Ford Mondeo MK3 Tunier empfehlenswert?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem neuen treuen Begleiter in Form eines Kombis, sehe ich, dass die Preise für Mondeos recht human sind. Bj 02 unter 100.000 km für 6000 Euro.

Wie sieht es denn mit der Zuverlässigkeit des Mondeos aus?
Ich habe gelesen, dass die Mondeos gerne an den Falzen der Türen gammeln. Ist dies durch die Bank weg so? Jedes Baujahr betroffen?
Wie sehen die Preise für Ersatzteile und Reparaturen aus?
Ist der 2,0l Benziner eine verlässliche Maschine? Ist es ein Ford-Produkt?
Hat der Motor Steuerkette oder Zahnriemen?
Wo liegen die Hauptschwachstellen des Mondeos? (Ausser Rost)

Danke für zahlreiche Antworten im Voraus.

Gruß,
Sebastian

42 Antworten

hallo sebastian!

also zum türkantenrost kann ich nur sagen...meiner is bj 04 und der hat keinen... obwohl die dame die ihn vorher hatte bestimmt nicht pfleglich mit ihm umgegangen ist.

ansonsten kann ich dir sagen das es ein sehr praktisches auto ist..wies halt beim kombi so ist...viel platz und wenn man die rückbank umlegt und das trennnetz rausnimmt hat man schon nen "kleinen" transporter.

zum benziner kann ich dir nicht so viel sagen, hab selbst nen diesel...der ist echt ok... etwas arg laut, aber dafür gibts ja n radio. fahrleistungen und verbrauch sind absolut ok, nur die heizung ist etwas schwach ausgefallen...ob das beim benziner auch so ist kann ich dir aber nicht sagen.

soweit ich weiß haben die ford motoren alle steuerkette... also schonmal nix mit zahnriemenwechsel, dafür hat er aber zwei keilrippenriemen, einen vorn und einen hinten am motor...was natürlich dann bei nem quer eingebauten motor links und rechts entspricht.

ansonsten fällt mir erstmal nix mehr ein...außer das ich 6000€ für bj02 zu teuer finde

gruß

Die meisten Schwachstellen haben die Diesel-Motoren. Die Benziner sollen deutlich weniger anfällig sein. Abgesehen davon hat man ein vernünftig verarbeitetes Auto mit viel Platz und gutem Fahrwerk.

Zitat:

Die meisten Schwachstellen haben die Diesel-Motoren.

Is so nich ganz richtig: es sollte heißen, die meisten schwachstellen haben die TDCi-Diesel.

Die TDDi´s sind definitiv ausgereifter (technik ist auch älter). Aber ich glaube mit einem Benziner ab Mitte/Ende 04 bist du auf der sicheren seite. Ich bin vom Ladevolumen, vom design und vom direkten doch sportlichen handling (knackige schaltung, schöne direkte lenkung, straffes aber komfortables Fahrwerk...) begeistert...

UND
Wehwehchen und Standardproblemchen haben sie alle, auch andere Marken und Modelle...

EDIT
6000€ für wieviele km, welcher motor, welche ausstattung?

Die Diesel sind nicht so zuverlässig wie die Benziner. Kumpel von mir hatte einen TDCI und nur probleme damit.
Habe einen Focus TDDI als zweitwagen mit 150.200km, und noch nie probleme.
Vor allem der 2.0 Benziner mit 145PS soll einer der zuverlässigsten sein.
(Stand die letzten jahre in mehreren Autozeitschriften)
Hatte selbst einen, aber als Limousine. Jetzt hab ich auch einen Turnier aber mit einem etwas größerem Benziner.

Ähnliche Themen

Hallo.
Bei den Mondeo MK3 mit Benzin Motoren kann es bei c.a 100 000 Km
zu Problemen mit den Wirbelklappen kommen.
Auch habe ich immer wieder Probleme mit den Bremsen, mal vorn mal
hinten.
Habe schon wieder Bremsscheiben und Beläge in der Garage,die am
Wagen haben jetzt knapp 45 000Km gehalten.
Sind original Ford Teile, die neuen kaufte ich auch bei Ford.
So viel Ärger mit den Bremsen hatte ich mit keinem Auto, bei den Opel
Modellen die ich vorher hatte hielten die Bemsscheiben 80 000 bis
100 000 Km.
Handbremse und deren Seile machen auch oft Probleme, und verursachen
immer wieder Reparaturkosten.
Bei Mondeo ist es gut wenn man sich mit KFZ- Mechanik etwas aus kent,
durch selbst schrauben hält man dann die Kosten in Grenzen.

Gruß!

wenn deine bremsen nur 45tkm halten...warum kaufst du die dann immer bei ford und nicht mal was namhaftes ausm zubehör?...wenigstens zu testzwecken... 45tkm sollten ja selbst irgendwelche chinaschrottbremsen halten...gut...die quietschen und rappeln etwas...aber schneller sind die auch nicht hin... kauf einfach mal was im zubehör...nicht das billigste, muß aber auch nicht das teuerste sein. wenn die dann auch nur 45tkm halten haste 1. geld gespart und zweitens weißt du das an deinem auto was im argen ist, oder du einfach zu oft bremst😉

Zitat:

Original geschrieben von Anti Rost


Hallo.
Bei den Mondeo MK3 mit Benzin Motoren kann es bei c.a 100 000 Km
zu Problemen mit den Wirbelklappen kommen.
Auch habe ich immer wieder Probleme mit den Bremsen, mal vorn mal
hinten.
Habe schon wieder Bremsscheiben und Beläge in der Garage,die am
Wagen haben jetzt knapp 45 000Km gehalten.
Sind original Ford Teile, die neuen kaufte ich auch bei Ford.
So viel Ärger mit den Bremsen hatte ich mit keinem Auto, bei den Opel
Modellen die ich vorher hatte hielten die Bemsscheiben 80 000 bis
100 000 Km.
Handbremse und deren Seile machen auch oft Probleme, und verursachen
immer wieder Reparaturkosten.
Bei Mondeo ist es gut wenn man sich mit KFZ- Mechanik etwas aus kent,
durch selbst schrauben hält man dann die Kosten in Grenzen.

Gruß!

Wenn du derart probleme hast, dann fährst du entweder dauernd stadt oder du hast echt was schadhaftes an deiner bremsanlage...

Hm. ich muß sagen, die Bremsen haben bei meinem schweren diesel jetzt 98000km gehalten (scheiben und beläge!!!). Null problemo mit der handbremse, keine festgegangen bremssättel und noch ein pluspunkt: ALLE Mondeo MK3-Modelle haben die gleichen bremsen drin (08/2004 gab es nur eine änderung der hinteren bremsbeläge/Sattel - Scheiben sind geblieben) das hält die ersatzteilpreise auf normalem niveau.

Den Mondeo MK3 Turnier kann ich echt nur empfehlen. Der Platz ist riesig, gerade für Familien + Urlaubsfahrten.
Der 2.0l Benziner (145 PS) ist der Motor mit den wenigsten Problemen, wurde mir ebenfalls vom FFH bestättigt. Bei moderater Fahrweise im Mix ca. 8.5l Verbrauch. Bei Anhängerbetrieb entsprechend mehr, dafür aber 1800 kg Anhängelast.
Bei den Dieseln ist wohl der TDCI mit 130 PS die vernünftigste Wahl, kenne welche die weit über 200 000 km geschafft haben, noch problemlos laufen und immer noch eine gute Figur machen.

Probleme hatte ich bisher nur mit der Zentralverriegelung, der Tausch des Türschlosses war mit ca. € 100,- und ein wenig Geschick schnell + preiswert erledigt. Bremsscheiben + Beläge sind langlebig!
Kantenrost an Türen + Klappe sind bekannt. Beim lückenlosen Checkheft (wichtig: Rostvorsorge vom FFH abgestempelt!!!) wird im Notfall kostenlos ausgebessert/ersetzt.

Vom TÜV wurde mir bestättigt, das der Mondi ein zuverlässiges und solides Fahrzeug mit einem vernünftigen Preis - Leistungsverhältnis ist.

Aus meiner Sicht ist erst ab MJ 2004/2005 empfehlenswert, da hier bereits viele Mängel verbessert wurden. Für Kurzstrecken keinen TCDI kaufen - ist aus meiner Sicht ein Langstreckenmotor (12/2007 bis 6/2009 hab ich knapp 60 tkm gefahren und hatte keine Defekte 2,0 TDCI). Den 2,2 mit DPF seh ich kritisch - es gibt recht viele Probleme.
Bremsen haben bei mir die ersten bis 130 tkm gehalten - wie bei allem Autos ist das xtrem vom Fahrer abhängig und viel weniger vom Material. Anonyme Ware würde ich niemals montieren, nur Ware aus bekannter Quelle, dazu hab ich schon zuviel gesehen.

Ach so - Türkantenrost hatte ich aber auch. Alle incl, Heckklappe wurde auf Garantie schon 2008 ausgebessert.

Jo, ganz meine Meinung.
Schöner großer Kombi mit jede Menge Platz, solide Technik - gerade die Benziner. Kaputt geht überall was, auch rosten tun´se fast alle. Selbst die E-Klasse meines Bruders hatte den bekannten Kantenrost.

Und mit den Bremsen, meine haben jetzt über 90 Tkm weg und noch wenigstens 60% (vorn) , die hinteren werd ich wohl nach 100.000 km mal erneuern. Ist also auch kein Thema. Liegt wohl an der Fahrweise- vlt. noch Automatik? Da wäre der Verschleiß ohnehin etwas höher.

Für einen 2002er Mondeo 2.0 ltr. Benziner, sind 6.000€ ziemlich an der oberen Grenze! Hier, muss das min. ein Ghia sein. Sollte auch höchstens 100-120tkm gelaufen haben. (Gebraucht-Garantie, sollte auch dabei sein! Sonst, ist der vom Händler viel zu teuer.) In der Regel, sollte der Wagen locker 1.000€ günstiger sein.

Ich selber habe einen 2.0 ltr. Benziner Bj.05! Bis jetzt ohne Ärger! (Fahre auch mal mit 50/50 Ethanol/Super "E85"!!)

Die 2002er Modelle, können noch die alte Ansaugbrücke haben. Diese kann Ärger mit den Wirbelklappen haben. Hier empfiehlt sich, die Brücke bei >80 tkm zu prüfen und die Wirbelklappen ggf. zu erneuern.

Eine defekte Wirbelklappe, kann zu einem kapitalen Motorschaden führen. (Ausgerissene Klappe & Metallstück werden angesaugt und durchschlagen den Kolben!) Hier, lohnt sich die Investition von 250€ für die neuen Wirbelklappen.

Bei den Baujahren 2003 und folgend, wurde eine verbesserte Ansaugbrücke mit zusätzlichen Stützlagern verbaut. Hier, besteht das Problem mit den Klappen nicht mehr so akut. Ich habe bei mir die Klappen bei ~100tkm vorsorglich erneuert und dabei nur geringen Verschleiß an den alten Klappen feststellen können.

Auch Rostprobleme, sind bei den späteren Baujahren, weniger zu finden. Mein Wagen hat noch keine Roststellen. (Ich suche mein Auto regelmäßig ab!)

Wenn man ein vernünftiges Öl (nach ACEA-A3/B4) fährt und den Wagen etwas pflegt, ist er sehr zuverlässig.

MfG

Ja, das Angebot war ne Ghia Ausstattung mit Navi, PDC, etc.

Kilometerstand lag bei 88 tkm, wenn ich mich recht erinner.

Wie liegen Ersatzteilpreise und Kosten für Werkstattaufenthalte? Unsere deutschen Premium-Hersteller langen da ja bekanntlich heftig zu.

Die Benziner ab Baujahr 2000 sind Saugmotoren mit Saugrohreinspritzung, oder? Keine direkt Einspritzer, oder?

Wie sieht es beim Fahrwerk aus? Ich habe schon gelesen, dass das Mondeo Fahrwerk bei Einführung Referenz seiner Klasse war. Ist es in irgendeiner Sicht anfällig? Beispielsweise BMW hat ja bei vielen Modellen Probleme mit der Hinterachse und den Tonnenlagern, die sich irgendwann verabschieden und umständlich ausgetauscht werden müssen. Irgendwas in der Richtung bekannt?

Zitat:

Original geschrieben von spassbremse2000


Ja, das Angebot war ne Ghia Ausstattung mit Navi, PDC, etc.

Schonmal i.O.! Aber 6000€, sind schon ne große Hausnummer!

Zitat:

Kilometerstand lag bei 88 tkm, wenn ich mich recht erinner.

Zitat:

Wie liegen Ersatzteilpreise und Kosten für Werkstattaufenthalte? Unsere deutschen Premium-Hersteller langen da ja bekanntlich heftig zu.

Kann ich nicht so bewerten, da ich schon viel selber mache und wenn ich Teile brauche, kaufe ich günstig. (Orginalteile oder Namenhafte Hersteller, bekommt man anderswo auch recht günstig! Muss nicht immer mit Vertragswerkstattaufschlag von >100% sein!)

Generell, sollte man schon einiges an Fachwissen in die Werkstatt schleppen, sonst kann man nicht "günstig" davon kommen. Also, erst hier fragen, dann in die Werkstatt! (Oder, selber machen!) Bei dem 2002er, sollte aber geprüft werden, welche Ansaugbrücke verbaut ist. Sonst haste bald keinen Spaß mehr. Notfalls gleich die Kosten für den Austausch raus handeln. (Nicht mit "JaJa, machen wir!" vertrösten lassen! Schriftlich, den Austausch bestätigen lassen. Kumpel von mir hatte 3.000km nach dem Kauf ärger mit den Klappen, obwohl sie angeblich getauscht werden sollten! Der Händler, wusste natürlich später nichts von der Absprache!)

Zitat:

Die Benziner ab Baujahr 2000 sind Saugmotoren mit Saugrohreinspritzung, oder? Keine direkt Einspritzer, oder?

Der 2.0 ist ein Saugrohreinspritzer! Der 1.8er SCi, ist ein Direkteinspritzer (Der zudem nicht für E10 freigegeben ist!)

Zitat:

Wie sieht es beim Fahrwerk aus? Ich habe schon gelesen, dass das Mondeo Fahrwerk bei Einführung Referenz seiner Klasse war. Ist es in irgendeiner Sicht anfällig? Beispielsweise BMW hat ja bei vielen Modellen Probleme mit der Hinterachse und den Tonnenlagern, die sich irgendwann verabschieden und umständlich ausgetauscht werden müssen. Irgendwas in der Richtung bekannt?

Fahrwerk ist meines Erachtens wirklich gut! Ich habe in/nach einigen wirklich kritischen Situationen echt gestaunt, was dieses träge Schiff (Turnier) zu leisten im Stande ist!!!

Wirkliche Probleme sind mir nicht bekannt. Die Achse des Mondeo Turnier (Kombi), ist anders als die von BMW. Man sollte nur die Längslenker nicht platt/krumm fahren. (Werden meist durch Fahrfehler beschädigt!) Kosten schon 250€/Stk. und sind nicht mal eben ersetzt.

MfG

Also ich kann auch nichts negatives über den Mondi sagen,auch nicht über den Diesel!!!
Habe mitlerweile meinen dritten (TDDI mit 170000 weg,TDCI 130 PS mit 160000km weg und jetzt 2,2TDCI jetzt 145000 runter) und keiner hat problemen gemacht.
Teile sind sofern du selber schraubst wie ich ,eigendlich günstig zu beschaffen(keine Chinaböller)!
Meine Bremsen habe ich bei 120000km komplett getauscht,und das Fahrwerk ist (meiner hat das Werksseitige "Sportfahrwerk" drinne) echt super,zusammen mit den 18 Zoll sind da schon nette Kurvengeschwindigkeiten drinne :-) alles im allen kann ich das Fahrzeug für den/der Sportlichen Familienvater/mutti nur empfehlen und besonders den 2,2 TDCI 😁!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen