com/.../
Danke. Der T7 kommt bei mir leider nicht in Frage. (7 Sitze für 5 Kinder einfach zu wenig - wir haben heute schon genug Streit, wer hinten sitzen muss - das würde noch schlimmer werden, wenn in der zweiten Reihe "Luxus"-Plätze sind und hinten alle gedrängt)
Dann bin ich "beruhigt". Bisher bleibt nur Ford in unserer Auswahl übrig, da es der einzige PHEV am Markt ist :-). Macht die Sache einfacher...
Zitat:
@Talulah schrieb am 10. Oktober 2024 um 09:28:19 Uhr:
Danke. Der T7 kommt bei mir leider nicht in Frage. (7 Sitze für 5 Kinder einfach zu wenig - wir haben heute schon genug Streit, wer hinten sitzen muss - das würde noch schlimmer werden, wenn in der zweiten Reihe "Luxus"-Plätze sind und hinten alle gedrängt)Zitat:
@Benemich83 schrieb am 10. Oktober 2024 um 06:25:18 Uhr:
Ist der T7
Kommt 2025
https://de.motor1.com/.../
Dann bin ich "beruhigt". Bisher bleibt nur Ford in unserer Auswahl übrig, da es der einzige PHEV am Markt ist :-). Macht die Sache einfacher...
Keine Alternative zu haben entlastet auch ungemein, und du hast immer das Bestmögliche für dich gekauft :?-?)
Zitat:
@.Elbkind. schrieb am 9. Oktober 2024 um 21:19:28 Uhr:
Der Multivan Hybrid wird dieses Konzept als 4x4 umsetzen. Benziner an der Front, Elektro an der Hinterachse. Ich bin gerade auf der Suche nach einem Ersatz für unseren Sharan und schwanke zwischen dem Ford Tourneo Sport als PHEV und dem bald kommenden VW Multivan PHEV. Der eingesetzte Benziner im Ford gefällt mit besser, beim VW kommt der 1.5 TSi zum Einsatz. Jedes Fahrzeug bietet seine Vorteile, die Entscheidung fällt wirklich sehr schwer.Zitat:
@Nicolino
Ja das wäre tatsächlich ein Traum, dann wären bei mir auch keinerlei Wünsche mehr offen. Glaube auch dass sich das extrem gut verkaufen würde. Echt schade, dass es das nicht gibt. Aber Hybrid Antrieb jeglicher Art ist ja leider bei den Transportern eh Mangelware, da muss man glaub froh sein dass man überhaupt die Möglichkeit hat den Antrieb zu wählen.
Ja das hatte ich auch auf dem Schirm, bin mal gespannt wo der preislich liegt.
Hab mir auch immer gesagt, das nächste KFZ hat auf jeden Fall Allrad, weil ich auf der Schwäbischen Alb wohne und auch häufig in den Bergen bin, aber trotzdem braucht man den Allrad 95% im Jahr nicht. Werde für den Tourneo PHEV dann lieber schauen dass ich Ketten finde, die sich relativ geschickt anbringen lassen (Übungssache).
Zumindest versuche ich es mir mal so alles schön zu reden 😁
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
wir fahren aktuell einen VW T7 Multivan hybrid.
Und ziehen damit einen 1,8t Wohnwagen ohne Probleme.
Jetzt überlegen wir als nächstes Fahrzeug einen Ford TOURNEO CUSTOM TITANIUM X PHEV zu nehmen. Vielleicht kann mir ja jemand folgende Fragen zum Ford beantworten
wie hoch ist bei dem Fahrzeug die Stützlast ? Anhängelast ist ja 1850Kg das würde ja perfekt passen.
Und vor allem zum Hybrid fahren ist es möglich den Akku während der fahrt zu laden?
Und kann ich wie bei VW sagen Akku Stand halten ?
Gruß an alle
Hallo zusammen! Kann mir irgendjemand, der einen Titanium X L1 PHEV hat, die ersten 6 Ziffern der FIN mitteilen? Die ersten 3 sind eigentlich klar, müsste ja WF0 sein. Stelle 4-6 bräuchte ich.
Die letzten 11 Stellen (beginnend bei TA1…) konnte mir die Dispo meines Händlers mitteilen, den Rest leider nicht…..
😉
@HeStoPix schrieb am 11. Oktober 2024 um 11:43:56 Uhr:
Hallo zusammen! Kann mir irgendjemand, der einen Titanium X L1 PHEV hat, die ersten 6 Ziffern der FIN mitteilen? Die ersten 3 sind eigentlich klar, müsste ja WF0 sein. Stelle 4-6 bräuchte ich.
Die letzten 11 Stellen (beginnend bei TA1…) konnte mir die Dispo meines Händlers mitteilen, den Rest leider nicht…..
Zitat:
Der Multivan Hybrid wird dieses Konzept als 4x4 umsetzen. Benziner an der Front, Elektro an der Hinterachse. Ich bin gerade auf der Suche nach einem Ersatz für unseren Sharan und schwanke zwischen dem Ford Tourneo Sport als PHEV und dem bald kommenden VW Multivan PHEV. Der eingesetzte Benziner im Ford gefällt mit besser, beim VW kommt der 1.5 TSi zum Einsatz. Jedes Fahrzeug bietet seine Vorteile, die Entscheidung fällt wirklich sehr schwer.
Genau mit diesen Gedanken bin ich auch gerade unterwegs. Was mit total abschreckt bei dem VW ist: Es ist ein völlig neues Antriebskonzept (die anderen Plug-In auf der MQB Plattform haben den EMotor immer am DSG mit dran, siehe Passat und Golf) und der "kleine" 1.5TSI wird mit einem kleinen Benzintank gepaart (Passat nur 45L). Wenn ich mir das auf der 800km Wohnwagen Urlaubsreise vorstelle, wo die Batterie nicht dauerhaft mithelfen kann wegen fehlendem nachladen ......
Beim Ford PHEV gibt es ja schon Autobahnberichte, der lässt sich mit leerer Batterie immernoch mit 8-9L Benzin gemütlich bewegen. Wenn da mit Wohnwagen eine 12 dransteht wäre das schon super, würde immernoch für >500km reichen. Und der 2.5L kann das auch sicherlich besser ab durchgehend auf Last zu ziehen, als die kleine Turbomaschine von VW.
Nicht zu vergleichen, anderes Konzept.
Drehmoment ist Drehmoment und da hat der 1,5L glaub auch immerhin 250Nm, was hat der 2,5L / 82-85kw Ford wenn er im ICE only Betrieb ist?
Ich habe den 1,5L jetzt 90tkm gefahren in 3 Jahren, ohne Probleme. Service machen, dann ist gut. Das ist der Wasser und Brot Motor von VW
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 11. Oktober 2024 um 16:59:54 Uhr:
Nicht zu vergleichen, anderes Konzept.Drehmoment ist Drehmoment und da hat der 1,5L glaub auch immerhin 250Nm, was hat der 2,5L / 82-85kw Ford wenn er im ICE only Betrieb ist?
Ich habe den 1,5L jetzt 90tkm gefahren in 3 Jahren, ohne Probleme. Service machen, dann ist gut. Das ist der Wasser und Brot Motor von VW
Aber wegen ICE only holt man sich doch keinen PHEV - da hat man sich sonst verkauft. Und selbst bei leerem Akku hat man ja jederzeit (dank über 4 KWh-Notreserve) noch den E-Motor für Überholmanöver etc.
Der rabattierte Preis des Wagens spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Nach 3 VWs sind wir zu Ford (inzwischen 7 Fords geleast), dort haben wir deutlich mehr fürs Geld bekommen. i.d.R. 35% Nachlass vom Bruttolistenpreis (außer es ist gerade Ukraine-Krieg und Turbo-Inflation 😉 )
@Dosenbrot
Der vw Hybrid (neuste Version jedenfalls) kann bei Fahrt den Akku laden. Das dsg hängt da am E dran oder andersrum und technisch ist das möglich.
Beim aktuellen Passat PHEV mit dem 1,5er Benziner geht das nicht mehr. Der kann die Ladung halten aber nicht den Akku laden. Hat aber ähnlich wie der TC eine große Akku-Reserve.
Im Last-Modus wurde bei mir der Akku des TC schon geladen (ohne zu bremsen). Im Auto-Modus hingegen nur durch Rekuperation.
Daher vermute ich dass man bei Ford den "EV-Laden-Modus" mit in den Anhänger-/Last-Modus integriert hat und lediglich vom wording her (green-washing) runter wollte. Vielleicht ist es auch eine EU-Vorgabe?
Im Multivan wird's dann sowieso nicht mehr möglich sein, wenn DSG Frontachse und der E Heckantrieb sind. Mir macht eher sorgen das die Abstimmung schon ziemlich gut sein muss, damit sich das nicht seltsam anfühlt.
@vinkrath
Ah verstehe, naja immerhin.
Glaube es wird damit zu tun haben, dass ab 2025 es los geht, strengere prüf Verfahren für Hybrid Fahrzeuge zu nutzen. Denn aktuell schummeln die da bisschen, weil die Verfahren den Alltagsgebrauch nicht abbilden. Und daher zu geringe CO2 Werte bekommen. Neue Test Verfahren sollen das realistischer testen.
Wenn dann ein Benzin Motor den Akku laden kann bewusst, wird das bestimmt dazu führen, dass die Werte steigen und damit die Steuerlast letztendlich. Schätze deswegen haben sie den Modus entfernt.