Ford liest mit - liest Ford mit?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Leute,
ich wollte hier mal zur Diskussion stellen, inwiefern Mitarbeiter von Ford dieses Forum beobachten (evtl. im Rahmen von "Qualitätsmanagement"😉 und somit unsere Beiträge konkrete Veränderungen oder Reaktionen bei Ford bewirken können.

Was meint ihr? Was wisst ihr?

Beste Antwort im Thema

Und genau diese Kommentare findest Du in jedem Markenforum. Liegt wohl auch daran, dass es den wenigsten Leuten Wert ist, einen Forumsbeitrag zu schreiben, wenn sie zufrieden sind.

35 weitere Antworten
35 Antworten

ich lese auch mit^^

bin im Verkauf bei nem FFH ...

nutze das meistens um Goodys herauszufinden und weiter zum empfehlen bzw. wenn ein Kunde fragt wie sich das in der Praxis macht usw. ... man hat ja ni alle Features auf dem Hof gescheige denn Farben, Polster usw. ...

Zitat:

Original geschrieben von Wolly_ST



Zitat:

Original geschrieben von Delorian-Racer


Definitiv. Vorbeikommen, anschauen und sich dann mal fragen, was bei den Lieferanten falsch läuft und nicht in der Entwicklung....

So so... die Lieferanten...
Die liefern auch nur, was die Herren Einkäufer ihnen diktiert haben.
Und früher gab es mal so etwas wie eine Eingangskontrolle. Da wurden die gelieferten Teile kontrolliert - und gegebenenfalls wieder zurückgeschickt.

Nee. Lass mal. Wenn Qualität geordert würde, dann wird auch Qualität geliefert. Ich mache den Technikern ja noch nicht mal so den Vorwurf. Bei denen steht auch immer ein Rotstift-Jockey im Nacken. Und schon geht die Problematik los.

Wenn ich nur an den gesch***** Radioempfang bei den heutigen Modellen denke, könnt´ ich kotzen. Ich möchte echt um ein Kölsch wetten, daß man heutzutage keine Antennenverstärker mehr verbauen. Kann man einsparen. Steigert den Gewinn. Und bis sich mal ein paar Kunden zusammentun dauert es Jahre. Und ob die sich dann trauen, einen Prozess anzugehen....

Ist aber eigentlich auch egal. Als Kunde von mittlerweile wirklich hochpreisigen Produkten sollte ich anderes erwarten können, als das was Ford seit einigen Jahren ausliefert. ...

Moin,

richitg erkannt, genau im Einkauf liegt der Hund begraben. Wollte natürlich keinen Lieferanten schlecht machen....Gott bewahre und natürlich gibt es auch bei internen Prozessen, wie in jeder anderen Firma auch Einsparpotential, siehe Lackierung.
Aber Qualität kostet nun mal eine Menge Geld. Nichts desto trotz bin ich persönlich mit meine ST sehr zufrieden, auch als nicht WA.

In diesem Sinne....es könnte alles schlimmer sein 😉

Schönes Wochenende!

Zitat:

Original geschrieben von Wolly_ST


So so... die Lieferanten...
Die liefern auch nur, was die Herren Einkäufer ihnen diktiert haben.

Der Kunde bekommt die Qualität die er bereit ist zu zahlen,ganz einfach.

Ist immer wieder schön wenn die Schuld für schlechte Qualität auf die Zulieferer abgewälzt wird.

Beispiel,deutscher Zulieferer.Teile werden mit Lupen bei 30facher Vergrößerung auf Grate,Kratzer oder Druckstellen untersucht.

Zulieferer Billiglohnland,Grate,Kratzer oder Druckstellen sind mit blosem Auge sichtbar,keinen interessierts.

Zulieferer Deutschland,SPC wird gefordert,Lieferant muß XX Zertifikate vorweisen.

Billiglohnland,kein SPC,keine Zertifizierung.

Alleine diese Unterschiede machen einiges am Preis aus.

Würde man die Einkäufer für Gewährleistungskosten die ihre Preisdrückerei verursacht,da werden schon mal 20-30% Abschlag auf einmal verlangt,geradestehen müssen würden sie wohl sehr viel vorsichtiger werden und lieber auf Qualität setzen als den Preis bis zum letzten auszureizen.Ob ein kleines Drehteil 10 oder 11 Cent kostet beeinflußt den Endpreis des Autos kaum,kann aber unter Umständen Kosten in Millionenhöhe vermeiden wenn man den teureren aber besseren Lieferanten nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Der Kunde bekommt die Qualität die er bereit ist zu zahlen,ganz einfach.

Gilt das nicht im selben Maßstab auch für den Autokäufer?

Wie kannst du erwarten, das ein Autohändler, der Autos ab 10.000€ im Programm hat, die selbe Qualität liefert wie der, bei dem schon die Schmutzfänger an den Reifen mehr kosten als die komplette Innenverkleidung mancher Kleinwagen?

Ob ein Wagen nun 20.000 oder 21.000€ kostet macht sicherlich keinen großen Unterschied, aber wenn man noch ne 0 an die Differenz dranhängt nimmt man vllt eher mal in Kauf, dass so ne Tür auch mal rostet.

Ähnliche Themen

Selbst Mercedes hat ein Rostproblem,nur wird es da nicht so rausposaunt.
Die Gründe sind bei allen Herstellern dieselben.Billigere Verfahren bei der Konservierung der Karosserien,Einsparungen beim konventionellen Korossionsschutz da man ja verzinkte Bleche verwendet und als Hauptursache:Zu blöd um zu kapieren das bei Verwendung verzinkter Bleche die Schnittkanten trotzdem nicht verzinkt sind.
Am Besten konserviert waren die Autos als man an allen kritischen Stellen verzinkte Bleche verwendete aber trotzdem denselben Rostschutz anwendete wie zuvor bei unverzinkten Blechen.
Aber so wie es aussieht haben sie wenigstens kapiert das es unterm Strich besser ist gleich richtig vor Rost zu schützen als hinterher massig Türen nacharbeiten zu lassen oder zu tauschen.Der S-Max beim Autobild Dauertest hatte zumindest eine gute Konservierung und es war kein Rost in den Hohlräumen zu finden.Sollte nach 2 Jahren selbstverständlich sein,ist es aber nicht mehr.

Zitat:

Wie kannst du erwarten, das ein Autohändler, der Autos ab 10.000€ im Programm hat, die selbe Qualität liefert wie der, bei dem schon die Schmutzfänger an den Reifen mehr kosten als die komplette Innenverkleidung mancher Kleinwagen?

Eine identische Qualität wird keiner erwarten.Es sollte aber auch keiner glauben das ein Auto das doppelt so viel wie ein Ford kostet auch in der Herstellung doppelt so teuer ist.Die ganzen Autohersteller verwenden viele Gleichteile die auch in etwa das gleiche kosten und die gleiche Qualität haben.Bei uns werden Teile produziert die du hinterher im Opel aber auch in einem Bentley finden kannst.

Aber im großen und ganzen könnten die Autobauer die meisten Fehler mit weniger als 100€ Aufwand pro Fahrzeug vermeiden wenn sie wollten.Leider haben bei den meisten Herstellern Kaufleute das letzte Wort statt Technikern und gute aber preiswerte Autos kann man nur bauen wenn die Machtverhältnisse zwischen Beiden ausgewogen sind

Zitat:

Original geschrieben von VinzenzFischer



Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Der Kunde bekommt die Qualität die er bereit ist zu zahlen,ganz einfach.
Gilt das nicht im selben Maßstab auch für den Autokäufer?

Es sollte so sein!

IST ES ABER NICHT.

Als Privatkunde hast Du - zumindest hier in Westeuropa - keine Wahl mehr. Du must bezahlen - und mit dem zufrieden sein, was die Hersteller dir "hinwerfen". Verbraucherschutz, Kundenzufriedenheit?!?! Interessiert die nicht mehr. Die heulen sich lieber bei unseren Regierungen aus und betteln um Subventionen. Irgendwie kriegen schon ihre Boni.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen