Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1666 Antworten
Zitat:
@vinkrath schrieb am 5. August 2025 um 09:32:00 Uhr:
Der Akku hat halt die massiven Reserven (Brutto ca. 15 oder knapp 16 Kw), das ist unkritisch mit 100%. Einziger "Makel": Er kann oberhalb von ca. 90-95% nur schwer rekuperieren und schmeißt den Verbrenner (im Leerlauf, also ohne Last) an um seine Motorbremswirkung zu nutzen.
Danke euch allen!
Das verhalten ist mir auch gestern aufgefallen, hatte mich schon gewundert, weil er es dann auf dem Rückweg nicht gemacht hat
Also das mit dem Motor beim Rekuperieren kann ich nicht bestätigen. Ist bei mir glaub noch nie passiert, und ich fahre jeden Tag mit 100 % los.
Aufgrund der geringen Reichweite lade ich auch immer auf 100 %. Einzig allein, wenn das Auto längere Zeit steht, würde ich maximal auf 80 % laden. Damit die Batterie den vollen Ladezustand nicht dauerhaft hat, das schadet dann der Batterie.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 5. August 2025 um 09:32:00 Uhr:
Der Akku hat halt die massiven Reserven (Brutto ca. 15 oder knapp 16 Kw), das ist unkritisch mit 100%. Einziger "Makel": Er kann oberhalb von ca. 90-95% nur schwer rekuperieren und schmeißt den Verbrenner (im Leerlauf, also ohne Last) an um seine Motorbremswirkung zu nutzen.
Dem kann ich aus Erfahrung zustimmen. Immer 100% laden was auf die Bruttokapazität irgendwas um die 80% SoC bedeutet.
Außerdem gibts 8 Jahre Garantie auf die Akkus bei Ford wenn mal was sein soll.
Das einzige was mich bisserl stört dass ich die Ladestromstärke im Boardmenü nicht auf 10A oder zB reduzieren kann.
Am Firmenladepark steht das Fzg. 7-8 Stunden etwa, da würde eine langsamere Ladezeit auch reichen.
Eine weitere Frage hätte ich noch. Wir haben einen Active gekauft und da haben wir natürlich auch die Dachreling dabei. Konnten leider keinen ohne Konfigurieren, weil wir nicht so lang warten wollten.
Wir brauchen die nur wenn überhaupt ganz selten.. und mit über 2m Gesanthöhe kommen wir im städtischen Bereich leider kaum noch in Parkhäuser rein.
Wenn wir nun die Reling abmontieren, müssen wir ja die Löcher wieder dicht kriegen. Bei den Modellen ohne Reling sind einfach Schrauben mit Dichtungen eingesetzt. Wisst ihr wo ich die herkriegen kann oder kann ich die gleichen von der Reling verwenden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benemich83 schrieb am 5. August 2025 um 10:04:58 Uhr:
Also das mit dem Motor beim Kooperieren kann ich nicht bestätigen. Ist bei mir glaub noch nie passiert, und ich fahre jeden Tag mit 100 % los.
Aufgrund der geringen Reichweite lade ich auch immer auf 100 %. Einzig allein, wenn das Auto längere Zeit steht, würde ich maximal auf 80 % laden. Damit die Batterie den vollen Ladezustand nicht dauerhaft hat, das schadet dann der Batterie.
Die Batterie hat bei 100% SoC keinen vollen Ladezustand, da zw. Netto und Bruttokapazität etwa 2,5-3 kWh liegen. Diese Kapazität kannst du "aktiv" nicht zB für EV-Jetzt nutzen.
Zitat:
@michamischer schrieb am 5. August 2025 um 10:32:20 Uhr:
Wenn wir nun die Reling abmontieren, müssen wir ja die Löcher wieder dicht kriegen. Bei den Modellen ohne Reling sind einfach Schrauben mit Dichtungen eingesetzt. Wisst ihr wo ich die herkriegen kann oder kann ich die gleichen von der Reling verwenden?
Zum Fordhändler gehen und welche aus dem Servicekatalog raussuchen lassen. Sind glaub 12 Stück.
+ Angabe für anzugsdrehmoment erfragen und Schrauben genau so anziehen (Sonst vielleicht nicht dicht)
Mann auch irgendwas aus dem Inetrnet einbauen, aber dann nicht wundern wenn die Karre anfängt zu rosten oder es nicht dicht ist.
Zitat:
@MaLe1976 schrieb am 5. August 2025 um 09:23:36 Uhr:
Moin. Ich bin jetzt mit Wohnwagen hinten dran 1300km nach Südfrankreich gefahren. Dafür hab ich konsequent den Anhängermodus genutzt und der Ladestand bleibt konsequent bei ca. 20km (50%) Nach eiinem Tankstop hatte ich das allerdings für ein paar Km vergessen, wieder einzustellen, so dass ich auf 10km runter war. Hat dann aber (auch Staubedingt)wieder auf 15km Reichweite aufgeladen. Benzinverbrauch lag im Schnitt bei 12-13 Litern mit 2 Tonnen Wohnwagen und viel Gepäck und 4 Personen im Auto. Beschleunigung, auch am Berg, Tempo 100 km/h usw kein Problem, allerdings dann natürlich kurzzeitig auch mal sehr laut
Mit welcher Geschwindigkeit warst du unterwegs. Ich hab mit meinem V -Klasse 190 Ps Diesel bei 90 kmh auf der Autobahn unter 11 Liter gebraucht, mit 100-110 dann bis zu 14 Liter.
@michamischer schrieb am 5. August 2025 um 10:32:20 Uhr:
Eine weitere Frage hätte ich noch. Wir haben einen Active gekauft und da haben wir natürlich auch die Dachreling dabei. Konnten leider keinen ohne Konfigurieren, weil wir nicht so lang warten wollten.
Wir brauchen die nur wenn überhaupt ganz selten.. und mit über 2m Gesanthöhe kommen wir im städtischen Bereich leider kaum noch in Parkhäuser rein.
Nach anderen Berichten hier im Forum soll der Active aber selbst mit der normalen Dachreling noch unter 2 m Höhe liegen und die beiden Antennenkuppeln auf dem Dach sollen wohl fast so hoch sein wie die Reling.
Optionen wie die klappbaren Dachträger oder die 19" Reifen vergrößern die Höhe aber.
Zitat:@cad184 schrieb am 5. August 2025 um 11:20:33 Uhr:
Mit welcher Geschwindigkeit warst du unterwegs. Ich hab mit meinem Diesel bei 90 kmh auf der Autobahn unter 11 Liter gebraucht, mit 100-110 dann bis zu 14 Liter.
Zitat:
@Karlo-2 schrieb am 5. August 2025 um 11:24:09 Uhr:
Nach anderen Berichten hier im Forum soll der Active aber selbst mit der normalen Dachreling noch unter 2 m Höhe liegen und die beiden Antennenkuppeln auf dem Dach sollen wohl fast so hoch sein wie die Reling.
Optionen wie die klappbaren Dachträger oder die 19" Reifen vergrößern die Höhe aber.
Hab leider auch die 19“ Felgen.
Ich messe später mal
Mit 17 Zoll liege ich mit Reling unter 2 Metern (L1). Die Aufbauten sind nur geringfügig niedriger, bringt also nichts die Reling zu demontieren.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 5. August 2025 um 12:31:02 Uhr:
Mit 17 Zoll liege ich mit Reling unter 2 Metern (L1). Die Aufbauten sind nur geringfügig niedriger, bringt also nichts die Reling zu demontieren.
So ich hab mal gemessen. Es ist tatsächlich so, dass der TC nach hinten raus höher wird. Vorne bei den DAB Antennen liege ich bei ca 1,97m und hinten raus waren es dann genau 2m. Zollstock hat genau drunter gepasst. Ohne dachreling wäre ich hier dann doch deutlich niedriger.
Würde sagen Punktlandung. Im Parkhaus bin ich dann bestimmt trotzdem am schwitzen
Ich habe immer mal wieder im Display den Hinweis „inkompatible Ladestation“. Er lädt aber trotzdem völlig problemlos. Ich nutze den Go e-Charger. Hat noch jemand so ein Problem?
Zitat:@Halligalli72 schrieb am 5. August 2025 um 16:46:55 Uhr:
Ich habe immer mal wieder im Display den Hinweis „inkompatible Ladestation“. Er lädt aber trotzdem völlig problemlos. Ich nutze den Go e-Charger. Hat noch jemand so ein Problem?
Habe den auch, aber bisher immer ohne Fehler.
Evtl mal ein Update des Chargers ziehen?
Zitat:@Tobiasd83 schrieb am 5. August 2025 um 17:05:27 Uhr:
Habe den auch, aber bisher immer ohne Fehler.Evtl mal ein Update des Chargers ziehen?
Ich habe die aktuellste Firmware drauf.