Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1703 Antworten
Zitat:@viRnS schrieb am 29. August 2025 um 09:56:42 Uhr:
Danke... Technisch bin ich da nicht im Detail drin. So oder so ähnlich wurde es mir vor dem Kauf übermittelt. Das Prinzip wie die Motoren angebunden sind ist sehr interessant und Höchst effektiv. Dazu kommt das die Wartung gering ist. So hat man es mir gesagt. Das war auch der Grund warum ich keinen Diesel gekauft habe.mfg

Ah. Ok. Jetzt klingt es für mich plausibler als vorher.

Zitat:@PatrickL schrieb am 29. August 2025 um 10:21:12 Uhr:
Könnt ihr verlässlich einen Verbrauch angeben?Ich habe nun von Volltanken - Volltanken den Bordcomputer 1 laufen gelassen. Der Tank war leer, die Batterie war leer. Also 63l Benzin. Aufgeladen habe ich insgesamt 54kwh (Ladeverlauf aus der Ford-App)Rekuperation wird ja nirgends angegeben. Wenn ich nun nachrechne, würde ich auf knapp 12l/100km für den Verbrenner kommen. Die 390 km elektrisch sind 54kwh an der Box + Laden während der Fahrt mit ??kWh.Die 6,5l beziehen sich also auf die Gesamtstrecke (inkl der rein elektrischen Fahrten)Habe ich da einen Denkfehler? 🤔

Einen genauen Verbrauch beim phev lässt sich berechnen.

Es ist immer ein Zusammenspiel bei Antriebe.

Auch das System im Auto rechnet beim Laden / Tanken separat.

Sonst würde meine Reichweite nach der 800km fahrt nicht wieder nur 550 km Reichweite anzeigen.

Er gibt dir einen Verbrauch auf die gesamt km an. Der Verbrauch ist immer eine Kombination.

Teil der davon rein elektrisch gefahren wurde.

Du kannst nicht wissen was er von dem Benzin an Ladung in den Akku geladen hat oder nicht.

Somit lässt sich das mMn nicht trennen nur gesamt betrachten.

Wenn du nie an der Steckdose lädst weißt du zumindest dass auch die elektrische Reichweite vom Benzin Verbrauch kam.

Lädst du an der Dose wird schätze ich der Benzin Verbrauch so lange er nicht nach lädt unterwegs geringer ausfallen.

Zitat:
@PatrickL schrieb am 29. August 2025 um 10:21:12 Uhr:
Die 6,5l beziehen sich also auf die Gesamtstrecke (inkl der rein elektrischen Fahrten)
Habe ich da einen Denkfehler? 🤔

Der angegebene Verbrauch beinhaltet die gesamte seit Reset des Zählers zurückgelegte Strecke. Hierbei ist es egal ob der Wagen rein elektrisch oder hybrid betrieben wurde.

Ich finde das persönlich auch gut so, denn mich interessieren die Verbrauchskosten in der Gesamtheit.

Den Stromverbrauch einschließlich Ladeverlusten hole ich mir aus der Wallbox und den Spritverbrauch durch die Nachtank-Berechnung via Spritmonitor.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich führe aktuell Buch um einfach für mich mal einen Überblick zu bekommen.

Benzin:

266 Liter auf 1.762 Kilometer verbraucht (durchschnittlich 11,7 Liter) (Kilometer Gesamt - rein elektrische Kilometer)

Strom:

263 KW auf 850 Kilometer verbraucht (rein elektrisch / durchschnitt: 29,40 KW/100km)

kombiniert: 7,9 Liter Benzin (darunter ca 1.200 Kilometer mit Wohnwagen und 500 Kilometer Autobahn im Sportmodus)

Strom bisher 100% über eigene PV, was natürlich keine Berücksichtigung findet, ist die rekuperation. Finde ich aber auch zu vernachlässigen, da sie kein Geld kostet.

Nutzerprofil:

Alltag fast zu 100% Strom

Rest mittel- und Langstrecke Großteil mit Wohnwagen und/oder Autobahn.

Kosten bei meinem Nutzerprofil ohne PV (1,70€ super und 0,30 € Strom) 14,35 € pro 100 Kilometer

Grüße

Mav.

UPDATE: War in der Zeile bei den Stromkosten verrutscht...

Wir sind zurück aus dem Sommerurlaub und haben nun 28.274 Km mit dem TC abgespult.
In den 11 Monaten hatte ich über alles einen Durchschnittsverbrauch von 5,92 Litern je 100 km (zzgl. Strom). Hierbei sind 4 weite Urlaubsfahrten inbegriffen die den Schnitt gegenüber dem Alltag natürlich deutlich verschlechtert haben.

An Strom habe ich 2.624 Kw/h getankt und hierfür dank der abgezahlten PV-Anlage und dem inzwischen 36 Kw/h großem Akku real lediglich 393 EUR gezahlt.

Ich komme somit auf durchschnittliche Betriebskosten je 100 Km von 9,53 EUR für Super und 0,0138 EUR für Strom. Macht zusammen je 100 Km 9,5438 EUR.

Die 4 Urlaubsfahrten in den 11 Monaten mit jeweils 5 / 6 Personen und vollem Kofferraum sind da inbegriffen (alleine hierfür sind ca. 13.000 Km verbraten worden). Wir hätten einfach weniger Urlaub machen müssen 😂

Vergleiche ich meine Betriebskosten mit den durchschnittlichen Kosten des 170 PS Diesel auf Spritmonitor = 8,85 Liter le 100 Km (das entsprich bei einem Dieselpreis von 1,50 EUR 13,275 EUR je 100 Km), so habe ich auch aus fiskalischer Sicht alles richtig gemacht. Ich hätte mit dem Diesel deutlich höhere Betriebskosten.

Die geringen Stromkosten sind natürlich auch dem Umstand geschuldet dass ich auf den Urlaubsfahrten nicht nachgeladen habe bzw. kostenlos am Ferienhaus "tanken" konnte was allerdings nur sehr selten der Fall war.

Die massive Steuerersparnis des PHEV gegenüber dem Diesel kommt dann noch on top.

Ich gebe meine Tankstellenbesuche und Ladungen bei Spritmonitor ein - so kann ich eine Statistik führen.

Nach 9200km ergibt sich ein Verbrauch auf 100km von 8,07 Liter und 3,04kWh. Macht insgesamt bei mir (keine PV-Anlage) ca. 14,65 Euro auf 100km.

PV kommt aber nächstes Jahr ohnehin aufs Dach, dann wird er auch öfter angesteckt.

Insgesamt sind die Kosten aktuell mit meinem alten T6 vergleichbar (204PS Diesel). Außer die Steuern.

Wer eine (neue) PV Anlage (>10kWp) hat, sollte auf jeden Fall ein Fahrzeug haben, bei welchem man die Energie für sich selber nutzen kann. Wenn man jetzt eine Bestandsanlage hat und noch 40cent (+/-) auf die kWh bekommt, dann wäre Einspeisung wahrscheinlich noch die bessere Option (je nach Stromtarif)

Ein großer Vorteil beim BEV oder PHEV ist ja die Rekuperation. Meine Schwester hat einen 300de 4matic, sowas im TC wäre der Traum. Aber man kann nicht alles haben :)

Wir haben jetzt eben einen Diesel TC mit AWD und eine BEV Mini Cooper, somit gleicht sich das in Summe übers Jahr wieder aus. Beim BEV bekommt man ja noch 100€ THG Prämie/J das man ihn fährt... (Verrückte Welt), zahlt keine Steuern und Versicherung nur für ein 90PS Mini (<150€/J) bei einem Verbrauch von 16kWh/100km mit geladenen 13-14kWh/100km (Rest = Rekuperation) sind das 1,12€/100km Energiekosten (Einspeisevergütung x kWh) für uns.

--> ich gehe aktuell davon aus, dass wir in Summe nicht günstiger ein Auto mit 135kw betreiben können als den Mini SE. Da verkraften wir die kosten des TC Diesel ⛽ (wenn's aus technischer Sicht jedoch auch beim TC besser gehen würde --> Rekuperation).

Zur Info:

Der TC-Diesel-AWD nimmt sich gerade 8,7L/100km beim letzten tanken mit 1,50€/L sind das 13,05€/100km (für ne fahrende Schrankwand mit 4 Füßen ganz akzeptabel finde ich)

Zitat:@Reissi75 schrieb am 2. September 2025 um 00:33:43 Uhr:
Ich gebe meine Tankstellenbesuche und Ladungen bei Spritmonitor ein - so kann ich eine Statistik führen.Nach 9200km ergibt sich ein Verbrauch auf 100km von 8,07 Liter und 3,04kWh. Macht insgesamt bei mir (keine PV-Anlage) ca. 14,65 Euro auf 100km.

Dann bist du aber auch relativ flott unterwegs oder fährst viel Autobahn, oder? Ich hatte auf dem Heimweg von Begamo bis in die Heimat südlich von München über den Levigno Pass und das Engadin (geschätzt 4500 Höhenmeter gesammelt) einen Verbrauch von 6,9 Litern gestartet mit leerem Akku. Berge sind natürlich beim Hybriden eine dankbare Geschichte;)

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen