Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1674 Antworten
@vinkrathZitat:
@vinkrath schrieb am 19. Oktober 2024 um 15:46:08 Uhr:
...
Vielmehr gab es Befürchtungen dass der Akku zwischendurch leer ist und man nur noch den Verbrenner hat. Dem ist def. nicht so vorausgesetzt man wählt den S- oder Last-Modus.
...
Sind dir Unterschiede zwischen dem Sport- und dem Last- Modus aufgefallen? Für welchen Modus hast du dich beim Heimfahren entschieden?
So, wir sind zurück. Heute 1.150 Km am Stück (mit einem Tankstopp) abgerissen.
Der Verbrauch bis zum ersten Tankstopp lag bei 9,1 Litern (wieder maximal bepackt und 5 Personen). Dieses mal bin ich ein wenig "illegal" gefahren da wir ja eine lange Strecke vor uns hatten.
In D-Land habe ich den TC dann mal bis 190 Km/h hochgezogen. Das ging recht flott. Er hätte noch mehr gekonnt, wurde aber vom System eingebremst.
Ich bin die gesamte Zeit im L-Modus gefahren da mir neulich bei einem Ausflug in Frankreich auffiel, dass der S-Modus auf der Landstraße und bei geringem Autobahn-Tempo wunderbar den Akkustand hält bzw. sogar noch aufstockt, aber oberhalb von 120 Km/h baute der Ladestand ab.
Ich habe mir den BC so konfiguriert, dass man immer ganz rechts sieht, ob nur der Verbrenner oder auch zusätzlich der E-Motor und jeweils auch mit welcher Stärke genutzt wird.
Gestartet bin ich mit 22 Km-Restreichweite und angekommen bin ich mit 25 Km-Restreichweite.
Zwischendurch ist der Akku-Stand mal bis 18 Km geschmolzen, wurde aber nie weniger. Selbst als ich mit 18 Km als Rest-Reichweite bergauf mehrere Minuten am Stück recht flott unterwegs war.
Auf dieser Passage hat der E-Motor die ganze Zeit ordentlich mit angeschoben.
Fazit: Es ist mir im Last-Modus nicht gelungen den Akku leer zu fahren.
Gleichzeitig hat sich gezeigt dass ein BEV die Voll-Katastrophe für den Urlaub gewesen wäre. Keine Lademöglichkeiten in der Nähe und die Fahrt heute hätte mehrere Stunden länger wegen Ladestopps gedauert. Wir hatten zwischendurch 5 Stopps (4x Pinkeln mit 5 Personen zu jeweils 5 Minuten - gegessen wird unterwegs im Auto und 1x Tanken mit ebenfalls 5 Minuten) mit gesamt 25 Minuten Pause auf 1.150 Km.
Dank der Rekuperation und des sehr effizieten Atkinson-Getriebes (der Wirkungsgrad scheint besser als beim Diesel zu sein), hat der PHEV trotz keiner Akku-Nachladung seit 12 Tagen super performt.
Das wäre mit einem klassischen Turbo-Diesel nicht möglich gewesen.
Der PHEV hat sich bewehrt. Mein Mut nach so vielen Jahren vom Turbo-Diesel Abstand zu nehmen hat sich bezahlt gemacht. Es hätte theoretisch auch ein Reinfall sein können. Ich habe ja "blind" bestellt. Es gab damals noch keinen PHEV.
@vinkrath
Ich kann deine Erfahrungen z.T. bestätigen. Bin heute 500km am Stück gefahren. Gestartet bin ich mit 0 km Restreichweite und bin dann von Stuttgart ins Münsterland gefahren. Es war streckenweise recht voll, viele Baustellen aber auch freie Strecke. Da wo es ging bin ich zwischen 140-170 km/h gefahren. Habe ziemlich sportlich beschleunigt und bin auch mal 180 gefahren. Trotz der 0km Reichweite im Automatik EV Modus (habe ja leider keinen Sportmodus) gab es keine Probleme beim Beschleunigen. Immer mit E-Unterstützung und richtig viel Kraft, auch bergauf. Den Lastmodus habe ich nicht ausprobiert, habe ich gar nicht dran gedacht. War aber auch nicht notwendig, Leistung ist gut vorhanden und vom Gefühl her würde ich sagen das der Motor jedem Diesel klar überlegen ist was die Beschleunigung und die Laufruhe angeht. Ich habe lt. Bordcomputer auf der Strecke 8,8 Liter gebraucht. Ich finde das ist für so ein großes und schweres Auto ein guter Wert. Unser Vivaro 177 PS Diesel braucht bei der Geschwindigkeit und Leistungsanforderung tatsächlich mehr Diesel. Auf der Fahrt nach Stuttgart hin bin ich mit vollem Akku losgefahren und bin aus einfahrtechnischen Gründen nur max. 140 km/h gefahren. Auf dem Hinweg bin ich dann bei knapp 6 Liter als Durchschnitt gelandet. Werde demnächst mal den L-Modus testen.
@vinkrath , dass klingt ganz gut und passt ja auch "rechnerisch" bei einem 63L Tank (hat der PHEV doch, oder?) und 9,1L/100 verbrauch kommst du mit einem Tank 690km (x 2 = 1380km, also sollte noch ein wenig drin sein oder war eben nicht ganz voll).
1) Welche Durschnittsgeschwindigkeit hattest du den dann auf den 1150km wenn man das fragen darf? In "Frankreich only" bekommt man diese ja je nach Strecke (nlänge) und bei "illegaler Fahrweise" 😉 sehr gut mal auf 135-145 km/h hoch.
2) Die 190 km/h sind interessant und ein guter Wert für den Bus, wie lange konntest du diese fahren oder wars nur ein kurzer Versuch was der Wagen so hergibt? SPrich konttest du schauen wie schnell der Akku bei Vmax /max permanenter Leistungsanforderung abnimmt oder war der kurze 190km/h trip dazu zu kurz?
3) Die Rekuperation ist natürlich der Hauptvorteil bei einem PHEV oder BEV, weil diese Energie ja quasi bei jedem anderen Verbrennerkonzept einfach "weg" ist, bzw nur in Wärme umgewandelt wurde..... Das sieht man ja auch an deinem relativ konstant bleibenden Akkulevel bei deiner Fahrweise.
4) Wobei ich davon ausgehe du meinst hier natürlich den Wirkungsgrad des Ford Motors welcher nach der Atkinson Methode arbeitet in Verbindung mit dem CVT. Ein Atkinson Getriebe gibts nach meinem Kentnissstand nicht. Auch sollten wir hier objektiv bleiben und nichts schön oder schlecht reden. Ein Moderner Diesel hat immer einen besseren Wirkungsgrad als ein Otto-Motor (egal ob nach Atkinson, Miller oder Otto-Methode).
Dieser liegt im Schnitt bei +10-15% für den Diesel (beim Diagramm unten, steht nur der "Otto-Benziner" drin, nehmen wir einfach mal den "bestwert" eines nach Atkinsonmethode funktionierenden Ottomotor mit 35% an).
Jetzt kommt natürlich Punkt 3 beim PHEV wieder zum tragen, die Rekuperation und dank dieser sollte man annähernd auch an die 40-45% Wirkungsgrad kommen, also nach meiner Ansicht ist ein "PHEV mit einem Motor nach Atkinson-Methode" vergelichbar zum "Diesel-Only" Wirkungsgrad. Nimmt man hier jetzt den Mercedes-Diesel-PHEV springt der natürlich wieder +10% weg, weil er sich dieses + an Wirkungsgrad durch die Rekuperation reinholt.
(Das Diagramm zeigt nur Otto-Hybride, kein Dieselhybrid)
5) Die "Reise" wäre natürlich Problemos mit einem Diesel möglich gewesen, verstehe diese Aussage nicht...
Jetzt nehmen wir mal das "Streuband" von Spritmonitor her für den Tourneo Diesel, dieser liegt zwischen 10,1 und 5,9L/100km ( Mittelwert ca < 8,7 L/100km). bei einem 70L Tank sind das auch sogar im Worst case < 700km pro Tankfüllung (1x Tanken = 1400km, wenn wir mit den 8,7L rechnen sogar 1600km).
6) Kostentechnisch (Avia Preise) geht sich das aber so dennoch für den PHEV aus übers Jahr gesehen.
- 126L Benzin E5= 215,48 €
- 122L Diesel (auf 1400km bezogen) = 187,88 €
--> Also grob gesagt, kostet der PHEV auf 1500km ca 25€ mehr an Kraftstoffkosten (wenn jemand mehr PV laden kann, fällt das natürlich zu Gunsten vom PHEV) zusätzlich kostet der PHEV eben "Nur 50€" Steuern und der Diesel 450€, also 400€ mehr. Somit ist der Diesel "erst" ab 24000km/Jahr "Kostenneutral" mit PV -Laden würde ich sogar sagen eher ab 27000- 33000km jährlich (je nach PV Nutzung und Fahrprofil).
--> Beim Anschaffungspreis liegt der PHEV ca 2000€ unterm Diesel 170PS AWD was man auch in Betracht ziehen muss aber ich nicht in die Berechnung mit aufnehmen würde, da es hier bei jedem auch drauf ankommt ob man kauft, least, wielange man den TC fährt, etc, etc,... Ich habe jetzt einfach mal die zwei stärksten herangezogen und beim Diesel noch den AWD drin, ohne AWD sollten sie relativ gleich sein.
Also kann man sagen, ein PHEV lohnt sich fast immer (im Sinne von Geld sparen bei den Kosten welche dem Verbrauch zuzuordnen sind). Wer also zum Diesel greift hat entweder keine PV Anlage, fährt viele km oder andere Gründe die sich mir gerade (außer AWD und vielleicht Wertstabilität beim Wiederverkauf) nicht erschließen. Wir haben den Diesel gewählt, wegen AWD (hätte es den TC wie den VW mit hybrid AWD gegeben, hatte ich diesen gewählt denke ich) zudem haben wir aber auch zwei KFZ und das zweite wird nun ein BEV nachdem der PHEV jetzt weg ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 25. Oktober 2024 um 06:11:01 Uhr:
@vinkrath , dass klingt ganz gut und passt ja auch "rechnerisch" bei einem 63L Tank (hat der PHEV doch, oder?) und 9,1L/100 verbrauch kommst du mit einem Tank 690km (x 2 = 1380km, also sollte noch ein wenig drin sein oder war eben nicht ganz voll).1) Welche Durschnittsgeschwindigkeit hattest du den dann auf den 1150km wenn man das fragen darf? In "Frankreich only" bekommt man diese ja je nach Strecke (nlänge) und bei "illegaler Fahrweise" 😉 sehr gut mal auf 135-145 km/h hoch.
2) Die 190 km/h sind interessant und ein guter Wert für den Bus, wie lange konntest du diese fahren oder wars nur ein kurzer Versuch was der Wagen so hergibt? SPrich konttest du schauen wie schnell der Akku bei Vmax /max permanenter Leistungsanforderung abnimmt oder war der kurze 190km/h trip dazu zu kurz?
zu 1.: Kann ich Dir nicht sagen, habe den BC so angepasst dass er mir nur die gewünschten Werte liefert und die Durchschnittsgeschwindigkeit oder Fahrtzeit ist für mich nicht von Belang. Der BC zeigt mir den Momentan-Verbrauch, den Durchschnittsverbrauch, die gefahrene Strecke und die rein elektrisch absolvierte Distanz an (4 Werte sind sichtbar - verfügbar sind 7 oder 8).
Getankt hatte ich nach ca. 650 Km, verfügbar waren noch ca. 70 Km.
Bei den Fahrten in Frankreich (also nur mit 5 Personen ohne das Gepäck) hätte ich laut BC immer so ca. 800 Km Reichweite mit einer Tankladung geschafft.
zu 2.: Es war ein kurzer Versuch um die Elastizität von 140 Km/h nach oben hin zu testen und ebenfalls mal die Topspeed zu erfahren. Dabei ging es leicht bergauf.
Zitat:
@fortu schrieb am 27. Oktober 2024 um 20:55:36 Uhr:
Hat das PHEV ein Stand-/Camping-/Utility- (HV statt Starterbatterie) Mode?
Was ist ein HV-Mode? Der PHEV kann ohne Verbrenner starten. Das ist ja der Normalfall. Der Verbrenner wird nur im Bedarfsfall hinzugeschaltet.
Dann hatte ich noch in der BA gelesen dass die Hochvolt-Batterie (also der Akku) die Starter-Bat. bei Bedarf lädt, so dass eine 2. Bat. eigentlich überflüssig für Camper ist. Wäre ein weiterer Vorteil gegenüber dem Diesel.
Auch eine Standheizung läuft in der Kombi rein elektrisch. Einfach den PHEV mit Ladeziegel am Landstrom auf dem Campingplatz anschließen und alles ist supi.
Ich meine eine Funktion, welche die Hochvolt-Batterie bei langer Parkdauer benutzt, um elektrische Geräte (Klima/Heizung, Audio, Lampen) anzutreiben, ohne Ladeziegel.
Zitat:
@fortu schrieb am 27. Oktober 2024 um 23:32:17 Uhr:
Ich meine eine Funktion, welche die Hochvolt-Batterie bei langer Parkdauer benutzt, um elektrische Geräte (Klima/Heizung, Audio, Lampen) anzutreiben, ohne Ladeziegel.
Das funktioniert indem man den Elektromotor laufen lässt. Hierbei ist dann allerdings auch zumindest das Tagfahrlicht an. Also Motor an und dann "EV jetzt" wählen um sicherzustellen dass der Verbrenner nicht zugeschaltet wird, zumindest solange die Betriebsparameter ok sind. In Ausnahmefällen wird wenn der Wagen nicht mit Landstrom verbunden ist der Verbrenner zugeschaltet (bei extremer Kälte / Hitze).
Andernfalls ist wohl die Camper-Variante (Nugget o.ä.) mit passenden elektronischen Umbauten erforderlich.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 23. Oktober 2024 um 16:59:07 Uhr:
Nein, das hast Du falsch interpretiert. Ich bin mit einem Verbrauch von 7,6 Litern ohne den Akku zusätzlich zu laden ausgekommen. Dabei waren fast immer beide Motoren an. Rein elektrisch wurde sehr wenig gefahren. Entscheidend ist was ich an Sprit benötigt habe. Wie das zustande gekommen ist, ist mir egal. Strom konnte ich leider nicht nachtanken, daher ist es schon ein extremer Test. Würde gerne mal reale Vergleichswerte eines Diiesel-Automatik-Fahrers mit voller Besetzung erfahren.
Südfrankreich hin und zurück (ca. 3000 km) lag ich bei 7,9 Liter mit 5 Personen und vollem Kofferraum bei L2 150 PS Diesel (Schalter).
Jau, als Schalter. Ich wäre da mal auf ein Feedback eines Automatik-Fahrers gespannt, denn selbiges genehmigt sich bekanntlich eines an Treibstoff. Und ein AWD umso mehr...
Das sieht man ja auch an den CO2-Angaben. 130 und 150 PS Schalter haben die besten Werte und der 170 PS AWD den schlechtesten.
Ich lag für den gesamten Trip (Hin- und zurück und die Fahrten vor Ort) bei tatsächlichen 8,4 Litern (nicht BC - der ging ja zwischen 0,1 bis 0,3 Litern nach).
Wie sieht es eigentlich mit dem "Einfahren" vom neuen Custom PHEV aus, hauptsächlich im Bezug auf den Attkison Benziner? Was haben da die Händler gesagt?
Hallo zusammen...ich brauch mal eure Hilfe bezüglich Winterreifen. Ich habe den PHEV titanium x l1 bestellt und werde ihn in 4 wochen abholen können. Nun müsste ich auf die 19 zöller winterreifen aufziehen! Die auswahl scheint sich aber einen Reifen zu beschränken! Kann einer von euch, der schon einen TC L1 hat, mal in der COC nachschauen, ob auch ein anderer Traglastenindex außer 111/109 zulässig ist?
Ich konnte meinen heute endlich abholen. Leider war der Akku schon komplett leer und ich habe noch keine lademöglichkeit gehabt. Im Menü kann ich nur ev auto auswählen, hat jemand eine idee woran das liegen könnte?
Könnte mir vorstellen, daß andere Fahrmodi nicht verfügbar sind mit leerer Batterie. Würde mal bisschen fahren, das sich die Batterie durch Rekuperation lädt.