Ford Pass App
Ist diese bei euch auch so unzuverlässig?
Es ist echt mühsam. Funktioniert ein paar Mal, dann wieder nicht. Dann läuft's auf einmal wieder, dann wieder nicht, usw und so fort.
Nervt mich schön langsam sehr...
Ist das bei anderen Marken auch so?
Sehe auch kein System dahinter und bin ziemlich ratlos...
Beste Antwort im Thema
Früher hat man ein Feuerchen um den Motor gemacht, um Spannungen innerhalb des Motorblocks abzubauen. Ich würde mich sehr wundern, wenn das Laufen lassen schlechter für den Motor sein sollte, als gleich loszubullern. Natürlich ist das nicht besonders toll für die Umwelt, aber es ist eben so: "Nur ein totes Auto ist ein gutes Auto!" Ansonsten sollte man die Rechnung bitte nicht nur aus reiner Verbrennungssicht machen. Da zählt auch, über den Tellerrand zu schauen: Wenn der Motor nach unbelastetem Laufenlassen auf den ersten Kilometern weniger verbrennt als aus dem kalten Zustand heraus, geht die Rechnung schon mal nicht auf. Genauso mit dem Eiskratzen: Wenn die Scheibe ausgewechselt werden muss, verbraucht deren Produktion vermutlich so viel Energie, da kannste ein Auto einen Monat im Standgas laufen lassen. Ganz abgesehen von is74's Argument mit der freien Scheibe. Ich bin lange genug so gefahren und bin froh, dass ich es nicht mehr tun muss und diese Hoffnung nicht mehr brauche, dass mir hoffentlich niemand ins Auto rennt, den ich mit freien Scheiben gesehen hätte.
Ja...und schaut Euch die Kaminheizer an. Autos sind nun mal nicht klimaneutral. Das sind die pupsenden Rinder auch nicht. Im Prinzip geht es nur durch WENIGER von allem, egal, wer was und wieviel verursacht. Aber nur aufs Auto zu zeigen ist ziemlich naiv, populistisch, und momentan nur in, damit das Volk was zu tun hat und nicht darüber nachdenkt, dass ab 2025 die Rentenkassen leer sind. Ihr werde alle Rentner. Wenn das automatische Anlassen am Morgen Euer größtes Problem ist, na dann prost Mahlzeit...
1580 Antworten
@Norbert-TDCi
Wenn das so ist, dann ist das schade, aber in Ordnung wenn nicht anderes technisch umsetzbar ist - solange vielleicht die Standheizung funktionieren würde. Aber soweit ich es verstanden habe, handelt es sich bei der Scheibenheizung um Heizdrähte die durch den Stromfluss und dem damit verbundenen elektrischen Widerstand sich erwärmen. Damit müsste es zumindest rein theoretisch durch die Battereie gehen, außer das beansprucht vielleicht die Batterie zu sehr? Jedoch haben auch Elektroautos auch Scheibenheizungen und Ihnen fehlt ein (konventioneller) Motor?
Zitat:
@Infrenus schrieb am 30. Juli 2019 um 10:44:42 Uhr:
Das wäre an manchen Parklücken tatsächlich eine sehr gute funktion, aber hier denke ich wie Eagleseven, dass wir das hier nicht so bald erleben würden. Mag sein, dass mein Feedback wie eine "Wünsch-Dir-Was" Liste angehört hat, aber die angeführten Punkte machen aus meiner Sicht schon Sinn und bringt allen etwas und wenn nur viele genug es sich "dolle wünschen" (Bedarf vorhanden), dann kann man ggf. eine Änderung herbeiführen (Bedarf decken) - natürlich ohne Garantie. Die angeführten Punkte sollten, meiner Meinung nach realitisch umsetzbar sein.
Es ist deine 'Wünsch-dir-was' Liste, wenn sich 100 Leute dazu äußern, wirst du noch viele weitere Punkte finden, die extrem wichtig und leicht umsetzbar sind...
Realistisch ist, dass die App erstmal so bleibt. Mir reicht es, wenn Fernstart/öffnen und schließen problemlos funktioniert.
Wenn der Standort des Autos mal öfters aktualisiert werden würde, dann könnte man damit auch etwas anfangen.
Was nützt mir der Standort von vor 3 Tagen.
Der Standort wird aktualisiert wenn das Fahrzeug bewegt wurde und dann abgestellt wird. In der App muss man manchmal leider händisch aktualisieren, damit der neue Standort angezeigt wird, dann gehts aber zumindest bei mir immer.
Ähnliche Themen
Schön wäre es, wenn das klappen würde.
Bei mir ist es so, dass der Standort nur selten stimmt.
Fahre ich frühs zu Hause los und parke auf Arbeit, dann zeigt er mir einen Standort ca. 1km nach dem Losfahren an. Das Auto steht aber ganz woanders auf dem Firmenparkplatz oder auf Baustellen, oft bis zu 60km entfernt.
Aktualisieren geht dann auch nicht. Zeigt er mir mal nach dem Abstellen den richtigen Standort in der App an, dann geht Aktualisieren auch nur ca. 2 bis 3 h nach dem Abstellen. Danach aktualisiert er in der App gar nichts mehr. Entriegelung / Verriegelung der Türen geht auch nur in den ersten Stunden nach dem Abstellen, später nicht mehr möglich (Fehlermeldung).
Zitat:
@Infrenus schrieb am 30. Juli 2019 um 10:58:23 Uhr:
@Norbert-TDCi
Wenn das so ist, dann ist das schade, aber in Ordnung wenn nicht anderes technisch umsetzbar ist - solange vielleicht die Standheizung funktionieren würde. Aber soweit ich es verstanden habe, handelt es sich bei der Scheibenheizung um Heizdrähte die durch den Stromfluss und dem damit verbundenen elektrischen Widerstand sich erwärmen. Damit müsste es zumindest rein theoretisch durch die Battereie gehen, außer das beansprucht vielleicht die Batterie zu sehr? Jedoch haben auch Elektroautos auch Scheibenheizungen und Ihnen fehlt ein (konventioneller) Motor?
Dafür ist die Kapazität der Batterie nun mal nicht ausreichend. Bei einem Elektroauto sieht es wohl etwas anders aus. Das ganze Auto wird nur von der Batterie angetrieben, inklusive Heizung und Klimaanlage.
Mein Auto stand jetzt während unseres Schwarzmeer-Urlaubs mehrere Tage unbewegt. Fernentriegeln hat während der ganzen Zeit problemlos funktioniert (musste ein paar mal ans Auto, Schlüssel lag aber die ganze Zeit im Zimmer)
Zum Thema livetraffic hab ich auch noch ein Bild aus Varna, siehe Anhang.
Zitat:
@odenwaelder22 schrieb am 30. Juli 2019 um 08:02:57 Uhr:
morsche ihr lieben,
es geht mir ja nicht explizit um den dabbischen tankdeckel. wollte nur mal sehen ob das mit der mitteilung über die app funktioniert.
habe den wagen nun gestartet, danach wieder aus und abgeschlossen. kam keine mitteilung, auch nicht im bc 🙂werde mal eine steckverbindung zu einem lämpchen lösen um eine defekte birne zu simulieren. mal sehen was da passiert.
have a nice day @ all
Ich bin mal bewusst ein KM mit offenen Tankdeckel gefahren. Offen im Sinne von angelehnt und nicht zugedrückt.
Es gab weder im Auto noch bei der App einen Warnhinweise.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 30. Juli 2019 um 17:17:00 Uhr:
Mein Auto stand jetzt während unseres Schwarzmeer-Urlaubs mehrere Tage unbewegt. Fernentriegeln hat während der ganzen Zeit problemlos funktioniert (musste ein paar mal ans Auto, Schlüssel lag aber die ganze Zeit im Zimmer)
Zum Thema livetraffic hab ich auch noch ein Bild aus Varna, siehe Anhang.
Bin mal wieder zu blöde, aber was hat das Bild mit Live Trafik zu tun?
Ich habe die roten und gelben Markierungen als Stau bzw dichter Verkehr interpretiert, auf dem parallel laufenden googlemaps sah es sehr ähnlich aus. Icj bezweifle, dass diese Informationen so detailliert per TMC kommen, sprich: das müssen Livetraffic - Daten gewesen sein.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 30. Juli 2019 um 17:54:05 Uhr:
Ich habe die roten und gelben Markierungen als Stau bzw dichter Verkehr interpretiert, auf dem parallel laufenden googlemaps sah es sehr ähnlich aus. Icj bezweifle, dass diese Informationen so detailliert per TMC kommen, sprich: das müssen Livetraffic - Daten gewesen sein.
Okay danke, das wird dann so sein, gelegentlich funktioniert es ja, nur leider bei meinem selten.
Bei mir hatte ich noch nie diese roten und gelben Markierungen analog Google Maps im Display obwohl ich Livetraffic auch aktiviert hatte.
Dann fährst du entweder nur leere Straßen oder es ist definitiv etwas faul. Bei mir ist es sehr zuverlässig. Am Wochenende hatte ich bspw. erst eine Wanderbaustelle wegen Hitzeschäden, die sich "mitbewegt" hat. Also größtenteils ist es auf ein paar hundert Meter genau. Ich nutze allerdings die Datenverbindung über mein Handy und nicht das Connect-Modem, vielleicht liegt hier das Problem bei euch?