Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1666 Antworten
Zitat:
@vinkrath schrieb am 14. Januar 2025 um 19:01:04 Uhr:
Das Fahrzeug ist mit einem Wechselrichter ausgestattet der lediglich mit 1 Phase arbeitet. Eine 400V Kraftstromsteckdose (Drehstrom) hilft Dir nicht weiter. Du musst an die Steckdose ja eine Ladevorrichtung anschließen (einen "Ladeziegel"😉. Selbiger arbeitet mit 230V einphasig.
Eine meiner beeiden WB ist für 32A freigegeben. Ich kann also technisch einphasig mit ca. 7 KW laden. Mache ich natürlich nicht wegen Schieflast-Gefahr. Aber bis 20A einphasig ist immer zulässig. Das hilft beim TC jedoch 0,0. Er bringt nicht mehr als 3,6 KW.
An einer Gleichstromladesäule kann er wohl mit bis zu ca. 7 KW laden. Hilft einem daheim aber nicht weiter.
Ortsveränderliche Ladevorrichtungen müssen dem Energieversorger (Stadt- / Gemeindewerke) nicht angezeigt geschweige denn genehmigt werden. Die Anzeige- und Fernsteuerungs-Regelung gilt nur für ortsfeste Wallboxen.
Man kann sich also eine einphasige 3,6 KW "Campingsteckdose" installieren und an selbiger einen Ladeziegel betreiben. Hierdurch spart man massiv Geld. Ferner hat man dann auch direkt den Ladeziegel für Urlaubsfahrten etc. So eine blaue 3,6 KW Steckdose kostet ca. 10-15 EUR und ein Ladeziegel mit Temperaturüberwachung und Leistungseinstellung liegt bei ca. 100 EUR (ich meine meiner hat so ca. 85-90 EUR gekostet).
Hingegen sollte man den Ladeziegel nicht an regulären Schuko-Steckdosen betreiben - zumindest nicht regelmäßig. Diese sind nicht für eine Dauerbelastung von 3,6 KW ausgelegt. Das kann brandgefährlich werden.
Klar kann man den Ladeziegel auch runtertakten, aber dann hat man höhere Ladeverluste. Und die 3,6 KW sind schon recht lahm. Noch weniger macht m.E. nur in Kombination mit PV-Überschussladen Sinn.

@vinkrath

Da das Thema hier sehr lang ist:

Kannst du Mal links zu deiner Hardware Posten? Mein Elektriker will mit ne 11kw wallbox verkaufen (logisch oder)

Ich persönlich möchte die Campingsteckdose, da wir einen "Stellplatz" vor dem Haus haben und mit einem mobilen Gerät halt... Mobiler sind

Leider kann ich auch über die SuFu nur viele Beiträge finden, die mich nicht so ans Ziel führen.

Danke vorab!

Zitat:
@PatrickL schrieb am 5. August 2025 um 17:49:23 Uhr:
@vinkrath
Da das Thema hier sehr lang ist:
Kannst du Mal links zu deiner Hardware Posten? Mein Elektriker will mit ne 11kw wallbox verkaufen (logisch oder)
Ich persönlich möchte die Campingsteckdose, da wir einen "Stellplatz" vor dem Haus haben und mit einem mobilen Gerät halt... Mobiler sind
Leider kann ich auch über die SuFu nur viele Beiträge finden, die mich nicht so ans Ziel führen.
Danke vorab!

Beispiel einer "Camping-Steckdose": klick mich

Beispiel eines preiswerten 1-Phasigen Ladeziegels: klick mich

Das ganze wird dann z.B. in der Garage oder an der Hauswand mittels eines separaten FI/LS abgesichert: klick mich

Als Zuleitung würde ich eine 3x 2,5 qmm nehmen um Reserven zu haben. Außer der Kabelweg ist länger als 18/20 Meter, dann würde ich auf 4 qmm gehen. Aber Achtung, der FI/LS muss dann abgangsseitig für einen höheren Querschnitt ausgelegt sein.

Ich kann nur ein "Danke" leider keine Herzchen vergeben. ;-)

Besten Dank!!

Dabei fällt mir noch etwas ein: laut Tesla Fahrer kann man zb in der EnBW App die FIN eingeben um AutoCharge zu nutzen. In meiner App steht, das der BEV es nicht unterstützt. Den PHEV kann man nicht wählen.

Kennt das jemand?

PS: der dritte Link ist ohne Hyperlink

Zitat:
@PatrickL schrieb am 6. August 2025 um 02:41:53 Uhr:
Ich kann nur ein "Danke" leider keine Herzchen vergeben. ;-)
Besten Dank!!
Dabei fällt mir noch etwas ein: laut Tesla Fahrer kann man zb in der EnBW App die FIN eingeben um AutoCharge zu nutzen. In meiner App steht, das der BEV es nicht unterstützt. Den PHEV kann man nicht wählen.
Kennt das jemand?
PS: der dritte Link ist ohne Hyperlink

Hier ein FIL/S (B16): Klick mich

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

weiss einer auf die schnelle wo ich den Beifahrer Aufbag ausmache?

Vielen Dank im Vorfeld

Meistens Handschuhfach, Fußraum Beifahrer oder die Tür öffnen beim Beifahrer. Im Scharnier Bereich/Armatur.

Zitat: @michamischer schrieb am 6. August 2025 um 11:15:32 Uhr:
Hallo Zusammen, weiss einer auf die schnelle wo ich den Beifahrer Aufbag ausmache? Vielen Dank im Vorfeld

Auf dem Touchscreen "Einstellungen-Fahrzeug-Beifahrerairbag"

Hat noch wer das Problem (iPhone), dass sich CarPlay nicht automatisch verbindet. Wenn ich dann Ursachen Forschung betreibe ist mein WIFI ausgegraut. Wenn ich es dann anschalte fragt er mich ob ich die Verbindung mit dem Fahrzeug trennen möchte. Anschließend mache ich Bluetooth wieder an und Zack verbindet er richtig.

Ich denke er will CarPlay verbinden über WLAN, aber irgendwie geht das nicht… kennt wer eine Lösung?

Meine Frau hat das gleiche Problem - auch iPhone

Ich lade auf 85% da ich auf einem Berg wohne und beim Losfahren dann am Berfuß 92-95% habe. Dabei schaltet er ja aber am Ende schon den Verbrenner als Motorbremse mit zu, was nicht so toll ist (Öl kalt). Werde daher auch nur die 80% laden und nur wenn es mal weiter weg geht auf 100% gehen.

Zitat:
@Reissi75 schrieb am 6. August 2025 um 19:19:49 Uhr:
Ich lade auf 85% da ich auf einem Berg wohne und beim Losfahren dann am Berfuß 92-95% habe. Dabei schaltet er ja aber am Ende schon den Verbrenner als Motorbremse mit zu, was nicht so toll ist (Öl kalt). Werde daher auch nur die 80% laden und nur wenn es mal weiter weg geht auf 100% gehen.

Versuch mal ohne L. Dann springt der Motor bei mir nicht an

Habe seit gestern meinen dicken und mir sind natürlich nach abholen zwei Sachen aufgefallen.

1. Haben die hinteren Sitze keine Sitzheitzung? Und wenn ja wo werden diese eingeschaltet?

2. Sitzheizung Beifahrer funktioniert nicht. Bevor ich den aber wieder zum freundlichen bringen und lassen muss, gibt es was was ich machen kann?

Habe einen TitX mit Sitz-Paket

Zu den Sitzen in der zweiten und dritten Reihe. In der zweiten Reihe haben die beiden äußeren Sitzheizung. Alle anderen nicht.

Zitat:
@viRnS schrieb am 7. August 2025 um 06:37:07 Uhr:
Zu den Sitzen in der zweiten und dritten Reihe. In der zweiten Reihe haben die beiden äußeren Sitzheizung. Alle anderen nicht.

Und wo bekomme ich diese eingeschaltet?

An der Vorderseite der Sitze im Sitzsockel.

@viRnS schrieb am 7. August 2025 um 06:37:07 Uhr:
Zu den Sitzen in der zweiten und dritten Reihe. In der zweiten Reihe haben die beiden äußeren Sitzheizung. Alle anderen nicht.

Aber doch nur, wenn man das Exklusiv Paket hat, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen