Ford Mustang 5.0 GT im Alltag?

Ford Mustang 5

Hallo

Um mich ists geschehen. Ich habe mich in diesem Ford verliebt 😁

http://www.autobild.de/.../...e-thunderbirds-edition-2014-4272162.html

Irgendwann in paar Jahren, falls alles so glatt läuft, will ich mir ihn kaufen und genauso umbauen.

In Frage kommt nur der 5.0 V8, da ein V6 einfach nicht in einem Mustang gehört und der Shelby viel zu teuer ist.

So, jetzt wäre meine Frage: Ist der Mustang denn überhaupt alltagstauglich? Wieviel Platz haben die hinteren Sitze?

Zu den technischen Daten vom Automat-Modell finde ich nichts, und auch zur Vmax nicht. Wie hoch ist den diese? zum Verbrauch lese ich immer etwas zwischen 11-14 Liter bei normaler Fahrweise. Aber für nen V8 ist das ja nicht viel, finde ich. Kann das wirklich sein?

Gibts auch einige Schweizer unter uns, die wissen, wieviel der pro Jahr Versicherung kostet? Natürlich Vollkasko versichert! Bei comparis.ch kann man den Mustang nicht auswählen.

Wie ist den allgemein der Unterhalt bei so nem 5.0 V8? Ich denke, da es ja ein Sauger ist, kann da nicht viel kaputt gehen und viel warten muss man den nicht, oder täsuche ich mich da?

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und danke euch im voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Wenn ein Designer von BMW oder Audi einen Innenraum von nem Mustang oder meiner Corvette abliefern würde, würde er sicher sofort gerädert. Aber, wer sich für so ein Auto entscheidet, vergleicht nicht mit deutschen Autos, sondern ist einfach vom Gesamtpaket begeistert. Anhand dessen, was ich vorher über Amis gelesen habe, habe ich mir den Innenraum viel schlimmer vorgestellt. Meine Corvette spielt in der Liga von Porsche 911 etc. mit - von den Fahrleistungen her - und kostet jedoch weniger als die Hälfte. Das ist beim Mustang ähnlich. Hierbei ist klar, dass der Preisunterschied seinen Tribut fordert. Aber ich verzichte gern auf diversen Schnickschnack, den ich von meinen BMWs gewohnt war. Einen Puristen mit 8 Zylindern und 6 Litern Hubraum zu fahren ist einfach was völlig anderes. Im Leerlauf grunzt und wummert das Baby vor sich hin und signalisiert, was es zu leisten bereit ist, wenn es (bzw. der Fahrer) Lust hat. Bei 200 in den 4. Gang schalten und den siegesverwöhnten BMW M3 freundlich auffordern, die Seite zu wechseln.. und das mit einem Auto, das 20.000 Euro billiger ist. Man kann diese Autos schlecht miteinander vergleichen. Jedoch sind Besitzer von Mustang, Chevrolet, etc. eben Leute, die bereit sind, gegen den Strom zu schwimmen - sich zu trauen, einen Wagen mit mitunter anrüchigem Image zu fahren und dazu zu stehen, dass sie eine Leidenschaft für etwas haben, das unvernünftig, unwirtschaftlich, schlecht verarbeitet, prollig ist.... aber unglaublich Spaß macht 🙂

Sorry für den OT

206 weitere Antworten
206 Antworten

Aus einem anderen Forum habe ich jemanden kennengelernt der einen 90er oder 92er Mustang hat und die Karosse ist wohl verzinkt und absolut Rostfrei. Dafür hat der 4Zylinder 8 Zündkerzen 😰

Mein 99er sieht von unten aus wie ein Neuwagen mit 14Jahren

Zitat:

Original geschrieben von Ruhrpott-Shark


Aus einem anderen Forum habe ich jemanden kennengelernt der einen 90er oder 92er Mustang hat und die Karosse ist wohl verzinkt und absolut Rostfrei. Dafür hat der 4Zylinder 8 Zündkerzen 😰

Mein 99er sieht von unten aus wie ein Neuwagen mit 14Jahren

das komische ist, egal welchen Importeur Du hier fragst, es sagen alle einhellig jawoll Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung muss nachgeholt werden. Dann schmieren und pumpen die Kiloweise das zeug da rein, verschmieren oft noch die Auspuffanlage und lassen aber die wirklich ekelhaft angerostete (von Seeluftumgebung beim Schiffstransport spätestens rot angelaufen) Hinterchachse unbehandelt. ok, die rostet keinesfalls durch aber dennoch ales nicht ganz einleuchtend und vermutl. eine nette Sache um zu den Umrüst/Zulassungskosten nochmal Kasse zu machen.

Zünkerzen hatten die alten wirklich ganz üble Dinger, die oft abbrachen beim ausdrehen, aber die neuen sind ganz easy zu wechseln und es sind auch nur soviele wie zyl. da sind.
Die intervalle sind enorm finde ich. Camaro und Mustang erst bei etwa 115000km !
Allerdings kommt mein beim camaro V8 schlecht ran...die sitzen verdammt tief an der Seitenwand.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer



Zitat:

Original geschrieben von Ruhrpott-Shark


Aus einem anderen Forum habe ich jemanden kennengelernt der einen 90er oder 92er Mustang hat und die Karosse ist wohl verzinkt und absolut Rostfrei. Dafür hat der 4Zylinder 8 Zündkerzen 😰

Mein 99er sieht von unten aus wie ein Neuwagen mit 14Jahren

das komische ist, egal welchen Importeur Du hier fragst, es sagen alle einhellig jawoll Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung muss nachgeholt werden. Dann schmieren und pumpen die Kiloweise das zeug da rein, bohren evtl noch Löcher, verschmieren oft noch die Auspuffanlage und lassen aber die wirklich ekelhaft angerostete (von Seeluftumgebung beim Schiffstransport spätestens rot angelaufen) Hinterchachse unbehandelt. ok, die rostet keinesfalls durch aber dennoch ales nicht ganz einleuchtend und vermutl. eine nette Sache um zu den Umrüst/Zulassungskosten nochmal Kasse zu machen.

Zünkerzen hatten die alten wirklich ganz üble Dinger, die oft abbrachen beim ausdrehen, aber die neuen sind ganz easy zu wechseln und es sind auch nur soviele wie zyl. da sind.
Die intervalle sind enorm finde ich. Camaro und Mustang erst bei etwa 115000km !
Allerdings kommt mein beim camaro V8 schlecht ran...die sitzen verdammt tief an der Seitenwand.

Nicht nur beim V8 sitzen die verdammt tief 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


...
Automatik:
camaro hat Schaltwippen die man jederzeit nutzen kann oder auch nicht.....ich brauchte sie nicht...zumal diese sich nicht mit dem Lenkrad mitdrehen. ansonsten ist die automatik ok und smooth.
Mustang 2012 hat schlechte autom. Abstimmung die im 2013 wohl verbessert wurde. Extrem nützlich im 2013 ist der S mode wo die stufen höher ausgedreht werden und er nur bis max. Stufe 5 hochschaltet. S nutze ich alerdings kaum für Beschleunigunghsorgien (da reicht auch kick down in D), sondern für hügeliges und kurvenreiche strecken. z.B. vor oder in einer serpentine bergab muss man in D ziemlich bremsen damit der runterschaltet und dann widerum stark bremsen usw.....mir tat die Bremse echt leid (keine Brembos) da der V8 zusätzlich auchn och schiebt. Irgenwann hab ich in S geschaltet und kurz die Bremse nur angetippt...da schaltet der einmal und beim nächsten tippen 2 oder gar 3 Stufen runter und man muss den ganzen Abhang nicht einmal mehr bremsen da der gewaltige V8 dann als Kompressor die Mühle incl. saugeilem Sound mit 3-4000U/min runterrollen läßt. Kommt man dan an eine Stelle wo man beschleunigen könnte , ienfach wieder auf D shiften ohne gas zu geben und er schaltet sogleich 1-3 Stufen hoch....fand ich saugeil und völlig easy. Diese Handshifters brauchte ich nie wirklich (gimmick).
Ärgerlich beim Mustang sind Lastwechselstöße verbunden mit einem sher deutlich hörbarem "Klong" ....vermutl. aus allem Spiel im Getriebe und vor allem Differential. Dieses Klong war in allen Mustangs zu vernehmen. Hört sich und fühlt sich einfach sch... an und tut den mech. Teilöen auch sicherlich nicht gut. Beim camaro war da nichts zu spüren.
....

Habe eine Frage zur Mustang Automatik ab Modell 2013: Funktioniert das Selectshift auch in "D" oder nur im "S"? Wie sprint man auß dem Manuellen-Modus dann wieder zurück in den automatischen "D" oder "S" Modus? ("+" lange halten wie bei meines Focus Powershift?)

nein, das select shiften geht nur auf S beim Mustang....aber die automatik auf S schaltet wirklich gut fand ich. Es ist schneller mal eben von D auf S zu ziehen und zurück als diese shifterscheiße zu nutzen...die auch etwa ne sek. verzögert schaltet. (auch beim camaro so).
Nein da springt gar nix zurück, man ist da wo sich der Hebel grade befindet. ENtweder D (normal ohne shifter Möglichkeit) oder S (sport+shifter Möglichkeit). Im S wechselt das Display und zeigt ständig an das man im S mode ist und wenn man von Hand shiftet dann auch die aktuelle Stufe. Normal schaltet der S mode nur bis in die 5te Stufe hoch (reicht für vmax) aber man kann dann mit dem Shifter eben bis in den 6ten hoch. Fand S sehr nützlich bei Berg und Talfahrten.
Normal D reicht aber gut zum cruisen und Sprit sparen, der schaltet immer so bei etwa 1100-1300 hoch wenn man normal beschleunigt....im 6ten mit 80km/h bei 1000U/min nem leichten Berg hoch bollern da kotzen doch alle TFSI´s ab 😁

Im Camaro kann man jederzeit mit den Wippen schalten aber man muss länger betätigen im D modus und er schaltet nach ner weile wieder in D zurück.

Hallo, ich hatte den 2013 GT gerade als Leihwagen in Dortmund, da ich auch mit dem Gedanken spiele, mir so etwas zuzulegen. Oder ein 335 Cabrio.
Der Wagen hatte Automatik, Recaros und Brembo Bremsen.
Gemessen mit der Track App 0-60 glatte 5,0 Sekunden, ohne Burnout sondern sozusagen im Alltag. Also der Wagen ist schnell, auf der Bahn von 100 bis 200 lässt man alles stehen.
Fahrwerk ist gut, mein Z3 3,0 ist aber in allen Bereichen besser.
Parkhaus ist kein Problem, ist für mich ein KO Kriterium, da ich oft in Parkhäuser muss. Vergleichbar mit einem 5er Touring. Park Distanz allerdings nur hinten und sehr primitiv im Vergleich zu BMW. Rückwärts einparken ist also schwieriger als mit einem 5er Touring im Parkhaus. Enge Parkhäuser sollte man meiden, wie mit allen größeren Autos.
Automatik kann nicht wirklich überzeugen, Gedenksekunde beim Gasgeben in Stadtverkehr. Die Schalter sollen überigens alle kaputt gehen. Youtube hat Videos dazu, Ford hat da wohl ein Riesenmist gebaut mit dem Schaltgetriebe von Getrag, Made in China !!!!!!
Shaker kann man vergessen, der Klang ist ein Trauerspiel. Platzangebot vorne ist super, relativ übersichtlich. Hinten können Kinder sitzen, wenn man sich vorne einschränkt. Nicht besser oder schlechter als im 3er. Einstieg hinten im Parkhaus kaum möglich, wie bei allen Coupes mit langen Türen. Beim Fahren rumpelt nichts, besser als mein E61, Windgeräusche beim Coupe gering. Recaro Sitze sind super, nehmen aber viel Platz weg. Kofferaum ist groß. Seriensound ist zu leise, aber V8 typisch schön. Ich habe 15 Liter verbraucht, bei viel Stadt und nur Sportmodus. Sehr angemessen für die Leistung.
Fahrgefühl etwas ungewohnt, nicht so wie beim Bmw, liegt irgendwie daran, das die Außenmaße so groß sind, schwer zu erklären, muss man selber rausfinden. Deshalb mein Tip, man kann den Mustang doch mittlerweile überall in Dland leihen, für ca. 190 Euro, gut angelgtes Geld in meinen Augen.
Mein Fazit, ich würd ihn nehmen, aber wenns nichts wird, geht die Welt nicht unter. So gut ist er dann doch nicht. Was mich noch zögern läßt ist die Tatsache, das man keinen offiziellen Ansprechpartner hat, sondern nur freie Werkstätten. Bei alten Amis war das kein Problem, aber heutzutage mit all den Elektriprobleme und so ist das anders. Da ist der Camaro mit 3 Jahren ofizieller Garantie und echtem Support klar im Vorteil, gefällt mir aber nicht uns soll weit weniger alltagstauglich sein, speziell was Parkhaus und dergleichen betrifft
Hatte überigens mal 4 Jahre ein Mustang 5,0 LX Cabrio, Baujahr 1988.

@alexander331: Also zum Teil stimme ich Dir zu, andererseits muss ich aber auch widersprechen.

Das Brembo-Paket ist in der Tat sehr gut, sofern man auf trockenem und glatten Belag unterwegs ist. Ich hab die Tage auf einer sehr holprigen Schnellstraßenauffahrt (ähnlich BAB) einen ungewollten längeren Drift bei 40 km/h im dritten Gang mit minimalem Gasfuß hingelegt. Wenn man das nicht kennt, kann man ganz schön erschrecken. Also in Kurven ganz locker einhändig fahren kann riskant sein.

In Parkhäuser würde ich nur fahren, wenn ich diese bereits kenne. In Köln oder Wiesbaden beispielsweise gibt es so perverse Dinger, wo ich nie wieder reinfahren werde. PDC ist insofern primitiv, als dass es auf dem Stand von 1995-2005 ist. Es piept halt nur, aber das immerhin zielsicher. Die optionale Kamera schafft aber ausreichend zusätzliche Sicherheit. Vorne wäre PDC nett gewesen, da die Stoßstange noch mal etwas länger ist als die ohnehin schon kaum einschätzbare Haube.

Die Automatik kann Dich als BMW-Fahrer nicht überzeugen? Das sollte sie aber, denn es ist im Grunde ein ZF 6HP26, welches auch bis vor kurzem in BMWs verbaut wurde (auch E60). OK die Abstimmung könnte hier etwas besser sein. Wie eingangs schon von jemandem beschrieben nervt das Verhalten bei Lastwechseln in bestimmten Situationen etwas. Damit lernt man aber schnell umzugehen.

Man sollte beim Überholen wie bei jeder Wandlerautomatik vorher überlegen, welchen Gang man braucht. Beim Kickdown kann es natürlich schon dauern, bis mal der richtige Gang eingelegt ist. Speziell dafür ist Select Shift perfekt. Man kann damit übrigens auch bei aktiviertem Tempomat schalten. Unabhängig davon ist die Automatik extrem bissig und direkt. Da verpufft gefühlt kein einziges PS im Wandler so wie beispielsweise beim 5HP30.

Vom Schaltgetriebe im Mustang 5.0 würde ich auch abraten. Es gibt nach drei Jahren zum einen immer noch keine richtige Lösung des Heul-Problems, zum anderen gibt es keine Erfahrungen mit hohen Laufleistungen Richtung 200.000 km oder mehr. Da ist die ZF-Automatik, auch wenn sie von Ford nur in Lizenz nachgebaut wird, sicher das ausgereiftere Stück Technik.

Ich weiß nicht, was Du am Shaker schlecht findest? Der Klang ist doch völlig in Ordnung. OK ich bin nicht besonders audiophil, aber gerade BMW hat(te?) von allen Marken traditionell immer eines der schlechtesten Soundsysteme in der Grundausstattung (z.B. E39). Dagegen ist das Shaker schon eine Wonne. Außerdem spielt die Musik doch ohnehin unter der Haube 🙂 Ich ertappe mich oft dabei, wie ich an bestimmten Stelle die Musik ausschalte, nur um den Motor zu hören...

Das Fahrgefühl variiert bei jedem Auto, so auch beim Mustang. Ich bin sehr positiv überrascht von der direkten und präzisen Lenkung. Ein E39 lenkt sich eher wie ein Öltanker dagegen, obwohl er auf den Zentimeter gleich lang ist und einen sehr ähnlichen Radstand hat.

Die Sorgen bzgl. der Werkstätten kann ich bedingt nachvollziehen. Ich will keine Schleichwerbung machen, aber in Wuppertal unweit von Dortmund sitzt doch USCars24, ein sehr erfahrener Importeur. Die machen doch bestimmt auch Wartung und Reparaturen.

Ich habe da noch etwas mehr Glück. Ich konnte meinen 2014er GT direkt beim Ford-Händler kaufen. Die sind offizieller Supportpartner von Ford USA, weil sie sehr viele Autos von US-Angehörigen warten.

Unterm Strich kann ich nur sagen, dass mein Traumauto meine Erwartungen (Stand heute) zu 100% erfüllt und ich die Entscheidung nicht bereue. Entweder steht man einfach dazu, ein nicht ganz perfektes, aber dafür besonderes Auto wie den Mustang zu fahren, oder eben nicht.

Zitat:

Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0


..
Das Brembo-Paket ist in der Tat sehr gut, sofern man auf trockenem und glatten Belag unterwegs ist. Ich hab die Tage auf einer sehr holprigen Schnellstraßenauffahrt (ähnlich BAB) einen ungewollten längeren Drift bei 40 km/h im dritten Gang mit minimalem Gasfuß hingelegt. Wenn man das nicht kennt, kann man ganz schön erschrecken. Also in Kurven ganz locker einhändig fahren kann riskant sein...

Welches Element des Brembo-Paketes machst Du hierfür verantwortlich?

Zitat:

Original geschrieben von corsa636



Zitat:

Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0


..
Das Brembo-Paket ist in der Tat sehr gut, sofern man auf trockenem und glatten Belag unterwegs ist. Ich hab die Tage auf einer sehr holprigen Schnellstraßenauffahrt (ähnlich BAB) einen ungewollten längeren Drift bei 40 km/h im dritten Gang mit minimalem Gasfuß hingelegt. Wenn man das nicht kennt, kann man ganz schön erschrecken. Also in Kurven ganz locker einhändig fahren kann riskant sein...
Welches Element des Brembo-Paketes machst Du hierfür verantwortlich?

....gute Frage, ich denke, es ist wohl das famose Fahrwerk mit nicht neuen Reifen auf den Felgen dafuer verantwortlich, holprige nasse Kurven sind nicht die Staerke des Mustang, leider ! ....ist aber auch nicht schlimm !!! ((-;

Das Auto samt Reifen ist nagelneu, keine 4.000 km gelaufen.

Es liegt einfach an der Starrachse hinten. Jede Bodenwelle wird von einem Rad mit aufs andere Rad übertragen, während dieses mit eigenen Unebenheiten zu kämpfen hat und diese wiederum zurücküberträgt. Die Räder stören sich gegenseitig bei der Arbeit - das ist alles.

Auf einer sehr glatten Rennstrecke hat das übrigens keine nennenswerten Auswirkungen, wie man hier sieht:

http://www.youtube.com/watch?v=uOwSPccbzl4

In diesem Video hat man den Mustang gegen den E92 M3 antreten lassen und war überrascht, dass der Mustang exakt gleich schnell war.

Zitat:

Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0


Das Auto samt Reifen ist nagelneu, keine 4.000 km gelaufen.

Es liegt einfach an der Starrachse hinten. Jede Bodenwelle wird von einem Rad mit aufs andere Rad übertragen, während dieses mit eigenen Unebenheiten zu kämpfen hat und diese wiederum zurücküberträgt. Die Räder stören sich gegenseitig bei der Arbeit - das ist alles.

Auf einer sehr glatten Rennstrecke hat das übrigens keine nennenswerten Auswirkungen, wie man hier sieht:

http://www.youtube.com/watch?v=uOwSPccbzl4

In diesem Video hat man den Mustang gegen den E92 M3 antreten lassen und war überrascht, dass der Mustang exakt gleich schnell war.

....du meinst eine ebene, flache Strecke, weil glatt mag der Mustang auch nicht ((-;....ja, schnelle Kurven mit Bodenwellen koennen der Horror sein, da ist der Mustang fahrwerkstechnisch noch in den 70gern haengen geblieben ist. Da kann einem ein A4 TDI mit 140 PS auf Bergstrecken die Hoelle heiss machen.....! ((-; Nichtdestotrotz macht es viel Spass mit einem Mustang zu fahren, gerade weil nicht alles perfekt und steril ist !!

Zitat:

Original geschrieben von RSsechs



Zitat:

Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0


Das Auto samt Reifen ist nagelneu, keine 4.000 km gelaufen.

Es liegt einfach an der Starrachse hinten. Jede Bodenwelle wird von einem Rad mit aufs andere Rad übertragen, während dieses mit eigenen Unebenheiten zu kämpfen hat und diese wiederum zurücküberträgt. Die Räder stören sich gegenseitig bei der Arbeit - das ist alles.

Auf einer sehr glatten Rennstrecke hat das übrigens keine nennenswerten Auswirkungen, wie man hier sieht:

http://www.youtube.com/watch?v=uOwSPccbzl4

In diesem Video hat man den Mustang gegen den E92 M3 antreten lassen und war überrascht, dass der Mustang exakt gleich schnell war.

....du meinst eine ebene, flache Strecke, weil glatt mag der Mustang auch nicht ((-;....ja, schnelle Kurven mit Bodenwellen koennen der Horror sein, da ist der Mustang fahrwerkstechnisch noch in den 70gern haengen geblieben ist. Da kann einem ein A4 TDI mit 140 PS auf Bergstrecken die Hoelle heiss machen.....! ((-; Nichtdestotrotz macht es viel Spass mit einem Mustang zu fahren, gerade weil nicht alles perfekt und steril ist !!

dazu brauchts keinen A4....mir fuhr ein 500er Fiat in den Bergen nur so um die Ohren...nich alles das er noch hinter mir gehupt hat 😁

die sehr schlechten dutschen Strassen sind ganz übel für die Mustang Hinterachse, nicht wegen Haltbarkeit, sondern weil man ständig hin und her rutscht 😁

die ZF Automatik ist etwas schlecht mit dem Gaspedal abgestimmt; dies wird ganz leicht mit einem "Tune" das einfach aufgespielt wird behoben und der "Throttle response" soll damit wirklich Sehr viel besser sein! also Feintuning gibts für den jede Menge und das schöne ist man kann es selber jederzeit einspielen oder resetten.....Bei welchem dt. Hersteller kann man das schon ?

aber ich mag den eh nur als straight forward puller....und dazu gehört noch en dicker Kompressor rein sonst wirds auch gegen dicke TDI´s zu knapp.

Unsre Ford Händler machen alle den Service für den ohne Probleme und manche machen auch import mit Garantieleistung.....schonmal zum eingewöhnen wenn die coyote engine 2015 bei dneen im Verkaufsraum steht 😁

Zitat:

Original geschrieben von RSsechs


....du meinst eine ebene, flache Strecke, weil glatt mag der Mustang auch nicht ((-;....

Äh ja richtig, sorry *g*

Wie auch immer. Wenn man damit umzugehen weiß, ist es schon in Ordnung. Ich wollte ja auch keinen Hochleistungsrennwagen kaufen, sondern eben einen Mustang. Und die Achse ist nun mal Teil der Philosophie amerikanischer Autos und gehört irgendwie einfach dazu.

Und je simpler ein Auto ist, desto weniger kann kaputtgehen, und haltbarer ist es oftmals auch noch. Wenn ich so an BMW-Achsen denke, mit ihren Zugstreben und Querlenkern. Dann klappert's irgendwo und keiner weiß woher. Hab ich alles hinter mir. Jetzt kommen auch nach und nach die hinten mitgelenkten Achsen dazu. Ich will so einen Mist nicht haben.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


Unsre Ford Händler machen alle den Service für den ohne Probleme und manche machen auch import mit Garantieleistung.....schonmal zum eingewöhnen wenn die coyote engine 2015 bei dneen im Verkaufsraum steht 😁

Das ist natürlich noch besser :-)

Ihr werdet von 1.9er TDIs und Fiat 500 gejagt!? 😰 Oh man, da bin ich ja froh um meinen alten 4.6er da ist mir sowas noch nie unter gekommen... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen