Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1666 Antworten

Zitat:

@Benemich83 schrieb am 8. Oktober 2024 um 10:16:02 Uhr:


Zumal der TDI im Alltag, wenn der Motor mal beispringt, beim Überholen oder auf Steigungen erst recht nicht auf eine suffiziente Betriebstemperatur kommt und hier mittelfristig auch Probleme mit der Abgasreinigung/Partikelfilter auftreten werden, wenn das Fahrzeug zu wenig auf langen Strecken bewegt wird.
Für mich wäre das beste Konzep Frontantrieb für den Benziner und den E Motor im Heck.

Ja das wäre tatsächlich ein Traum, dann wären bei mir auch keinerlei Wünsche mehr offen. Glaube auch dass sich das extrem gut verkaufen würde. Echt schade, dass es das nicht gibt. Aber Hybrid Antrieb jeglicher Art ist ja leider bei den Transportern eh Mangelware, da muss man glaub froh sein dass man überhaupt die Möglichkeit hat den Antrieb zu wählen.

Hat jetzt eigentlich schon jemand eine Typschlüsselnummer für den PHEV?

Wie haben sich denn eure Verbräuche so entwickelt an die glücklichen die schon mit dem PHEV rumfahren dürfen.

Könnte vielleicht jemand der schon einen hat ein Video machen während der Fahrt. ?
Würde gerne wissen wie sich so ein CVT ohne Gänge bei normaler Fahrt in Stadt und Landstraße anhört.
Kann mir das nicht vorstellen wie sich sowas ohne Schaltvorgänge anhört.

Es gibt Videos auf den Einschlägigen Plattformen. Da hört man wie sich der PHEV unter Last anhört.

Ähnliche Themen

Stimmt aber meist immer nur 0-100kmh mit voll Last.
Mich würde eine ganz normale Fahrt interessieren.
Von 100kmh runter in die Ortschaft 50kmh.
Anhalten Ampel wieder gemütlich hoch beschleunigen usw…

Zitat:

@Custom66 schrieb am 8. Oktober 2024 um 19:50:39 Uhr:


Hat jetzt eigentlich schon jemand eine Typschlüsselnummer für den PHEV?

HSN 8566/ TSN: CBQ

Er hört sich ganz normal beim fahren an.. er schaltet hoch oder runter.. wie halt ein automatik halt.. Also ob das simuliert wird, steht auf ein anderen Blatt.

@lexy528i schrieb am 8. Oktober 2024 um 20:43:45 Uhr:
Könnte vielleicht jemand der schon einen hat ein Video machen während der Fahrt. ?
Würde gerne wissen wie sich so ein CVT ohne Gänge bei normaler Fahrt in Stadt und Landstraße anhört.
Kann mir das nicht vorstellen wie sich sowas ohne Schaltvorgänge anhört.

Zitat:

@lexy528i schrieb am 8. Oktober 2024 um 21:11:53 Uhr:


Stimmt aber meist immer nur 0-100kmh mit voll Last.
Mich würde eine ganz normale Fahrt interessieren.
Von 100kmh runter in die Ortschaft 50kmh.
Anhalten Ampel wieder gemütlich hoch beschleunigen usw…

Der E Motor treibt direkt die Achsen an. Der schaltet nicht. Der hat keine Gänge. Der dreht von 0 bis max einfach immer schneller. Rückwärts fahren dreht der E einfach andere Richtung.

Der Benziner ist über ein Planeten Getriebe über den zweiten Rotor mit Antriebswelle verbunden.
Übersetzung wird geregelt durch unterschiedliche Drehzahl zwischen Motor und zweiten Rotor. Drehen beide gleich schnell ist die Übersetzung 1:1
Dreht der Rotor langsamer als der Benziner wird die Übersetzung größer (entspricht dann höheren Gängen) der Rotor kann sogar rückwärts also gegen Drehrichtung vom Benziner drehen und dadurch hast du noch längere Übersetzung.
Dreht der Rotor schneller als der Benziner ist Übersetzung kleiner.

Das ganze erfolgt grundsätzlich stufenlos. Kann sein dass es da aber bestimmte festgelegte Intervalle gibt und dann hat man das Gefühl er "schaltet". Da werden aber keine Gänge gewechselt.

Steht der Benziner wird der Rotor gleichzeitig als Starter genutzt der den Benziner startet.

Danke für deine tolle Erklärung.
Heist also der Benziner dreht nicht immer konstant bei xxxx Touren.
Das Drehzahlband verändert sich.

Hatte vor zig Jahren mal ein MG Cabrio mit sowas ähnlichen.
Viel Gas, wenig Gas immer fast immer die gleiche Drehzahl beim Beschleunigen, das war furchtbar.

Der dreht in einem bestimmten Bereich am effizientesten. Das ist ja sein Vorteil. Aber da gibt's schon auf Schwankungen. Und wenn du volle Power willst, dreht der sicher auch höher.
Aber ich denke nie wie ein herkömmlicher von unten raus übers komplette Drehzahl Band. Die Übersetzung wird ja anders geregelt.

Ich habe mal mit dem Fahrmodus "Anhänger / Last" herum gespielt. Hierbei wird mehr Verbrenner-Anteil genutzt und der Akku geschont. L (Rekuperation) habe ich dabei immer an - finde ich als BEV-Fahrer natürlich super.

Der Motor muss im "Anhänger / Last" - Modus m.E. etwas mehr arbeiten und lädt den Akku dezent nach. Hatte ich in den ersten Tagen auf meiner Arbeitsstrecke (2x 40 km, fast nur Autobahn mit 120 - 130 km/h) einen gemischten Benzin-Verbrauch von 3,5 l / 100 km, stieg der Verbrauch im "Anhänger / Last" - Modus auf knapp 4,5 Liter an (identische Strecke / Geschwindigkeit).

Zitat:

@Nicolino
Ja das wäre tatsächlich ein Traum, dann wären bei mir auch keinerlei Wünsche mehr offen. Glaube auch dass sich das extrem gut verkaufen würde. Echt schade, dass es das nicht gibt. Aber Hybrid Antrieb jeglicher Art ist ja leider bei den Transportern eh Mangelware, da muss man glaub froh sein dass man überhaupt die Möglichkeit hat den Antrieb zu wählen.

Der Multivan Hybrid wird dieses Konzept als 4x4 umsetzen. Benziner an der Front, Elektro an der Hinterachse. Ich bin gerade auf der Suche nach einem Ersatz für unseren Sharan und schwanke zwischen dem Ford Tourneo Sport als PHEV und dem bald kommenden VW Multivan PHEV. Der eingesetzte Benziner im Ford gefällt mit besser, beim VW kommt der 1.5 TSi zum Einsatz. Jedes Fahrzeug bietet seine Vorteile, die Entscheidung fällt wirklich sehr schwer.

Wenn du einen AWD brauchst, nehm den VW mit dem Konzept.

Zitat:

@.Elbkind. schrieb am 9. Oktober 2024 um 21:19:28 Uhr:



Der Multivan Hybrid wird dieses Konzept als 4x4 umsetzen. Benziner an der Front, Elektro an der Hinterachse. Ich bin gerade auf der Suche nach einem Ersatz für unseren Sharan und schwanke zwischen dem Ford Tourneo Sport als PHEV und dem bald kommenden VW Multivan PHEV. Der eingesetzte Benziner im Ford gefällt mit besser, beim VW kommt der 1.5 TSi zum Einsatz. Jedes Fahrzeug bietet seine Vorteile, die Entscheidung fällt wirklich sehr schwer.

Wird das weiterhin ein T7 sein? Zu dieser Ankündigung finde ich leider selbst keine Information. Hättest Du da Links für mich? Danke

Ist der T7
Kommt 2025
https://de.motor1.com/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen