Ford-Motoren veraltet?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo da Draussen,

meine Frau und ich schauen uns langsam nach einem neuen Auto um. Vom Design und vom Herz her kommen nur der Mondeo oder der Galaxy in Frage.

Was mir/uns jedoch sehr negativ auffällt ist, dass die Motorenpalette von Ford so was von dünn und größtenteils veraltet ist.
Mich zieht nun wirklich kaum etwas zum Passat oder auch den Sharan, aber wenn man sich dort die Motorenauswahl anschaut, kann man als Ford-Fan nur neidisch werden.
Automatiken und 6 Gänge in sämtlichen Motorisierungen, FSI, DSG mit 7 Gängen, Blue Motion (oder so ähnlich) und als neuestes Bonbon ein Passat mit Erdgasantrieb vom Werk aus.

Wenn ich bei Ford in den Konfigurator schaue, ist das fortschrittlichste noch der Flexifuel, bei dem man allerdings kein schlechtes Gewissen bzgl. Biosprit und den globalen Folgen haben darf...
Ausserdem ist der 2L Motor für den Galaxy wohl ein wenig unterdimensioniert und dann wieder nur die 5 Gänge...

Auto- bzw. Erdgas müssen umständlich im Nachherein eingebaut werden, wobei die Werksgarantie flöten geht (mir mussten bei meinem LPG-Focus II gerade alle Ventile nebst Einspritzung usw. für leckere 2100€ gewechselt werden).

Emissionstechnisch hinken die Motoren ebenfalls zurück, blöd also für die neue Steuer...

Klar kostet beispielsweise ein VW auch einen Tick mehr und sieht nicht annähernd so gut aus (ok, Geschmacksfrage), aber wenn man neben der höheren Steuer auch noch den unnormalen Wertverlust eines Mondeos oder ähnlichem gegenrechnet und ich dann nicht einmal einen für mich idealen Motor bekomme, muss ich dummerweise wohl doch noch in andere Richtungen schauen.

Ich will ja nicht alles kritisieren, was Ford macht, aber ich schaue halt auch ein wenig über den Tellerrand.
Was haltet Ihr davon?

Gruss,

Bruenor

Beste Antwort im Thema

Warum immer VW?

Beispiel die Motorenpalette für den nagelneuen Insignia. Der Kombi kommt erst nächsten Monat, kann aber bereits jetzt schon mit folgenden Motoren konfiguriert werden.

Benzin
- 1.6 ECOTEC® [85 kW/115 PS] -> 6 Gang manuell
- 1.8 ECOTEC® [103 kW/140 PS] -> 6 Gang manuell
- 1.6 Turbo ECOTEC® [132 kW/180 PS] -> 6 Gang manuell
- 2.0 Turbo ECOTEC® [162 kW/220 PS] -> alle Getriebekombinationen
- 2.8 V6 Turbo ECOTEC® [191 kW/260 PS] -> 6 Gang manuell/Automatik 4x4

Diesel
- 2.0 CDTI ECOTEC® [81 kW/110 PS]-> 6 Gang manuell
- 2.0 CDTI ECOTEC® [96 kW/130 PS]-> 6 Gang manuell/Automatik
- 2.0 CDTI ECOTEC® [118 kW/160 PS]-> 6 Gang manuell/Automatik
- 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® [140 kW/190 -> 6 Gang manuell/Automatik 4x4

Das ist doch mal eine Palette die einem potentiellen Interessenten sehr entgegenkommt.
5 Gang "arme Leute Getriebe" gibt es nicht.

Opel hat da sehr gut nachgedacht!

142 weitere Antworten
142 Antworten

@mk4

ich kann deine Gedanken und Meinungen bei deiner Geschichte mit dem Mondeo doch sehr gut verstehen. Vielleicht solltest du aber der Übersichtlichkeit halber das ganze Übel in einem eigenen Thread oder Blog niederschreiben - wo man dann auch über das Thema Wandlung - und deine Suche nach was neuen diskutieren könnte ohne so wie hier doch ziemlich ins Off Topic zu kommen 🙂

und zum thema die arme Händler die Kunden wie mk4 haben - also da muss man schon sage - ja es gibt sicher nervige Kunden die zb wegen einer irgendwo mal klappernden Verkleidung einen Riesenaufstand machen obwohl es ein leichtes wäre das selbst durch etwa sanftes festdrücken zu beheben.

Aber wenn es um doch elementarere Dinge wie eine schlecht bzw. gar nicht funktionierende Sitzheizung oder ein Navi geht und man dann vom Händler als Trottel hingestellt wird der sich das ganze einfach nur einbildet - dann ist es klar das man als Kunde irgendwann entnervt ist und vom Händler und auch der Marke, die der Händer ja beim Kunden vertritt die Schnauze voll hat.

Leider gibt es viele solche Händler - nicht nur bei Ford - und man muss schon ein bisschen Glück haben um einen kompetenten Vertreter zu finden. Auch meine Erfahrungen zb mit Ford und Bmw zeigen es ist eher die Ausnahme als die Regel - wobei ich beim Ford Händler glück hatte - bei Bmw auch erst 3 Fehlgriffe machen musste - bis ich einen vernünftigen fand.

LG

Zitat:

Und die Diesel von BMW halte ich mittlerweile auch für besser als die von PSA, die im Ford werken.

und warum?

BMW Diesel sind wesentlich sparsamer - der 130kw Diesel verbraucht um 0,5l im Schnitt weniger, als der 103kw Diesel von PSA.
Sie sind auch wesentlich kultivierter.

Stelle einen 3er BMW neben den Mondeo oder neben einen 407er. Dann merkst Du, was ich meine.

Schlechte Motoren sind beide nicht, ich finde den BMW Motor jedoch schon weiter entwickelt.
Peugeot/Citroen ist meiner Meinung nach auf dem Stand von vor 5 Jahren stehen geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von ilovebytes


@mk4

ich kann deine Gedanken und Meinungen bei deiner Geschichte mit dem Mondeo doch sehr gut verstehen. Vielleicht solltest du aber der Übersichtlichkeit halber das ganze Übel in einem eigenen Thread oder Blog niederschreiben - wo man dann auch über das Thema Wandlung - und deine Suche nach was neuen diskutieren könnte ohne so wie hier doch ziemlich ins Off Topic zu kommen 🙂

und zum thema die arme Händler die Kunden wie mk4 haben - also da muss man schon sage - ja es gibt sicher nervige Kunden die zb wegen einer irgendwo mal klappernden Verkleidung einen Riesenaufstand machen obwohl es ein leichtes wäre das selbst durch etwa sanftes festdrücken zu beheben.

Aber wenn es um doch elementarere Dinge wie eine schlecht bzw. gar nicht funktionierende Sitzheizung oder ein Navi geht und man dann vom Händler als Trottel hingestellt wird der sich das ganze einfach nur einbildet - dann ist es klar das man als Kunde irgendwann entnervt ist und vom Händler und auch der Marke, die der Händer ja beim Kunden vertritt die Schnauze voll hat.

Leider gibt es viele solche Händler - nicht nur bei Ford - und man muss schon ein bisschen Glück haben um einen kompetenten Vertreter zu finden. Auch meine Erfahrungen zb mit Ford und Bmw zeigen es ist eher die Ausnahme als die Regel - wobei ich beim Ford Händler glück hatte - bei Bmw auch erst 3 Fehlgriffe machen musste - bis ich einen vernünftigen fand.

LG

Sorry, wenn ich hier meinen Senf dazugebe.

Ohne Mondeo MK4 zu nahe treten zu wollen, aber wenn Mann überlegt, wie viele Händler MK4 im letzten Jahr durchprobiert hat und wie viele Händler, Meister und Geschäftsführer er hier im forum als (Zitat) "hirnlose Idioten" bezeichnet hat, bezweifle ich, dass man Ihm noch einen Ford verkaufen wird.

Der kurzfristige Gewinn wird die Erwartung an Ärger nicht übertreffen.

Bitte nicht böse auf mich sein, MK4.🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PatOne


BMW Diesel sind wesentlich sparsamer - der 130kw Diesel verbraucht um 0,5l im Schnitt weniger, als der 103kw Diesel von PSA.
Sie sind auch wesentlich kultivierter.

Stelle einen 3er BMW neben den Mondeo oder neben einen 407er. Dann merkst Du, was ich meine.

Schlechte Motoren sind beide nicht, ich finde den BMW Motor jedoch schon weiter entwickelt.
Peugeot/Citroen ist meiner Meinung nach auf dem Stand von vor 5 Jahren stehen geblieben.

naja so einfach ist das nicht - vor allem die Normangaben von Bmw sind schon sehr geschönt in der Praxis ist mann mit rund 1l mehr gut dabei. Nach meinen Probefahrterfahrungen braucht der 520d etwa 0,2l weniger als der 2,2 TDCI beides Kombi - beide über diesselbe Teststrecke von 200km mit 6,8 bzw eben 7,0l

Nö was Diesel angeht ist PSA doch sehr gut mit dabei bei der Musik. Vielleicht auch recht interessant heuer kommt ja so ein Crossover von Peugeut auf den Markt 3008 glaube ich heisst das Ding und da wurde nun für Anfang 2011 eine Allradversion mit dem ersten Diesel Hybrid angekündigt.
Die Eckdaten von 200 Ps und und einem Drehmoment von 300 Nm an der Vorderachse und 200 Nm an der Hinterachse lassen auf feine Fahrleistungen schliessen und das bei einem Normverbrauch von 4,1l - das ist doch mal eine Ansage - und zeigt das PSA bei den Diesel auf höchstem Niveau mitdabei ist. Ich hoffe der Motor kommt auch zu Ford.

Zu FordMaus ich kann dir nicht genau sagen wieviele Händler Mk4 durchprobiert hat - ich bin auch nicht dazu hier ihn zu verteidigen - aber es sollte doch verständlich sein - das wenn ich sagen wir mal ich 4-5 Händler habe und bei keinem das Gefühl habe - ja der nimmt sich meines Problems ernsthaft an - dann hat JEDER irgendwann die Schnauze voll und fängt an alle über einen Kamm zu scheren und dann sind eben alle Ford Händler und Mechaniker und Meister nur noch unfähige Idioten.

Ein bisschen was muss ja drann sein an Mk4's Problemen sonst würde er eine Wandlung nicht durchbringen - mein Schwager hat das mit Audi durch und es war ein Riesenaufwand und dauerte beinahe ein dreiviertel Jahr bis alles geregelt war.

Vielleicht ist es ohnehin besser für MK4 wenn er mal keinen Ford mehr bekommt - es schont eventuell seine Nerven und er muss nicht bei jedem Ford Händler an dem er vorbeikommt das FLuchen unterdrücken 😉

wie singt ein alter schwarzer Mann so schön : ein bisschen Spass muss sein ......

LG

denke nicht, dass die motoren veraltert sind - finde diese nur recht unharmonisch mit dem kfz konzept.
warum kann ich bis heute nicht einen stärkeren diesel als den 140 ps mit automaten bekommen?
der 140 ps ist meiner meinung nach bis 160 in ordnung, darüber fehlt ihm "saft" und um dann 160, 180 oder 190 zu fahren muss dieser 2,0 diesel recht hoch drehen.
also wäre eine 7 gang automatik gut, welche bei hohe geschwindigkeiten die drehzahl senkt.
beispiel:
der mondeo rennt bei 200 km/h mit einer drehzahl von 3.600 - mein damaliger 530 D hatte da gerade mal 2.000 umdrehungen - das mach sich im sprivtverbrauch bemerkbar.

hatte vorher einen 530 diesel und den habe ich (jetzt ohne emotionen) mit dem gleichen spritverbrauch bewegt. der 2,0 und der 3,0 diesel von bmw sind (meiner meinung nach) das beste, was es zurzeit auf dem diesel markt gibt.

die verbrauchsangaben schönt im übrigen jeder.

somit liegt mein fazit nicht bei den motoren, sondern beim getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


hatte vorher einen 530 diesel und den habe ich (jetzt ohne emotionen) mit dem gleichen spritverbrauch bewegt. der 2,0 und der 3,0 diesel von bmw sind (meiner meinung nach) das beste, was es zurzeit auf dem diesel markt gibt.

die verbrauchsangaben schönt im übrigen jeder.

somit liegt mein fazit nicht bei den motoren, sondern beim getriebe.

hallo da bin ich ganz deiner Meinung die Möglichkeit der Kombination Motorvielfalt und Automatik sowie die Automatik selbst sind bei Ford ein Witz. Der Mehrverbrauch der Automatik vom Mondeo sind schon grenzwertig - es sollte einem zu denken geben wenn ein Mondeo mit Automatik und 140 Ps Vierzylinder gleich viel säuft wie ein Bmw mit Automatik und 230 Ps mit Sechszylinder. Beides Diesel wohlgemerkt.

Bmw Diesel sind Top aber sie bekommen durchaus ernste Konkurrenz etwa der 2l durch den neuen 2,2l Benz sowie die beiden 3l vom neuen 3l Diesel von Jaguar. Vor allem der 3l des Jaguar ist dem Bmw in Sachen Laufruhe und Geräuschentwicklung um einiges überlegen und in Sachen Kraftenfaltung, Leistung und Trinkgewohnheiten ebenbürtig.

Das ist der Grund warum ich meine 530dA im Juni in Rente schicke und mir keinen Bmw Diesel mehr gönne sondern auf den Jaguar umsteige. Leider hat hat man auch beim Jag Lieferzeiten von fast 3 Monaten 🙁

der 3l Diesel im Jaguar ist übrigens eine Weiterentwicklung des 2,7l PSA V6 Diesels nur so nebenbei 😉

LG

Ups.
Schade, dass ich die kurze Off-Topic-Phase zum Raumangebot gestern verpasst habe, sonst hätte ich Folgendes geschrieben:

Als Familienvater mit kleinen Kindern und somit auch mit Kinderwagen habe ich diesen Kinderwagen immer zu Händlern, Probefahrten mitgenommen, da das Raumangebot im Kofferraum ein mit ausschlaggebendes Argument war.

Fazit:

- Insignia: passt er gar nicht rein, weder längs, noch quer (Kommentar des Verkäufers: der Insignia hat Außenmaße eines 5er, Innenmaße eines 3er BMW. Der Astra ist nun der größte Kombi)

- Octavia: Kinderwagen passt quer rein, längs eher nicht. Raumangebot sonst ok, aber halt auf Golf-Niveau

- Passat: Kinderwagen passt quer rein, Raumangebot auch auf den Vorder/Fondsitzen ok. Kofferraumvolumen aber dafür, dass der Passat immer als das Maß der Dinge/der Fahrzeugklasse gesehen wird, nicht vom Hocker reißend. Laut eines Tests von Autobild hat der Golf Kombi nahezu genausoviel Platz (Liter-Angaben der Hersteller sind meist grober Unfug)!

- Mondeo: Kinderwagen passt quer und längs rein, man muss sogar noch die Bremse einstellen, damit er nicht hin- und herrollt. Platzangebot auf den Sitzen sehr gut ... es ist ja auch der Mondi geworden. Nur die Außenbreite hat mich zögern lassen, da es es bei mir im Ort mehr Gassen als Straßen sind und abgefahrene Außenspiegel auf der Tagesordnung stehen.

Da das aber off-topic ist, schreib ich das lieber nicht. ;-)

Zum Thema Motoren:
Ich hab den Eindruck gewonnen, dass es v.a. bei der Durchzugsstärke etc. auch sehr darauf ankommt, wie ein Motor eingefahren wird. Bin u.a. einen 140PS-Mondi, und einen 175PS-Mondi und 170PS-Passat (jeweils Diesel) gefahren. Der 140PS-Mondi ging ab wie eine Rakete, war ein Dienstwagen eines jungen, wohl sportlich fahrenden Verkäufers. Die anderen Fahrzeuge wurden von ergrauten älteren Herren gefahren (ohne auf deren Fahrstil Rückschlüsse ziehen zu wollen :-).

Fands aber sehr beeindruckend, dass dieses "wie fahre ich den Motor ein" sooo eine Auswirkung haben kann und ein kleinerer 140PS-Motor einen konservativer eingefahrenen 175PS-Motor alt aussehen lässt!

Und was den Verbrauch angeht, so schummelt jeder Autohersteller, wo er nur kann. Da war neulich sogar ein Bericht im Heute-Journal drüber, von wegen Besteuerung und CO2-Ausstoß etc.. Da werden bei den Tests, die die Verbrauchsresultate bringen, ganze Unterböden verkleidet, nur wenige Liter Treibstoff im Tank gelassen etc. etc.. Selbst BMW als eigentlich gefeierter Vorreiter kam nicht wirklich gut weg bei dem Bericht.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


der mondeo rennt bei 200 km/h mit einer drehzahl von 3.600 - mein damaliger 530 D hatte da gerade mal 2.000 umdrehungen - das mach sich im sprivtverbrauch bemerkbar.

Möchte ich gerne sehen wie der 140PS-TDCi bei 2000U/min Tempo 200 hält...

Vergleichst du hier jetzt nicht Äpfel mit Birnen? Ist doch wohl klar dass ein so 'kleiner' Motor in so einem grossen Auto nicht auf unendlich übersetzt werden kann, der BMW drückt immerhin ~500Nm auf die Kurbelwelle gegenüber 340Nm beim TDCi.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Möchte ich gerne sehen wie der 140PS-TDCi bei 2000U/min Tempo 200 hält...
Vergleichst du hier jetzt nicht Äpfel mit Birnen? Ist doch wohl klar dass ein so 'kleiner' Motor in so einem grossen Auto nicht auf unendlich übersetzt werden kann, der BMW drückt immerhin ~500Nm auf die Kurbelwelle gegenüber 340Nm beim TDCi.

Gruss
Toenne

Kraft braucht ja nun mal Kraftstoff und gerade deshalb sollte doch ein Motor mit 140 Ps und 340 Nm im Vergleich zu einem Motor mit 230 Ps und 500 Nm im Alltagsverkehr wo man selten mit durchgehend 200 oder drüber fährt weniger verbrauchen - genau das ist aber nicht der Fall

LG

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Möchte ich gerne sehen wie der 140PS-TDCi bei 2000U/min Tempo 200 hält...
Vergleichst du hier jetzt nicht Äpfel mit Birnen? Ist doch wohl klar dass ein so 'kleiner' Motor in so einem grossen Auto nicht auf unendlich übersetzt werden kann, der BMW drückt immerhin ~500Nm auf die Kurbelwelle gegenüber 340Nm beim TDCi.

Gruss
Toenne

ich wiederhole es gerne - nicht der motor von ford ist das problem, sondern das getriebe.

ich denke der verbrauch würde sich um gut 1-2 liter auf der autobahn (bei mir) senken, wenn bei 160-180 oder gar 200 ein weiterer gang eingelegt wird um die drehzahl zu senken.

das beide triebwerke auf die 200 km/h kommen und das auf recht unterschiedliche weise ist schon klar - doch es ist schon erstaunlich, dass das kleinere triebwerk im verhältnis genauso viel verbraucht um die geschwindigkeit zu halten, oder?

zum thema bmw oder mercedes (wobei hier bei test das blue effiency gegenüber den neuen 3,0 TDI verloren hat) möchte ich mich nicht äußern.

ich hätte bei gleichem listenpreis (45.000 EUR) um die 200 EUR pro monat (leasing) für einen 520 D mit schlechterer ausstattung gezahlt und das war es mir nicht wert. da habe ich lieber mehr komfort an board als unbedingt nen propeller im lenkrad.

Und genau das ist es, was auch ich gemeint habe - der BMW Diesel ist einfach "moderner" und sparsamer. Wesentlich mehr Leistung, weniger oder gleich viel Verbrauch, sowie durchzugsstärker.

Ich finde die Motoren der Franzosen sehr gut, fahre zur Zeit sogar noch einen alten Peugeot 406 mit Wirbelkammermotor und heißen 90PS, aber was ich schade finde ist, daß sie einfach so träge weiterentwickeln. Irgendwann bringen sie etwas ganz Neues auf den Markt und das war's dann wieder für 5-6 Jahre. Inzwischen sind alle anderen schon weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar



ich wiederhole es gerne - nicht der motor von ford ist das problem, sondern das getriebe.
ich denke der verbrauch würde sich um gut 1-2 liter auf der autobahn (bei mir) senken, wenn bei 160-180 oder gar 200 ein weiterer gang eingelegt wird um die drehzahl zu senken.
...

Ich kenne den gleichen Motor im 407er Kombi und der Verbrauch ist genauso "hoch".

Also am Getriebe glaube ich nicht, daß es liegen wird.

vielleicht werkelt ja im 407 diesselbe Automatik wie im Mondeo. denn der Mondeo Handschalter verbraucht doch 1,5l weniger als der Automat im Schnitt.

und zaubern kann der Bmw auch nicht der 520d hat im Schnitt als Handschalter laut Spritmonitor einen Verbrauch von 7,2l und im Vergleich dazu der 2,2 TDCI von 7,5l

LG

Zitat:

Original geschrieben von ilovebytes



hallo da bin ich ganz deiner Meinung die Möglichkeit der Kombination Motorvielfalt und Automatik sowie die Automatik selbst sind bei Ford ein Witz. Der Mehrverbrauch der Automatik vom Mondeo sind schon grenzwertig - es sollte einem zu denken geben wenn ein Mondeo mit Automatik und 140 Ps Vierzylinder gleich viel säuft wie ein Bmw mit Automatik und 230 Ps mit Sechszylinder. Beides Diesel wohlgemerkt.

Nunja, ganz so einfach ist das nicht. Es ist eigentlich nicht sonderlich verwunderlich, wenn ein ungefähr gleich schweres Auto bei ungefähr gleichen

abgerufenen

Fahrleistungen auch ungefähr das gleiche verbraucht. Da spielt es überhaupt keine Rolle, daß der BMW erheblich mehr Leistung hat, wenn Du die kaum nutzt. Wenn Du mit dem Mondeo 130 fährst, wird der etwa die gleiche Leistungsmenge benötigen, wie ein BMW bei 130. Andersrum, wenn Du die Mehrleistung beim BMW auch wirklich abrufst, wird er auch entsprechend mehr verbrauchen, das ist eigentlich relativ simple Physik, im Wirkungsgrad ist auch der BMW Motor nicht besser.

Zur Motorenvielfalt, es ist natürlich immer interessant, jede nur denkbare Motoren/Getriebekombination anbieten zu können. Aber wie wirtschaftlich ist das denn, wenn dann 80% der Käufer doch den 140Ps mit Schaltgetriebe nehmen ? Am Ende ist es unterm Strich vielleicht besser, auf die 3 Kunden, die mehr Leistung auch noch mit Automatik haben wollen, zu verzichten, dafür aber mit den Autos, die man verkauft auch Geld zu verdienen. Immerhin ist Ford Europa gerade dabei, wirtschaftlich wieder sehr gesund zu werden, wovon z.B. Opel meilenweit entfernt ist. Irgendwas hat man da evtl. anders gemacht. Und wenn es nur die Strategie ist, nicht in jede Nische unendlich viel Geld zu investieren, das sich im Leben nicht refinanziert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen