Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1528 Antworten

Klar ist der nicht Leer, aber die Energie die dort "verbrannt" wird, fehlt einem ja zum Fahren. Und da die elektrische Energie bei vielen "kostenlos" vom Dach kommt, macht es schon Sinn, möglichst viel elektr. Energie zum Fahren zur Verfügung zu haben.

Zitat:
@MaLe1976 schrieb am 10. Juli 2025 um 09:49:58 Uhr:
Aber warum macht ihr euch denn da so nen Kopf? Das Auto lädt doch bei Bedarf über den Verbrenner den Akku nach und hat auch immer Reserven. Der ist quasi nie „leer“

Weil es zu Lasten des Verbrauchs geht. Der sollte ja möglichst nicht durch unnötige Funktionen erhöht werden. Wenn einem der Verbrauch egal ist ...

Zitat:
@MaLe1976 schrieb am 10. Juli 2025 um 09:49:58 Uhr:
Aber warum macht ihr euch denn da so nen Kopf? Das Auto lädt doch bei Bedarf über den Verbrenner den Akku nach und hat auch immer Reserven. Der ist quasi nie „leer“

Ich will natürlich einen minimalen Verbrauch erzielen und vor allem so wenig wie möglich Sprit verheizen da mich der Treibstoff Geld kostet, der Strom hingegen i.d.R. nichts.

Es geht mir also ausschließlich um Kostenreduktion.

Umso schneller der Akku leer ist, umso schneller / umso mehr muss der Verbrenner unterstützen.

Da wir aber auch regelmäßig längere Touren machen und mehrmals im Jahr Urlaub im Südeuropäischen Ausland kommt ein BEV als Hauptwagen nicht in Frage.

Der PHEV war der preiswerteste Kompromiss.

Habe hier einmal 2 Bilder, ich weiss Bild 1 ist der BEV, da steht bei 37 Prozent Batterie eine Reichweite von 83KM. Oder Interpretiere ich das Falsch? Aber in Bild 2 ist es ein PHEV und da steht bei 98 Prozent 75KM, ist es in diesem Fall auch die errechnete Elektrische Reichweite oder die Reichweite aus Elektro und Verbrenner? Oder vielleicht nur die Gesamt Kilometer? Vielleicht kann mir hier ja jemand der seinen PHEV schon hat eine Auskunft geben

Grüße

Patrik

Screenshot-20250710-192453-mobilede
Screenshot-20250706-124614-mobilede
Ähnliche Themen

Also 75 km hatte ich bei meinem PHEV noch nie auf der Anzeige als Reichweite

Heute war ich vor dem Verkauf unseres C Max nochmal in der Waschstraße inkl. Unterbodenwäsche.

Kurz danach habe ich mal einen Blick unter den TC PHEV geworfen, der ist ja quasi zu 2/3 unten mit einem mir unbekanntem Material verkleidet. Und im letzten Drittel sieht es nach viel Blech ohne Konservierung aus. Dazu zwei Fragen:

1. Kann man da ohne Bedenken eine Unterbodenwäsche machen?

2. Habt ihr den Unterboden nachträglich speziell konservieren lassen? Und wenn ja, an welchen Stellen? Kann ja wirklich nur im hinteren Drittel sein.

Zitat:@Paddi-S schrieb am 10. Juli 2025 um 23:01:47 Uhr:
Vielleicht kann mir hier ja jemand der seinen PHEV schon hat eine Auskunft geben Grüße Patrik

Bei sparsamer Fahrweise in den Tagen vorher zeigt mein Phev bei 100% Akku eine Reichweite von etwas über 60 km an. Wenn ich aber vorher auf der Autobahn flott unterwegs war, ist die rein elektrische Reichweite knapp unter 40km.
Verbrenner Reichweite steht rechts unten bei der Tankanzeige separat.

Ist bei uns auch so. Die Prognose passt sich dann während der Fahrt entsprechend an.

So jetzt ist es offiziell. Heute kam das Anschreiben von Ford zur Durchführung des Updates zur Drosselung der Endgeschwindikgkeit. Eine KBA Rückruf gibt es nun auch.

Zitat:
@Paddi-S schrieb am 10. Juli 2025 um 23:01:47 Uhr:
… ein PHEV und da steht bei 98 Prozent 75KM, ist es in diesem Fall auch die errechnete Elektrische Reichweite oder die Reichweite aus Elektro und Verbrenner? Oder vielleicht nur die Gesamt Kilometer? Vielleicht kann mir hier ja jemand der seinen PHEV schon hat eine Auskunft geben
Grüße
Patrik

Über 70 km E-Reichweite bekomme ich öfter angezeigt, meistens dann, wenn ich tagelang auf Kurzstrecken/im Stadtverkehr unterwegs war. Diese Reichweite kann ich (im Stadtverkehr) meist auch rein elektrisch fahren, manchmal sogar mehr.

Elektrische Reichweite
Zitat:
@C.Bahner schrieb am 12. Juli 2025 um 16:56:11 Uhr:
So jetzt ist es offiziell. Heute kam das Anschreiben von Ford zur Durchführung des Updates zur Drosselung der Endgeschwindikgkeit. Eine KBA Rückruf gibt es nun auch.

Danke, ist ja super (für die Besitzer der ersten TC Mk2 PHEV) - mein "alter Tacho" zeigt bis zum Ende die Geschwindigkeit an. Der vom KBA thematisierte Mangel betrifft somit nur die Fahrzeuge mit dem voll digitalen Tacho.

Ich habe auch weiterhin nichts vom KBA erhalten und gehe davon aus, dass dies so bleiben wird. Andernfalls erwarte ich, dass man mir zunächst den mangelbehafteten Tacho einbaut um zur Zielgruppe zu gehören 😅

Zitat:@vinkrath schrieb am 16. Juli 2025 um 18:54:15 Uhr:

Danke, ist ja super - mein "alter Tacho" zeigt bis zum Ende die Geschwindigkeit an. Der vom KBA thematisierte Mangel betrifft somit nur die Fahrzeuge mit dem voll digitalen Tacho.

Diese Aussage halte ich für falsch. Im KBA Rückruf sind die betroffenen Fahrzeuge klar mit einem Produktionszeitraum vom 11.07.2023 - 04.04.2025 eingegrenzt. Sofern dein Fahrzeug in dem Zeitraum gebaut wurde, ist auch deines betroffen, egal was der Tacho anzeigt.

Zitat:
@C.Bahner schrieb am 16. Juli 2025 um 19:02:33 Uhr:
Zitat:@vinkrath schrieb am 16. Juli 2025 um 18:54:15 Uhr:
Diese Aussage halte ich für falsch. Im KBA Rückruf sind die betroffenen Fahrzeuge klar mit einem Produktionszeitraum vom 11.07.2023 - 04.04.2025 eingegrenzt. Sofern dein Fahrzeug in dem Zeitraum gebaut wurde, ist auch deines betroffen, egal was der Tacho anzeigt.

Das sehe ich anders. Die Begründung zielt auf den Tacho ab. Ich fahre dann gerne eine Runde mit jedem potentiellen Kollegen des KBA um zu demonstrieren, dass er "sauber" bis 195 Km/h anzeigt - egal ob im Rundinstrument- oder Ziffern-Modus.

Aber erst einmal abwarten ob so ein Schreiben überhaupt jemals bei mir eintrifft. Dann sehe ich weiter.

Regt euch doch nicht auf, entweder betrifft es auf Grund einer falschen Formulierung nur die mit neuem Tacho und das KBA wir eine Ergänzung oder anderen Rückruf starten wo auch die "alten Tachos" betrifft oder sie sind jetzt schon drin. Das kannst selbst du drehen und wenden wir du willst, wenn's dem KBA nicht passt, wird dein Auto stillgelegt fertig. Dann mag man wohl in der Lage sein und kann das anfechten und vielleicht gewinnt man auch mach 2-3 Jahren, aber solange steht dann eben deine Karre ohne Zulassung rum. Wer sie nicht braucht und Lust drauf hat gerne. Jedem das seine.

Ich habe mich jetzt auch fast 3 Jahre mit der EnBW gestritten, jetzt letztendlich dann auch gewonnen aber da müsste ich auch nur alle 3 Monate was einreichen.... War also überschaubar

Ich habe den alten Tacho und das schreiben des KBA. Es trifft alle und ja bei 160 ist jetzt Schluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen